372 Tschappina-Winterwanderweg
372 Tschappina-Winterwanderweg

Winterwandern

Tschappina-Winterwanderweg

Tschappina-Winterwanderweg

Heinzenberg, Obergmeind–Heinzenberg, Obergmeind

Wegreportage
25 Fotos

WW_372_DSC06593_F_M.jpg
Tschappina-Winterwanderweg

Tschappina-Winterwanderweg

Tschappinerrunde – Die Winterwanderung am Heinzenberg im Naturpark Beverin mit einem herrlichen Bergpanorama. In einem leichten Auf und Ab führt der Weg zum Patrutgsee mit wunderbarer Fernsicht ins Albulatal.
Der französische Herzog Duc de Rohan bezeichnete im 17. Jahrhundert den Heinzenberg als den «schönsten Berg der Welt». In Wahrheit ist der Heinzenberg oberhalb von Thusis viel mehr als ein Berg: Sanfte Hänge, reizvolle Hecken, einsame Berghütten und eine herrliche Aussicht ins Burgenland Domleschg erwarten die Winterwanderer hier.

Die Tschappinerrunde beginnt in der Obergmeind. Den Hausberg Piz Beverin im Rücken, führt die Winterwanderung hinunter nach Obertschappina, ein Dorfteil von Tschappina. Die Streusiedlung am Fuss des Piz Beverin ist Ausgangspunkt des Saumpfades über den Glaspass ins abgeschiedene Safiental. Die historische Route war für die Safier vor der Verkehrserschliessung Ende 19. Jahrhundert die wichtigste Verbindung nach Norden. In leichtem Auf und Ab wird via Oberurmein das Natureisfeld auf dem Patrutgsee erreicht. Dieses liegt direkt am Waldrand, mit wunderbarer Fernsicht ins Albulatal. Im Winter wird auf dem See ein alter Volkssport betrieben: Eisstockschiessen. Ein Halt lohnt sich also alleweil, bevor es wieder zurück in die Obergmeind geht.

Die Wanderung kann auch in Oberurmein oder Obertschappina gestartet und beendet werden. Obertschappina ist mit dem PostAuto erreichbar, Verpflegungs- und Unterkunftsmöglichkeiten gibt es in der Obergmeind, (Ober-) Tschappina sowie in Oberurmein.
Tschappinerrunde – Die Winterwanderung am Heinzenberg im Naturpark Beverin mit einem herrlichen Bergpanorama. In einem leichten Auf und Ab führt der Weg zum Patrutgsee mit wunderbarer Fernsicht ins Albulatal.
Der französische Herzog Duc de Rohan bezeichnete im 17. Jahrhundert den Heinzenberg als den «schönsten Berg der Welt». In Wahrheit ist der Heinzenberg oberhalb von Thusis viel mehr als ein Berg: Sanfte Hänge, reizvolle Hecken, einsame Berghütten und eine herrliche Aussicht ins Burgenland Domleschg erwarten die Winterwanderer hier.

Die Tschappinerrunde beginnt in der Obergmeind. Den Hausberg Piz Beverin im Rücken, führt die Winterwanderung hinunter nach Obertschappina, ein Dorfteil von Tschappina. Die Streusiedlung am Fuss des Piz Beverin ist Ausgangspunkt des Saumpfades über den Glaspass ins abgeschiedene Safiental. Die historische Route war für die Safier vor der Verkehrserschliessung Ende 19. Jahrhundert die wichtigste Verbindung nach Norden. In leichtem Auf und Ab wird via Oberurmein das Natureisfeld auf dem Patrutgsee erreicht. Dieses liegt direkt am Waldrand, mit wunderbarer Fernsicht ins Albulatal. Im Winter wird auf dem See ein alter Volkssport betrieben: Eisstockschiessen. Ein Halt lohnt sich also alleweil, bevor es wieder zurück in die Obergmeind geht.

Die Wanderung kann auch in Oberurmein oder Obertschappina gestartet und beendet werden. Obertschappina ist mit dem PostAuto erreichbar, Verpflegungs- und Unterkunftsmöglichkeiten gibt es in der Obergmeind, (Ober-) Tschappina sowie in Oberurmein.
8 km | 1 Etappe
360 m | 360 m
3 h 00 min
mittel

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Obertschappina
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Saison

Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Weihnachten bis Ende März.
Schneebericht
Aktuelle Informationen zur Schneelage:
Mehr

Hinweise

Winterwandern in Schweizer Pärken
Dieser Weg liegt im Naturpark Beverin.
Mehr

Wegweisung

Richtung der Wegweisung
Die Strecke ist nur im Gegenuhrzeigersinn beschildert.

Kontakt

Viamala Tourismus
Bodenplatz 4
7435 Splügen
Tel. +41 (0)81 650 90 30
info@viamala.ch
www.viamala.ch

Services

Übernachten

Gasthaus Alpina
Gasthaus Alpina
Tschappina
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der pinkfarbenen Wegweisung für das Winterwandern. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Tour.
Wegweisung