Winterwandern

Libi-Winterwanderweg
Mathon–Mathon

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Libi-Winterwanderweg
Mathon–Mathon
Echter Winterzauber im Naturpark Beverin: Hoch über dem Schamsertal führt die Libi-Runde Winterwanderer zum Fusse des Piz Beverin, der dem Naturpark seinen Namen gegeben hat.
An der südöstlichen Flanke des Piz Beverin liegt der Schamserberg. Der Winterwanderweg startet eingangs Mathon. Er führt durch den Wald, vorbei am Tipi-Zeit und weiter zum verträumten Maiensäss Nutschias. Oberhalb der Waldgrenze wird das offene Gelände und der höchste Punkt der Winterwanderung erreicht. Dieser Ort ist ideal für eine Rast: Viel Sonne und eine herrliche Aussicht auf Muttner Horn, Piz Curvér, Piz la Tschera und Surettahorn erwarten hier die Winterwanderer. Vorbei an den idyllischen Maiensäss-Hütten von Dros geht es via Tipi-Zelt und durch den Wald wieder ins verträumte Bergdorf Mathon.
Während im Tal fast nur noch Deutsch gesprochen wird, ist in den Weilern der Muntogna da Schons (Schamserberg) Romanisch (Sutsilvan) vorherrschend. So auch in Mathon, wo das Geburtshaus des bekannten romanischen Liedermachers Tumasch Dolf (1889 - 1963) steht. Wer vor oder nach der Wanderung Zeit für einen Spaziergang durch das Dorf hat, sollte sich die zwei Kirchen nicht entgehen lassen. Die vor dem Verfall bewahrte St. Antoniuskirche wurde um 1200 erbaut. Das zweite und jüngste Gotteshaus am Schamserberg beindruckt mit seiner Orgel, die mit Blumenmotiven bemalt ist. Mathon wird auch als «vischnaunca dils buons zenns» bezeichnet, als das Dorf mit den guten Glocken. Je nach Wind und Wetter verbreitet sich der Klang der 1528 gegossenen Kirchenglocke von Mathon über das ganze Val Schons.
Vom Bergdorf Lohn her gibt es einen Verbindungsweg zur Libi-Runde. Mathon und Lohn sind mit dem PostAuto erreichbar und verfügen über Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten.
Während im Tal fast nur noch Deutsch gesprochen wird, ist in den Weilern der Muntogna da Schons (Schamserberg) Romanisch (Sutsilvan) vorherrschend. So auch in Mathon, wo das Geburtshaus des bekannten romanischen Liedermachers Tumasch Dolf (1889 - 1963) steht. Wer vor oder nach der Wanderung Zeit für einen Spaziergang durch das Dorf hat, sollte sich die zwei Kirchen nicht entgehen lassen. Die vor dem Verfall bewahrte St. Antoniuskirche wurde um 1200 erbaut. Das zweite und jüngste Gotteshaus am Schamserberg beindruckt mit seiner Orgel, die mit Blumenmotiven bemalt ist. Mathon wird auch als «vischnaunca dils buons zenns» bezeichnet, als das Dorf mit den guten Glocken. Je nach Wind und Wetter verbreitet sich der Klang der 1528 gegossenen Kirchenglocke von Mathon über das ganze Val Schons.
Vom Bergdorf Lohn her gibt es einen Verbindungsweg zur Libi-Runde. Mathon und Lohn sind mit dem PostAuto erreichbar und verfügen über Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten.
Echter Winterzauber im Naturpark Beverin: Hoch über dem Schamsertal führt die Libi-Runde Winterwanderer zum Fusse des Piz Beverin, der dem Naturpark seinen Namen gegeben hat.
An der südöstlichen Flanke des Piz Beverin liegt der Schamserberg. Der Winterwanderweg startet eingangs Mathon. Er führt durch den Wald, vorbei am Tipi-Zeit und weiter zum verträumten Maiensäss Nutschias. Oberhalb der Waldgrenze wird das offene Gelände und der höchste Punkt der Winterwanderung erreicht. Dieser Ort ist ideal für eine Rast: Viel Sonne und eine herrliche Aussicht auf Muttner Horn, Piz Curvér, Piz la Tschera und Surettahorn erwarten hier die Winterwanderer. Vorbei an den idyllischen Maiensäss-Hütten von Dros geht es via Tipi-Zelt und durch den Wald wieder ins verträumte Bergdorf Mathon.
Während im Tal fast nur noch Deutsch gesprochen wird, ist in den Weilern der Muntogna da Schons (Schamserberg) Romanisch (Sutsilvan) vorherrschend. So auch in Mathon, wo das Geburtshaus des bekannten romanischen Liedermachers Tumasch Dolf (1889 - 1963) steht. Wer vor oder nach der Wanderung Zeit für einen Spaziergang durch das Dorf hat, sollte sich die zwei Kirchen nicht entgehen lassen. Die vor dem Verfall bewahrte St. Antoniuskirche wurde um 1200 erbaut. Das zweite und jüngste Gotteshaus am Schamserberg beindruckt mit seiner Orgel, die mit Blumenmotiven bemalt ist. Mathon wird auch als «vischnaunca dils buons zenns» bezeichnet, als das Dorf mit den guten Glocken. Je nach Wind und Wetter verbreitet sich der Klang der 1528 gegossenen Kirchenglocke von Mathon über das ganze Val Schons.
Vom Bergdorf Lohn her gibt es einen Verbindungsweg zur Libi-Runde. Mathon und Lohn sind mit dem PostAuto erreichbar und verfügen über Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten.
Während im Tal fast nur noch Deutsch gesprochen wird, ist in den Weilern der Muntogna da Schons (Schamserberg) Romanisch (Sutsilvan) vorherrschend. So auch in Mathon, wo das Geburtshaus des bekannten romanischen Liedermachers Tumasch Dolf (1889 - 1963) steht. Wer vor oder nach der Wanderung Zeit für einen Spaziergang durch das Dorf hat, sollte sich die zwei Kirchen nicht entgehen lassen. Die vor dem Verfall bewahrte St. Antoniuskirche wurde um 1200 erbaut. Das zweite und jüngste Gotteshaus am Schamserberg beindruckt mit seiner Orgel, die mit Blumenmotiven bemalt ist. Mathon wird auch als «vischnaunca dils buons zenns» bezeichnet, als das Dorf mit den guten Glocken. Je nach Wind und Wetter verbreitet sich der Klang der 1528 gegossenen Kirchenglocke von Mathon über das ganze Val Schons.
Vom Bergdorf Lohn her gibt es einen Verbindungsweg zur Libi-Runde. Mathon und Lohn sind mit dem PostAuto erreichbar und verfügen über Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten.
Länge | Anzahl Etappen
9 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
480 m | 480 m
Wanderzeit
3 h 20 min
Kondition
mittel
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Weihnachten bis Ende Februar.
Unterwegs …
Nächtliche Beleuchtung
Der Winterwanderweg ist von Mathon und von Lohn bis zum Tipi-Zelt während den Öffnungszeiten des Tipi-Zeltes beleuchtet.
Mehr
Hinweise
Wegweisung
Richtung der Wegweisung
Die Strecke ist nur im Gegenuhrzeigersinn beschildert.