Winterwanderweg Gais
Winterwanderweg Gais

Winterwandern

Winterwanderweg Gais

Gais–Stoss–Gais

Wegreportage
42 Fotos

WW_135_DSC1318_F_M.jpg

Winterwanderweg Gais

Dem Nebel ein Schnippchen schlagen: Diese leichte Rundwanderung vom Wakker-Dorf Gais zum Passübergang Stoss und wieder zurück führt über sonnige Hänge mit einem herrlichen Ausblick über das Rheintal.
Vom Bahnhof Gais führt der Weg schon bald zum ersten Aussichtspunkt – das Hohegg. Die schön gestaltete Sitzgelegenheit und der Blick über die Ebene bis zum Säntis laden zum Verweilen ein. Weiter geht es über verschneite Wiesen zum Hackbühl. Damit ist das Gebiet des Langlaufzentrums Gais erreicht. Durch ein kurzes Waldstück wird schon bald die Haltestelle Rietli erreicht. Wer die Wanderung abkürzen möchte, kann hier bereits den Zug zurück nach Gais nehmen.

Bis zum Restaurant Stoss ist es aber nicht mehr weit. Von dort ist bereits das Stossdenkmal erkennbar. Es erinnert an die Schlacht am Stoss von 1405. Die mutigen Appenzeller gingen siegreich aus diesem Kampf hervor. Unterstützt wurden sie von ihren Frauen, die mit Mistgabeln bewaffnet den Gegner in die Flucht schlugen. Der Rückweg führt auf einem schmalen Weg entlang des Hügelzuges Sommersberg. Der herrlich besonnte Hang ist besonders beliebt an warmen Wintertagen. Viele Leute aus dem nahegelegenen Rheintal entfliehen dem Nebel und kommen hierher. Rund um Gais, eingebettet in sanfte Hügel mit Blick weit auf die markanten Spitzen des Alpstein, geniessen sie die wärmenden Sonnenstrahlen.

Ziel ist das Dorf Gais, ein Luftkurort, der zwischen 1749 und 1860 als auch als Molkenkurort Berühmtheit erlangte. Lohnenswert ist ein Besuch auf dem heimeligen Dorfplatz. Für die Bemühungen zum Erhalt seines Dorfbildes erhielt Gais 1977 sogar den renommierten Wakkerpreis.
Dem Nebel ein Schnippchen schlagen: Diese leichte Rundwanderung vom Wakker-Dorf Gais zum Passübergang Stoss und wieder zurück führt über sonnige Hänge mit einem herrlichen Ausblick über das Rheintal.
Vom Bahnhof Gais führt der Weg schon bald zum ersten Aussichtspunkt – das Hohegg. Die schön gestaltete Sitzgelegenheit und der Blick über die Ebene bis zum Säntis laden zum Verweilen ein. Weiter geht es über verschneite Wiesen zum Hackbühl. Damit ist das Gebiet des Langlaufzentrums Gais erreicht. Durch ein kurzes Waldstück wird schon bald die Haltestelle Rietli erreicht. Wer die Wanderung abkürzen möchte, kann hier bereits den Zug zurück nach Gais nehmen.

Bis zum Restaurant Stoss ist es aber nicht mehr weit. Von dort ist bereits das Stossdenkmal erkennbar. Es erinnert an die Schlacht am Stoss von 1405. Die mutigen Appenzeller gingen siegreich aus diesem Kampf hervor. Unterstützt wurden sie von ihren Frauen, die mit Mistgabeln bewaffnet den Gegner in die Flucht schlugen. Der Rückweg führt auf einem schmalen Weg entlang des Hügelzuges Sommersberg. Der herrlich besonnte Hang ist besonders beliebt an warmen Wintertagen. Viele Leute aus dem nahegelegenen Rheintal entfliehen dem Nebel und kommen hierher. Rund um Gais, eingebettet in sanfte Hügel mit Blick weit auf die markanten Spitzen des Alpstein, geniessen sie die wärmenden Sonnenstrahlen.

Ziel ist das Dorf Gais, ein Luftkurort, der zwischen 1749 und 1860 als auch als Molkenkurort Berühmtheit erlangte. Lohnenswert ist ein Besuch auf dem heimeligen Dorfplatz. Für die Bemühungen zum Erhalt seines Dorfbildes erhielt Gais 1977 sogar den renommierten Wakkerpreis.
8 km | 1 Etappe
170 m | 170 m
2 h 35 min
mittel

Anreise | Rückreise

Saison

Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom 1. Dezember bis Mitte Februar.

Kontakt

Gais Tourismus
Schulhausstrasse
9056 Gais
Tel. +41 (0)71 791 80 81
info@gais-tourismus.ch
www.gais-tourismus.ch

Services