La Svizzera in skating
Von Landquart über Romanshorn Richtung Frauenfeld
3 Mittelland Skate

Von Landquart über Romanshorn Richtung Frauenfeld
Landquart–Kreuzlingen
Nach meinem Einjährigen Studienaufenthalt in Zürich habe ich zum Abschluss eine Skating-Rundtour auf der Rhein-, der Föhn- und der Mittelland-Skate unternommen.
Karten:
Das Kartenmaterial habe ich mir von der Seite map.skatingland.ch ausgedruckt. Auf A4 benötige ich für die gesamte Route nur wenige Blätter. Der Massstab 1:100.000 hat sich für mich als geeignet herausgestellt. Es lassen sich noch genügend Details ablesen, um sich zu orientieren, falls man sich mal verfahren hat. Es ist mir oft vorgekommen, dass ich an den kleinen Wegweisern einfach vorbeigefahren bin, da ich sie übersehen habe. Ohne die passende Karte hätte ich mich dann nicht mehr zurechtgefunden.
Das Kartenmaterial habe ich mir von der Seite map.skatingland.ch ausgedruckt. Auf A4 benötige ich für die gesamte Route nur wenige Blätter. Der Massstab 1:100.000 hat sich für mich als geeignet herausgestellt. Es lassen sich noch genügend Details ablesen, um sich zu orientieren, falls man sich mal verfahren hat. Es ist mir oft vorgekommen, dass ich an den kleinen Wegweisern einfach vorbeigefahren bin, da ich sie übersehen habe. Ohne die passende Karte hätte ich mich dann nicht mehr zurechtgefunden.
Etappen:
Als Tagesetappe habe ich mit etwa 30km pro Tag gerechnet. Dafür habe ich mit Pausen und gemütlichen Fahrstil ca. 5 Stunden gebraucht. Nach 2 Tagen gewöhnte ich mich an das Fahren, war fast doppelt so schnell und fuhr ca 50-60km pro Tag. Zum besseren Planen half mir der Führer zu den nationalen Routen sehr weiter.
Als Tagesetappe habe ich mit etwa 30km pro Tag gerechnet. Dafür habe ich mit Pausen und gemütlichen Fahrstil ca. 5 Stunden gebraucht. Nach 2 Tagen gewöhnte ich mich an das Fahren, war fast doppelt so schnell und fuhr ca 50-60km pro Tag. Zum besseren Planen half mir der Führer zu den nationalen Routen sehr weiter.
Gepäck:
Regenjacke, 1 kleines Handtuch, 1 kurze Hose, 1 Wanderhose (lässt sich kürzen), 2 T-Shirts, 2Unterhosen, 2Paar Socken, Badeschlappen, Sonnenhut, Badehose, Waschmittel, Zahnbürste, Zahnpasta, Rasierer, Sonnencreme, Shampoo, Stirnlampe, Salbe gegen Prellungen, Pflaster, Handy und Ladegerät, Deo, Magnesiumtabletten, Werkzeug, Karten, Reiseführer, 1Liter Wasserflasche, Proviant, Inlineskates und Schutzausrüstung
Regenjacke, 1 kleines Handtuch, 1 kurze Hose, 1 Wanderhose (lässt sich kürzen), 2 T-Shirts, 2Unterhosen, 2Paar Socken, Badeschlappen, Sonnenhut, Badehose, Waschmittel, Zahnbürste, Zahnpasta, Rasierer, Sonnencreme, Shampoo, Stirnlampe, Salbe gegen Prellungen, Pflaster, Handy und Ladegerät, Deo, Magnesiumtabletten, Werkzeug, Karten, Reiseführer, 1Liter Wasserflasche, Proviant, Inlineskates und Schutzausrüstung
Landquart – Buchs – Gams 38 km
Die Strecke lässt sich bequem skaten. Ist man erst einmal am Rhein, geht es schnell voran. Hier ist es aber auch auf Dauer etwas eintönig, sodass ich in Buchs auf die Route des „Föhn Skate“ wechselte, die in etwa parallel zum Rhein verläuft. In Gams verbrachte ich meine erste Nacht im Stroh (Schlaf im Stroh Familie Dürr, Karmaad, 9473 Gams). Die Leute waren sehr nett, ich hatte eine ruhige Nacht und ein hervorragendes Frühstück. Sehr zu empfehlen ist in Gams das Restaurant Schäfli. Hier ass ich ein hervorragendes Risotto, mit exotischen Früchten ganiert, wie ich es noch nie gegessen habe. Meine Kleider vom Vortag habe ich bei meiner Ankuft gewaschen und aufgehängt. Sie waren noch nicht ganz trocken bei meiner Abfahrt, sodass ich sie an meinen Rucksack band und im Fahrtwind trocknen lies.
