Winterwandern

Rigi-Klassiker-Winterwanderweg
Rigi Kulm–Rigi Staffel–Rigi Kaltbad

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Rigi-Klassiker-Winterwanderweg
Rigi Kulm–Rigi Staffel–Rigi Kaltbad
Diese mühelose Höhenwanderung auf der Königin der Berge bietet prachtvolle Aussichten über das Schweizer Mittelland bis hin zum Schwarzwald und den Vogesen, auf den Alpenkranz sowie atemberaubende Tiefblicke auf den majestätischen Vierwaldstätter- und Zugersee.
Ein Hochgenuss für die Augen bei minimaler Anstrengung, da der Weg stetig sanft talwärts führt. Der Panoramablick vom Aussichtspunkt Känzeli begeisterte bereits Königin Victoria von England im Jahr 1868 so sehr, dass sie die spektakuläre Rundsicht in ihrem Tagebuch lobte.
Ab Rigi Kulm führt die Wanderung hinab nach Rigi Staffel, vorbei an den Geleisen der Rigi Bahnen nach Rigi Staffelhöhe. 1871 fuhr die erste Bergbahn Europas von Vitznau hierher und schrieb Geschichte. Die Aussichtsterrasse bietet ein Panorama ins Mittelland und in die Alpen. Ab Staffelhöhe schleicht sich der Weg durch den Wald und über Wiesen zum Aussichtspunkt Känzeli. Der letzte Abschnitt bis Rigi Kaltbad verläuft gemütlich geradeaus mit stetigem Blick auf den Vierwaldstättersee.
In Rigi Kaltbad zieht die moderne, aber gefällig in die Landschaft eingebettete Architektur des Mineralbads & Spa den Blick auf sich. Es knüpft an die 600-jährige Badetradition des Ortes an, der damals im In- und Ausland als Wallfahrtsort bekannt war.
Ab Rigi Kulm führt die Wanderung hinab nach Rigi Staffel, vorbei an den Geleisen der Rigi Bahnen nach Rigi Staffelhöhe. 1871 fuhr die erste Bergbahn Europas von Vitznau hierher und schrieb Geschichte. Die Aussichtsterrasse bietet ein Panorama ins Mittelland und in die Alpen. Ab Staffelhöhe schleicht sich der Weg durch den Wald und über Wiesen zum Aussichtspunkt Känzeli. Der letzte Abschnitt bis Rigi Kaltbad verläuft gemütlich geradeaus mit stetigem Blick auf den Vierwaldstättersee.
In Rigi Kaltbad zieht die moderne, aber gefällig in die Landschaft eingebettete Architektur des Mineralbads & Spa den Blick auf sich. Es knüpft an die 600-jährige Badetradition des Ortes an, der damals im In- und Ausland als Wallfahrtsort bekannt war.
Diese mühelose Höhenwanderung auf der Königin der Berge bietet prachtvolle Aussichten über das Schweizer Mittelland bis hin zum Schwarzwald und den Vogesen, auf den Alpenkranz sowie atemberaubende Tiefblicke auf den majestätischen Vierwaldstätter- und Zugersee.
Ein Hochgenuss für die Augen bei minimaler Anstrengung, da der Weg stetig sanft talwärts führt. Der Panoramablick vom Aussichtspunkt Känzeli begeisterte bereits Königin Victoria von England im Jahr 1868 so sehr, dass sie die spektakuläre Rundsicht in ihrem Tagebuch lobte.
Ab Rigi Kulm führt die Wanderung hinab nach Rigi Staffel, vorbei an den Geleisen der Rigi Bahnen nach Rigi Staffelhöhe. 1871 fuhr die erste Bergbahn Europas von Vitznau hierher und schrieb Geschichte. Die Aussichtsterrasse bietet ein Panorama ins Mittelland und in die Alpen. Ab Staffelhöhe schleicht sich der Weg durch den Wald und über Wiesen zum Aussichtspunkt Känzeli. Der letzte Abschnitt bis Rigi Kaltbad verläuft gemütlich geradeaus mit stetigem Blick auf den Vierwaldstättersee.
In Rigi Kaltbad zieht die moderne, aber gefällig in die Landschaft eingebettete Architektur des Mineralbads & Spa den Blick auf sich. Es knüpft an die 600-jährige Badetradition des Ortes an, der damals im In- und Ausland als Wallfahrtsort bekannt war.
Ab Rigi Kulm führt die Wanderung hinab nach Rigi Staffel, vorbei an den Geleisen der Rigi Bahnen nach Rigi Staffelhöhe. 1871 fuhr die erste Bergbahn Europas von Vitznau hierher und schrieb Geschichte. Die Aussichtsterrasse bietet ein Panorama ins Mittelland und in die Alpen. Ab Staffelhöhe schleicht sich der Weg durch den Wald und über Wiesen zum Aussichtspunkt Känzeli. Der letzte Abschnitt bis Rigi Kaltbad verläuft gemütlich geradeaus mit stetigem Blick auf den Vierwaldstättersee.
In Rigi Kaltbad zieht die moderne, aber gefällig in die Landschaft eingebettete Architektur des Mineralbads & Spa den Blick auf sich. Es knüpft an die 600-jährige Badetradition des Ortes an, der damals im In- und Ausland als Wallfahrtsort bekannt war.
Länge | Anzahl Etappen
4 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
20 m | 340 m
Wanderzeit
1 h 15 min
Kondition
leicht
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom 1. Dezember bis und mit dem 2. Sonntag im März.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Gäste-Service Rigi
Bahnhofstrasse 7
6354 Vitznau
Tel. +41 (0)41 399 87 87
welcome@rigi.ch
www.rigi.ch
Bahnhofstrasse 7
6354 Vitznau
Tel. +41 (0)41 399 87 87
welcome@rigi.ch
www.rigi.ch