Winterwandern

Winterwanderweg Britanniahütte
Saas-Fee, Felskinn–Egginerjoch–Britanniahütte–Egginerjoch–Saas-Fee, Felskinn

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Winterwanderweg Britanniahütte
Saas-Fee, Felskinn–Egginerjoch–Britanniahütte–Egginerjoch–Saas-Fee, Felskinn
Winterwandern im Hochgebirge, inmitten der Gletscherwelt von Saas-Fee – das bietet der kurze Weg zwischen der Felskinn Bergstation und der Britanniahütte. Der Winterwanderweg ist in der Regel ab Ende Februar präpariert, wenn die Britanniahütte offen ist.
Zum Start dieser Tour führt die Seilbahn Alpin-Express, es geht von Saas-Fee hinauf bis zur Station Felskinn auf knapp 3000 Metern über Meer. Hier beginnt diese hochalpine Winterwanderung inmitten der Gletscherwelt rund um Saas-Fee. Doch Vorsicht: Die Luft hier ist dünn, langsames Gehen ist deshalb angesagt. Der Weg ist zudem nur präpariert, wenn die Britanniahütte offen ist. Gutes Wetter ist für diese Tour genauso eine Voraussetzung.
Von der Bergstation Felskinn führt der Weg rechts am Nordhang des Hinter Allalin in Richtung Osten. Über den Chessjengletscher steigt er zuerst hinauf und zum Egginerjoch. Über ein Hochplateau geht es vorbei an eisbedeckten kleinen Bergseen. Rechts oben ist auch schon das Ziel der Tour zu sehen, die Britanniahütte. Zu ihr gelangt man über einen kurzen Anstieg von rund 150 Metern. Oben belohnt einen der Rundblick über die Gletscherwelt. Die Aussicht reicht bis über die Grenze nach Italien.
Die 1912 erbaute Hütte, die zuletzt 1997 saniert wurde, gehört mit ihren über 100 Schlafplätzen zu den meist besuchten Hütten des Schweizer Alpen-Club (SAC). Sie ist Ausgangspunkt für viele Bergtouren in der Region und Ziel der Haute Route, der berühmten Etappentour durch die Alpen mit Start in Chamonix. Von der Britanniahütte, deren Name übrigens auf die britisch-schweizerische Bergfreundschaft zurückgeht, führt der Weg über die gleiche Route zurück zur Station Felskinn.
Von der Bergstation Felskinn führt der Weg rechts am Nordhang des Hinter Allalin in Richtung Osten. Über den Chessjengletscher steigt er zuerst hinauf und zum Egginerjoch. Über ein Hochplateau geht es vorbei an eisbedeckten kleinen Bergseen. Rechts oben ist auch schon das Ziel der Tour zu sehen, die Britanniahütte. Zu ihr gelangt man über einen kurzen Anstieg von rund 150 Metern. Oben belohnt einen der Rundblick über die Gletscherwelt. Die Aussicht reicht bis über die Grenze nach Italien.
Die 1912 erbaute Hütte, die zuletzt 1997 saniert wurde, gehört mit ihren über 100 Schlafplätzen zu den meist besuchten Hütten des Schweizer Alpen-Club (SAC). Sie ist Ausgangspunkt für viele Bergtouren in der Region und Ziel der Haute Route, der berühmten Etappentour durch die Alpen mit Start in Chamonix. Von der Britanniahütte, deren Name übrigens auf die britisch-schweizerische Bergfreundschaft zurückgeht, führt der Weg über die gleiche Route zurück zur Station Felskinn.
Winterwandern im Hochgebirge, inmitten der Gletscherwelt von Saas-Fee – das bietet der kurze Weg zwischen der Felskinn Bergstation und der Britanniahütte. Der Winterwanderweg ist in der Regel ab Ende Februar präpariert, wenn die Britanniahütte offen ist.
Zum Start dieser Tour führt die Seilbahn Alpin-Express, es geht von Saas-Fee hinauf bis zur Station Felskinn auf knapp 3000 Metern über Meer. Hier beginnt diese hochalpine Winterwanderung inmitten der Gletscherwelt rund um Saas-Fee. Doch Vorsicht: Die Luft hier ist dünn, langsames Gehen ist deshalb angesagt. Der Weg ist zudem nur präpariert, wenn die Britanniahütte offen ist. Gutes Wetter ist für diese Tour genauso eine Voraussetzung.
Von der Bergstation Felskinn führt der Weg rechts am Nordhang des Hinter Allalin in Richtung Osten. Über den Chessjengletscher steigt er zuerst hinauf und zum Egginerjoch. Über ein Hochplateau geht es vorbei an eisbedeckten kleinen Bergseen. Rechts oben ist auch schon das Ziel der Tour zu sehen, die Britanniahütte. Zu ihr gelangt man über einen kurzen Anstieg von rund 150 Metern. Oben belohnt einen der Rundblick über die Gletscherwelt. Die Aussicht reicht bis über die Grenze nach Italien.
Die 1912 erbaute Hütte, die zuletzt 1997 saniert wurde, gehört mit ihren über 100 Schlafplätzen zu den meist besuchten Hütten des Schweizer Alpen-Club (SAC). Sie ist Ausgangspunkt für viele Bergtouren in der Region und Ziel der Haute Route, der berühmten Etappentour durch die Alpen mit Start in Chamonix. Von der Britanniahütte, deren Name übrigens auf die britisch-schweizerische Bergfreundschaft zurückgeht, führt der Weg über die gleiche Route zurück zur Station Felskinn.
Von der Bergstation Felskinn führt der Weg rechts am Nordhang des Hinter Allalin in Richtung Osten. Über den Chessjengletscher steigt er zuerst hinauf und zum Egginerjoch. Über ein Hochplateau geht es vorbei an eisbedeckten kleinen Bergseen. Rechts oben ist auch schon das Ziel der Tour zu sehen, die Britanniahütte. Zu ihr gelangt man über einen kurzen Anstieg von rund 150 Metern. Oben belohnt einen der Rundblick über die Gletscherwelt. Die Aussicht reicht bis über die Grenze nach Italien.
Die 1912 erbaute Hütte, die zuletzt 1997 saniert wurde, gehört mit ihren über 100 Schlafplätzen zu den meist besuchten Hütten des Schweizer Alpen-Club (SAC). Sie ist Ausgangspunkt für viele Bergtouren in der Region und Ziel der Haute Route, der berühmten Etappentour durch die Alpen mit Start in Chamonix. Von der Britanniahütte, deren Name übrigens auf die britisch-schweizerische Bergfreundschaft zurückgeht, führt der Weg über die gleiche Route zurück zur Station Felskinn.
Länge | Anzahl Etappen
6 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
420 m | 420 m
Wanderzeit
2 h 50 min
Kondition
mittel
Anreise | Rückreise
Saison
Hinweis
Der Winterwanderweg ist nur dann zugänglich, wenn die Britanniahütte offen ist (in der Regel ab Ende Februar). Hier finden Sie weiterführende Informationen:
www.saas-fee.ch
Anreise | Rückreise
Kontakt
Saastal Tourismus AG
Obere Dorfstrasse 2
3906 Saas-Fee
Tel. +41 (0)27 958 18 58
info@saas-fee.ch
www.saas-fee.ch
Obere Dorfstrasse 2
3906 Saas-Fee
Tel. +41 (0)27 958 18 58
info@saas-fee.ch
www.saas-fee.ch