Die Strecke lässt sich bequem skaten. Ist man erst einmal am Rhein, geht es schnell voran. Hier ist es aber auch auf Dauer etwas eintönig, sodass ich in Buchs auf die Route des „Föhn Skate“ wechselte, die in etwa parallel zum Rhein verläuft. In Gams verbrachte ich meine erste Nacht im Stroh (Schlaf im Stroh Familie Dürr, Karmaad, 9473 Gams). Die Leute waren sehr nett, ich hatte eine ruhige Nacht und ein hervorragendes Frühstück. Sehr zu empfehlen ist in Gams das Restaurant Schäfli. Hier ass ich ein hervorragendes Risotto, mit exotischen Früchten ganiert, wie ich es noch nie gegessen habe. Meine Kleider vom Vortag habe ich bei meiner Ankuft gewaschen und aufgehängt. Sie waren noch nicht ganz trocken bei meiner Abfahrt, sodass ich sie an meinen Rucksack band und im Fahrtwind trocknen lies.
Gams – St. Margrethen – Hard am Bodensee 40km
Van Gams bin ich über St. Margrethen nach Hard gefahren und habe hier in der Jugendherberge übernachtet. Eine moderne Unterkunft mit freundlichem Personal, nicht weit entfernt vom Bodensee. Ich erkundigte zu Fuss das Ufer von Hard und fuhr mit den Skates am nächsten Tag nach Bregenz. Von Bregenz fuhr ich mit dem Bus schließlich wieder nach St. Margrethen und setzte dort die Route fort.
Van Gams bin ich über St. Margrethen nach Hard gefahren und habe hier in der Jugendherberge übernachtet. Eine moderne Unterkunft mit freundlichem Personal, nicht weit entfernt vom Bodensee. Ich erkundigte zu Fuss das Ufer von Hard und fuhr mit den Skates am nächsten Tag nach Bregenz. Von Bregenz fuhr ich mit dem Bus schließlich wieder nach St. Margrethen und setzte dort die Route fort.
St. Margrethen - Romanshorn 32km
Die schönste Strecke meiner Skatingtour! Entlang des Bodensees ist es herrlich zu fahren und wenn es zu heiss wird, kann man sich jederzeit abkühlen. Die Städte und Dörfer bieten reichhaltige Abwechselung und es macht viel Spass hier zu skaten und die Gegend zu erkunden.
Die schönste Strecke meiner Skatingtour! Entlang des Bodensees ist es herrlich zu fahren und wenn es zu heiss wird, kann man sich jederzeit abkühlen. Die Städte und Dörfer bieten reichhaltige Abwechselung und es macht viel Spass hier zu skaten und die Gegend zu erkunden.
Romanshorn – Weinfelden – Frauenfeld 50km
In Romanshorn verbrachte ich die Nacht in der schlichten Jugendherberge und setzte am nächsten Tag meine Reise ins Landesinnere fort und fuhr auf der Route des MittelandSkates in Richtung Weinfelden bis nach Frauenfeld. Im Gegensatz zu der schönen Strecke am Rhein und am Bodensee ist es aber auf den ewig langen Feldwegen sehr monoton und der Belag lässt zu wünschen übrig, sodass ich meine Tour in Frauenfeld beendet habe.
In Romanshorn verbrachte ich die Nacht in der schlichten Jugendherberge und setzte am nächsten Tag meine Reise ins Landesinnere fort und fuhr auf der Route des MittelandSkates in Richtung Weinfelden bis nach Frauenfeld. Im Gegensatz zu der schönen Strecke am Rhein und am Bodensee ist es aber auf den ewig langen Feldwegen sehr monoton und der Belag lässt zu wünschen übrig, sodass ich meine Tour in Frauenfeld beendet habe.
Fazit:
Bis auf die teilweise schlechten Oberflächen (meisst dreckige Feldwege mit rauhem Belag), ist das skaten eine schöne Erfahrung. Die Route 1 eignet sich gut, um verschiedene landschaftliche Eindrücke zu bekommen. Die Reise hat mit viel Freude bereitet.
Bis auf die teilweise schlechten Oberflächen (meisst dreckige Feldwege mit rauhem Belag), ist das skaten eine schöne Erfahrung. Die Route 1 eignet sich gut, um verschiedene landschaftliche Eindrücke zu bekommen. Die Reise hat mit viel Freude bereitet.
