La Suisse en canoë

Galerie de photos

Kanuausflug

Le carnet de route se trouve sur:

Thur Kanu route-040
Thur Kanu
Andelfingen–Eglisau
Vers l’itinéraire
Von Andelfingen nach Eglisau - ein abwechslungsreicher Kanuausflug

Von Andelfingen nach Eglisau - ein abwechslungsreicher Kanuausflug

Ende Mai ´09 ging es für uns wieder einmal auf Kanadier - Wandertour, diesmal in den Kanton Zürich auf Thur und Rhein. Wir kannten die Route nur vom Buch her und fühlten uns von der dort beschriebenen Natürlichkeit und Unberührtheit angezogen.
Ende Mai ´09 ging es für uns wieder einmal auf Kanadier - Wandertour, diesmal in den Kanton Zürich auf Thur und Rhein. Wir kannten die Route nur vom Buch her und fühlten uns von der dort beschriebenen Natürlichkeit und Unberührtheit angezogen.

Wir starteten bei strahlendem Sonnenschein in Andelfingen. Die Einbootstelle nahe dem Freibad war nicht leicht zu finden, aber ein paar Anwohner halfen uns bei der Suche, und so konnten wir schliesslich das Boot gegen 10 Uhr ins Wasser lassen. Schon nach den ersten Metern bemerkten wir, dass der Fluss sehr flach war. Der Wasserstand spielt bei der Befahrung der Thur eine wesentliche Rolle. Und weil der Fluss keinen einzigen Stausee aufweist, der den Pegelstand ein wenig ausgleichen könnte, schwankt der Wasserstand je nach Wetter und Niederschlag recht stark. Jedenfalls betrug der Abfluss an diesem Tag nur gut 20 m3/s und das ist wohl ziemlich die Untergrenze der Befahrbarkeit – zumindest für einen Tourenkanadier.

Und obwohl wir anfangs – quasi zur Begrüssung - einen heftigen und für uns unabwendbaren Bodenkontakt hatten, war es durchaus sehr reizvoll, auf so flachem Wasser zu fahren, weil man beim Anblick des Grundes das Gefühl bekommt, dass man unheimlich schnell und trotzdem friedlich durch die Landschaft gleitet. Die Ufer der Thur sind kaum bebaut, aber wild bewachsen und strotzten in unzähligen saftigen Grüntönen. Dazu kommt, dass die Wasseroberfläche oft ganz glatt den Himmel widerspiegelt. Langsam zogen wir durch diese behagliche Wildnis und unsere einzige Aufgabe war es, früh genug zu erkennen, wo die zu flachen Stellen waren, die dann mit ein paar leichten Paddelschlägen umfahren werden mussten.

Auf den letzten Thurkilometern wird der Fluss dann immer langsamer bis er kurz vor dem Einfluss in den Rhein fast steht. Wenn man schliesslich mit etwas müden Armen an der Rheinmündung ankommt, ist man fasziniert vom der Breite und der Mächtigkeit dieses grossen Flusses. Die Grenze zwischen der kleinen fast stehenden und beschaulichen Thur und dem im Vergleich fast tosenden Rhein zeichnet sich ganz klar ab und die Überfahrt gleicht einem Sprung ins kalte Wasser.

Es brauchte dann ein paar hundert Meter Flussabfahrt bis wir uns daran gewöhnt hatten, dass solch eine Kraft am Boot wirkte und das wieder kontinuierlich gepaddelt und korrigiert werden musste. Etwa zwei Kilometer später in der Nähe von Rüdlingen bot sich am rechten Ufer eine günstige Stelle zum anlegen und picknicken. Die Sonne brannte und der etwa 19 Grad kalte Fluss lud zum Hineinspringen ein. Nach ungefähr einer Stunde Pause ging es dann weiter vorbei an Weinbergen und Biberburgen. Auch der Rhein ist hier trotz des geraden Verlaufes sehr naturbelassen und schimmerte an diesem Tag in grünblauer Farbe. Gelegentlich kam uns hier ein Linienschiff mit freundlich winkenden Tagesausflüglern entgegen. Überraschend schnell kamen wir beim Gartenrestaurant Tössegg an, wo wir noch auf einen Kaffee einkehrten, bevor wir uns die vermeintlich schnellen letzten vier Kilometer der Tour vornahmen.