Nach meinem Einjährigen Studienaufenthalt in Zürich habe ich zum Abschluss eine Skating-Rundtour auf der Rhein-, der Föhn- und der Mittelland-Skate unternommen.
Karten:
Das Kartenmaterial habe ich mir von der Seite map.skatingland.ch ausgedruckt. Auf A4 benötige ich für die gesamte Route nur wenige Blätter. Der Massstab 1:100.000 hat sich für mich als geeignet herausgestellt. Es lassen sich noch genügend Details ablesen, um sich zu orientieren, falls man sich mal verfahren hat. Es ist mir oft vorgekommen, dass ich an den kleinen Wegweisern einfach vorbeigefahren bin, da ich sie übersehen habe. Ohne die passende Karte hätte ich mich dann nicht mehr zurechtgefunden.
Das Kartenmaterial habe ich mir von der Seite map.skatingland.ch ausgedruckt. Auf A4 benötige ich für die gesamte Route nur wenige Blätter. Der Massstab 1:100.000 hat sich für mich als geeignet herausgestellt. Es lassen sich noch genügend Details ablesen, um sich zu orientieren, falls man sich mal verfahren hat. Es ist mir oft vorgekommen, dass ich an den kleinen Wegweisern einfach vorbeigefahren bin, da ich sie übersehen habe. Ohne die passende Karte hätte ich mich dann nicht mehr zurechtgefunden.
Etappen:
Als Tagesetappe habe ich mit etwa 30km pro Tag gerechnet. Dafür habe ich mit Pausen und gemütlichen Fahrstil ca. 5 Stunden gebraucht. Nach 2 Tagen gewöhnte ich mich an das Fahren, war fast doppelt so schnell und fuhr ca 50-60km pro Tag. Zum besseren Planen half mir der Führer zu den nationalen Routen sehr weiter.
Als Tagesetappe habe ich mit etwa 30km pro Tag gerechnet. Dafür habe ich mit Pausen und gemütlichen Fahrstil ca. 5 Stunden gebraucht. Nach 2 Tagen gewöhnte ich mich an das Fahren, war fast doppelt so schnell und fuhr ca 50-60km pro Tag. Zum besseren Planen half mir der Führer zu den nationalen Routen sehr weiter.
Gepäck:
Regenjacke, 1 kleines Handtuch, 1 kurze Hose, 1 Wanderhose (lässt sich kürzen), 2 T-Shirts, 2Unterhosen, 2Paar Socken, Badeschlappen, Sonnenhut, Badehose, Waschmittel, Zahnbürste, Zahnpasta, Rasierer, Sonnencreme, Shampoo, Stirnlampe, Salbe gegen Prellungen, Pflaster, Handy und Ladegerät, Deo, Magnesiumtabletten, Werkzeug, Karten, Reiseführer, 1Liter Wasserflasche, Proviant, Inlineskates und Schutzausrüstung
Regenjacke, 1 kleines Handtuch, 1 kurze Hose, 1 Wanderhose (lässt sich kürzen), 2 T-Shirts, 2Unterhosen, 2Paar Socken, Badeschlappen, Sonnenhut, Badehose, Waschmittel, Zahnbürste, Zahnpasta, Rasierer, Sonnencreme, Shampoo, Stirnlampe, Salbe gegen Prellungen, Pflaster, Handy und Ladegerät, Deo, Magnesiumtabletten, Werkzeug, Karten, Reiseführer, 1Liter Wasserflasche, Proviant, Inlineskates und Schutzausrüstung
Landquart – Buchs – Gams 38 km
Die Strecke lässt sich bequem skaten. Ist man erst einmal am Rhein, geht es schnell voran. Hier ist es aber auch auf Dauer etwas eintönig, sodass ich in Buchs auf die Route des „Föhn Skate“ wechselte, die in etwa parallel zum Rhein verläuft. In Gams verbrachte ich meine erste Nacht im Stroh (Schlaf im Stroh Familie Dürr, Karmaad, 9473 Gams). Die Leute waren sehr nett, ich hatte eine ruhige Nacht und ein hervorragendes Frühstück. Sehr zu empfehlen ist in Gams das Restaurant Schäfli. Hier ass ich ein hervorragendes Risotto, mit exotischen Früchten ganiert, wie ich es noch nie gegessen habe. Meine Kleider vom Vortag habe ich bei meiner Ankuft gewaschen und aufgehängt. Sie waren noch nicht ganz trocken bei meiner Abfahrt, sodass ich sie an meinen Rucksack band und im Fahrtwind trocknen lies.
Die Strecke lässt sich bequem skaten. Ist man erst einmal am Rhein, geht es schnell voran. Hier ist es aber auch auf Dauer etwas eintönig, sodass ich in Buchs auf die Route des „Föhn Skate“ wechselte, die in etwa parallel zum Rhein verläuft. In Gams verbrachte ich meine erste Nacht im Stroh (Schlaf im Stroh Familie Dürr, Karmaad, 9473 Gams). Die Leute waren sehr nett, ich hatte eine ruhige Nacht und ein hervorragendes Frühstück. Sehr zu empfehlen ist in Gams das Restaurant Schäfli. Hier ass ich ein hervorragendes Risotto, mit exotischen Früchten ganiert, wie ich es noch nie gegessen habe. Meine Kleider vom Vortag habe ich bei meiner Ankuft gewaschen und aufgehängt. Sie waren noch nicht ganz trocken bei meiner Abfahrt, sodass ich sie an meinen Rucksack band und im Fahrtwind trocknen lies.
Gams – St. Margrethen – Hard am Bodensee 40km
Van Gams bin ich über St. Margrethen nach Hard gefahren und habe hier in der Jugendherberge übernachtet. Eine moderne Unterkunft mit freundlichem Personal, nicht weit entfernt vom Bodensee. Ich erkundigte zu Fuss das Ufer von Hard und fuhr mit den Skates am nächsten Tag nach Bregenz. Von Bregenz fuhr ich mit dem Bus schließlich wieder nach St. Margrethen und setzte dort die Route fort.
Van Gams bin ich über St. Margrethen nach Hard gefahren und habe hier in der Jugendherberge übernachtet. Eine moderne Unterkunft mit freundlichem Personal, nicht weit entfernt vom Bodensee. Ich erkundigte zu Fuss das Ufer von Hard und fuhr mit den Skates am nächsten Tag nach Bregenz. Von Bregenz fuhr ich mit dem Bus schließlich wieder nach St. Margrethen und setzte dort die Route fort.
St. Margrethen - Romanshorn 32km
Die schönste Strecke meiner Skatingtour! Entlang des Bodensees ist es herrlich zu fahren und wenn es zu heiss wird, kann man sich jederzeit abkühlen. Die Städte und Dörfer bieten reichhaltige Abwechselung und es macht viel Spass hier zu skaten und die Gegend zu erkunden.
Die schönste Strecke meiner Skatingtour! Entlang des Bodensees ist es herrlich zu fahren und wenn es zu heiss wird, kann man sich jederzeit abkühlen. Die Städte und Dörfer bieten reichhaltige Abwechselung und es macht viel Spass hier zu skaten und die Gegend zu erkunden.
Romanshorn – Weinfelden – Frauenfeld 50km
In Romanshorn verbrachte ich die Nacht in der schlichten Jugendherberge und setzte am nächsten Tag meine Reise ins Landesinnere fort und fuhr auf der Route des MittelandSkates in Richtung Weinfelden bis nach Frauenfeld. Im Gegensatz zu der schönen Strecke am Rhein und am Bodensee ist es aber auf den ewig langen Feldwegen sehr monoton und der Belag lässt zu wünschen übrig, sodass ich meine Tour in Frauenfeld beendet habe.
In Romanshorn verbrachte ich die Nacht in der schlichten Jugendherberge und setzte am nächsten Tag meine Reise ins Landesinnere fort und fuhr auf der Route des MittelandSkates in Richtung Weinfelden bis nach Frauenfeld. Im Gegensatz zu der schönen Strecke am Rhein und am Bodensee ist es aber auf den ewig langen Feldwegen sehr monoton und der Belag lässt zu wünschen übrig, sodass ich meine Tour in Frauenfeld beendet habe.
Fazit:
Bis auf die teilweise schlechten Oberflächen (meisst dreckige Feldwege mit rauhem Belag), ist das skaten eine schöne Erfahrung. Die Route 1 eignet sich gut, um verschiedene landschaftliche Eindrücke zu bekommen. Die Reise hat mit viel Freude bereitet.
Bis auf die teilweise schlechten Oberflächen (meisst dreckige Feldwege mit rauhem Belag), ist das skaten eine schöne Erfahrung. Die Route 1 eignet sich gut, um verschiedene landschaftliche Eindrücke zu bekommen. Die Reise hat mit viel Freude bereitet.