Doch es kam anders als erwartet. Nach der gemütlichen Pause hatten wir das Boot kaum im Wasser, als ein heftiger Sturm aufkam, der uns das Vorwärtskommen anfangs sehr erschwerte und später unmöglich machte. Nur sehr mühsam gelang es uns dann, ans Ufer zu kommen – aus dem Boot auszusteigen war aber wegen der steilen Uferhänge nicht möglich. Da sassen wir nun - im Hintergrund das Gartenrestaurant, von dem wir uns trotz der grossen Anstrengung nur ein paar hundert Meter entfernt hatten und wo vor kurzem noch so eine idyllische Ruhe herrschte und vor uns der aufgewühlte Rhein, mit Wellen, wie wir sie auf einem Fluss nie erwartet hätten. Es sah nicht danach aus, als würde sich an dieser Situation in absehbarer Zeit etwas ändern und so nahmen wir Kräfte und Mut zusammen und paddelten ganz nah am Ufer entlang weiter flussabwärts. Nur langsam aber immerhin kontrolliert kamen wir voran und als der Regen einsetzte und das Donnergrollen nicht mehr zu ignorieren war, erreichten wir glücklicherweise einen kleinen Bootshafen. Obwohl wir ziemlich nah vor der Ausstiegsstelle in Eglisau waren, machten wir das Boot ohne zu zögern fest und waren froh, erstmal wieder Land unter den Füssen zu haben. Eine mitgebrachte Plane und ein vor Ort liegendes Kajak (danke an den Besitzer- wir haben es natürlich zurückgelegt!) boten uns Unterschlupf und so warteten wir ungefähr eine Stunde bis der Regen etwas nachgelassen hatte. (Später erfuhren wir, dass dies ein regionsübergreifendes Unwetter war und im Kanton Zürich dabei bis zu 23 Liter Wasser pro Quadratmeter gefallen sind.) Das Boot war nachher auch mit reichlich Wasser gefüllt. Nachdem wir das Boot also aus dem Wasser genommen, gedreht und wieder eingebootet hatten, machten wir uns rasch und mit allem behangen, was irgendwie Wärme spenden konnte auf den Weg zum Ziel der Tour. Gegen 17 Uhr erreichten wir dann die Ausbootstelle, die mit dem Örtchen Eglisau in einer anderen Wetterlage noch eine sehr schöne Kulisse abgeben würde.

Alles in Allem wieder eine sehr schöne Route mit viel Natur und einer idyllischen Landschaft. Unter diesen Umständen waren wir aber froh, angekommen zu sein. Die Heizung im Auto lief übrigens auf der ganzen 1stündigen Heimfahrt auf vollen Touren.
Ende Mai ´09 ging es für uns wieder einmal auf Kanadier - Wandertour, diesmal in den Kanton Zürich auf Thur und Rhein. Wir kannten die Route nur vom Buch her und fühlten uns von der dort beschriebenen Natürlichkeit und Unberührtheit angezogen.
Ende Mai ´09 ging es für uns wieder einmal auf Kanadier - Wandertour, diesmal in den Kanton Zürich auf Thur und Rhein. Wir kannten die Route nur vom Buch her und fühlten uns von der dort beschriebenen Natürlichkeit und Unberührtheit angezogen.

Wir starteten bei strahlendem Sonnenschein in Andelfingen. Die Einbootstelle nahe dem Freibad war nicht leicht zu finden, aber ein paar Anwohner halfen uns bei der Suche, und so konnten wir schliesslich das Boot gegen 10 Uhr ins Wasser lassen. Schon nach den ersten Metern bemerkten wir, dass der Fluss sehr flach war. Der Wasserstand spielt bei der Befahrung der Thur eine wesentliche Rolle. Und weil der Fluss keinen einzigen Stausee aufweist, der den Pegelstand ein wenig ausgleichen könnte, schwankt der Wasserstand je nach Wetter und Niederschlag recht stark. Jedenfalls betrug der Abfluss an diesem Tag nur gut 20 m3/s und das ist wohl ziemlich die Untergrenze der Befahrbarkeit – zumindest für einen Tourenkanadier.

Und obwohl wir anfangs – quasi zur Begrüssung - einen heftigen und für uns unabwendbaren Bodenkontakt hatten, war es durchaus sehr reizvoll, auf so flachem Wasser zu fahren, weil man beim Anblick des Grundes das Gefühl bekommt, dass man unheimlich schnell und trotzdem friedlich durch die Landschaft gleitet. Die Ufer der Thur sind kaum bebaut, aber wild bewachsen und strotzten in unzähligen saftigen Grüntönen. Dazu kommt, dass die Wasseroberfläche oft ganz glatt den Himmel widerspiegelt. Langsam zogen wir durch diese behagliche Wildnis und unsere einzige Aufgabe war es, früh genug zu erkennen, wo die zu flachen Stellen waren, die dann mit ein paar leichten Paddelschlägen umfahren werden mussten.

Auf den letzten Thurkilometern wird der Fluss dann immer langsamer bis er kurz vor dem Einfluss in den Rhein fast steht. Wenn man schliesslich mit etwas müden Armen an der Rheinmündung ankommt, ist man fasziniert vom der Breite und der Mächtigkeit dieses grossen Flusses. Die Grenze zwischen der kleinen fast stehenden und beschaulichen Thur und dem im Vergleich fast tosenden Rhein zeichnet sich ganz klar ab und die Überfahrt gleicht einem Sprung ins kalte Wasser.

Es brauchte dann ein paar hundert Meter Flussabfahrt bis wir uns daran gewöhnt hatten, dass solch eine Kraft am Boot wirkte und das wieder kontinuierlich gepaddelt und korrigiert werden musste. Etwa zwei Kilometer später in der Nähe von Rüdlingen bot sich am rechten Ufer eine günstige Stelle zum anlegen und picknicken. Die Sonne brannte und der etwa 19 Grad kalte Fluss lud zum Hineinspringen ein. Nach ungefähr einer Stunde Pause ging es dann weiter vorbei an Weinbergen und Biberburgen. Auch der Rhein ist hier trotz des geraden Verlaufes sehr naturbelassen und schimmerte an diesem Tag in grünblauer Farbe. Gelegentlich kam uns hier ein Linienschiff mit freundlich winkenden Tagesausflüglern entgegen. Überraschend schnell kamen wir beim Gartenrestaurant Tössegg an, wo wir noch auf einen Kaffee einkehrten, bevor wir uns die vermeintlich schnellen letzten vier Kilometer der Tour vornahmen.

Doch es kam anders als erwartet. Nach der gemütlichen Pause hatten wir das Boot kaum im Wasser, als ein heftiger Sturm aufkam, der uns das Vorwärtskommen anfangs sehr erschwerte und später unmöglich machte. Nur sehr mühsam gelang es uns dann, ans Ufer zu kommen – aus dem Boot auszusteigen war aber wegen der steilen Uferhänge nicht möglich. Da sassen wir nun - im Hintergrund das Gartenrestaurant, von dem wir uns trotz der grossen Anstrengung nur ein paar hundert Meter entfernt hatten und wo vor kurzem noch so eine idyllische Ruhe herrschte und vor uns der aufgewühlte Rhein, mit Wellen, wie wir sie auf einem Fluss nie erwartet hätten. Es sah nicht danach aus, als würde sich an dieser Situation in absehbarer Zeit etwas ändern und so nahmen wir Kräfte und Mut zusammen und paddelten ganz nah am Ufer entlang weiter flussabwärts. Nur langsam aber immerhin kontrolliert kamen wir voran und als der Regen einsetzte und das Donnergrollen nicht mehr zu ignorieren war, erreichten wir glücklicherweise einen kleinen Bootshafen. Obwohl wir ziemlich nah vor der Ausstiegsstelle in Eglisau waren, machten wir das Boot ohne zu zögern fest und waren froh, erstmal wieder Land unter den Füssen zu haben. Eine mitgebrachte Plane und ein vor Ort liegendes Kajak (danke an den Besitzer- wir haben es natürlich zurückgelegt!) boten uns Unterschlupf und so warteten wir ungefähr eine Stunde bis der Regen etwas nachgelassen hatte. (Später erfuhren wir, dass dies ein regionsübergreifendes Unwetter war und im Kanton Zürich dabei bis zu 23 Liter Wasser pro Quadratmeter gefallen sind.) Das Boot war nachher auch mit reichlich Wasser gefüllt. Nachdem wir das Boot also aus dem Wasser genommen, gedreht und wieder eingebootet hatten, machten wir uns rasch und mit allem behangen, was irgendwie Wärme spenden konnte auf den Weg zum Ziel der Tour. Gegen 17 Uhr erreichten wir dann die Ausbootstelle, die mit dem Örtchen Eglisau in einer anderen Wetterlage noch eine sehr schöne Kulisse abgeben würde.

Alles in Allem wieder eine sehr schöne Route mit viel Natur und einer idyllischen Landschaft. Unter diesen Umständen waren wir aber froh, angekommen zu sein. Die Heizung im Auto lief übrigens auf der ganzen 1stündigen Heimfahrt auf vollen Touren.

Le carnet de route se trouve sur:

Thur Kanu route-040
Thur Kanu
Andelfingen–Eglisau
Vers l’itinéraire