Winterwandern
Alpe-Äpnet-Waldrand-Weg
Grächen–Im Loch–Zum See–Alpe Äpnet–Ritti–Grächen
Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Alpe-Äpnet-Waldrand-Weg
Grächen–Im Loch–Zum See–Alpe Äpnet–Ritti–Grächen
Diese familienfreundliche Winterwanderung hat neben der herrlichen Aussicht auf das Matterhorn und weitere Viertausender auch kulturell und geschichtlich etwas zu bieten. Sie führt am Waldrand und historischen Suonen entlang zur Alp Äpnet. Die Egga-Kappelle bietet Eiblick in die Dofgeschichte.
Grächen liegt über dem Mattertal auf einer weiten Sonnenterrasse. Von der Sonne beinahe schwarzgebrannt sind auch die typischen Walliser Holzhäuser, die den Ortskern prägen. Die Kulisse in Grächen: vierzehn Viertausender inkl. dem weltbekannten Matterhorn. Vom Dorfplatz aus führt ein kurzer Anstieg durch Chalets hindurch und am Sportzentrum vorbei. Beim Waldrand angekommen macht der Weg eine scharfe Linkskurve. Unterwegs ist der Blick auf das Dorf herrlich, insbesondere wenn es frisch geschneit hat. Beim Grächner See hat man das Weisshorn im Blick, im Restaurant Zum See gibt es Grächner Spezialitäten.
Weiter führt der Weg flach durch den idyllischen, verschneiten Wald. Den beiden Suonen Drieri und Eggeri entlang wird die Alpe Äpnet erreicht. Insgesamt vier Suonen, offene Wasserleitungen, findet man in Grächen. In der Gegend gibt es wenig Niederschlag, weshalb das Wasser von Riedgletscher und -bach mithilfe von Suonen auf die Felder geleitet wurde und heute noch wird. Das genaue Alter des Bewässerungssystems in Grächen ist nicht bekannt. Erste schriftliche Aufzeichnungen gehen zurück ins 12. Jahrhundert, die Eggeri ist vermutlich die älteste Suone.
Von der Alpe Äpnet, wo im Sommer Ehringerkühe weiden und auch die bekannten Ringkuhkämpfe stattfinden, überqueren die Winterwanderer die Talpiste und wandern hinunter nach Ritti und weiter ins Quartier Egga. Unterwegs bietet die Kapelle auf der Egga einen Einblick in die Geschichte von Grächen. Beim Dorfeingang blickt man als krönender Abschluss nochmals zum König der Berge, dem Matterhorn.
Weiter führt der Weg flach durch den idyllischen, verschneiten Wald. Den beiden Suonen Drieri und Eggeri entlang wird die Alpe Äpnet erreicht. Insgesamt vier Suonen, offene Wasserleitungen, findet man in Grächen. In der Gegend gibt es wenig Niederschlag, weshalb das Wasser von Riedgletscher und -bach mithilfe von Suonen auf die Felder geleitet wurde und heute noch wird. Das genaue Alter des Bewässerungssystems in Grächen ist nicht bekannt. Erste schriftliche Aufzeichnungen gehen zurück ins 12. Jahrhundert, die Eggeri ist vermutlich die älteste Suone.
Von der Alpe Äpnet, wo im Sommer Ehringerkühe weiden und auch die bekannten Ringkuhkämpfe stattfinden, überqueren die Winterwanderer die Talpiste und wandern hinunter nach Ritti und weiter ins Quartier Egga. Unterwegs bietet die Kapelle auf der Egga einen Einblick in die Geschichte von Grächen. Beim Dorfeingang blickt man als krönender Abschluss nochmals zum König der Berge, dem Matterhorn.
Diese familienfreundliche Winterwanderung hat neben der herrlichen Aussicht auf das Matterhorn und weitere Viertausender auch kulturell und geschichtlich etwas zu bieten. Sie führt am Waldrand und historischen Suonen entlang zur Alp Äpnet. Die Egga-Kappelle bietet Eiblick in die Dofgeschichte.
Grächen liegt über dem Mattertal auf einer weiten Sonnenterrasse. Von der Sonne beinahe schwarzgebrannt sind auch die typischen Walliser Holzhäuser, die den Ortskern prägen. Die Kulisse in Grächen: vierzehn Viertausender inkl. dem weltbekannten Matterhorn. Vom Dorfplatz aus führt ein kurzer Anstieg durch Chalets hindurch und am Sportzentrum vorbei. Beim Waldrand angekommen macht der Weg eine scharfe Linkskurve. Unterwegs ist der Blick auf das Dorf herrlich, insbesondere wenn es frisch geschneit hat. Beim Grächner See hat man das Weisshorn im Blick, im Restaurant Zum See gibt es Grächner Spezialitäten.
Weiter führt der Weg flach durch den idyllischen, verschneiten Wald. Den beiden Suonen Drieri und Eggeri entlang wird die Alpe Äpnet erreicht. Insgesamt vier Suonen, offene Wasserleitungen, findet man in Grächen. In der Gegend gibt es wenig Niederschlag, weshalb das Wasser von Riedgletscher und -bach mithilfe von Suonen auf die Felder geleitet wurde und heute noch wird. Das genaue Alter des Bewässerungssystems in Grächen ist nicht bekannt. Erste schriftliche Aufzeichnungen gehen zurück ins 12. Jahrhundert, die Eggeri ist vermutlich die älteste Suone.
Von der Alpe Äpnet, wo im Sommer Ehringerkühe weiden und auch die bekannten Ringkuhkämpfe stattfinden, überqueren die Winterwanderer die Talpiste und wandern hinunter nach Ritti und weiter ins Quartier Egga. Unterwegs bietet die Kapelle auf der Egga einen Einblick in die Geschichte von Grächen. Beim Dorfeingang blickt man als krönender Abschluss nochmals zum König der Berge, dem Matterhorn.
Weiter führt der Weg flach durch den idyllischen, verschneiten Wald. Den beiden Suonen Drieri und Eggeri entlang wird die Alpe Äpnet erreicht. Insgesamt vier Suonen, offene Wasserleitungen, findet man in Grächen. In der Gegend gibt es wenig Niederschlag, weshalb das Wasser von Riedgletscher und -bach mithilfe von Suonen auf die Felder geleitet wurde und heute noch wird. Das genaue Alter des Bewässerungssystems in Grächen ist nicht bekannt. Erste schriftliche Aufzeichnungen gehen zurück ins 12. Jahrhundert, die Eggeri ist vermutlich die älteste Suone.
Von der Alpe Äpnet, wo im Sommer Ehringerkühe weiden und auch die bekannten Ringkuhkämpfe stattfinden, überqueren die Winterwanderer die Talpiste und wandern hinunter nach Ritti und weiter ins Quartier Egga. Unterwegs bietet die Kapelle auf der Egga einen Einblick in die Geschichte von Grächen. Beim Dorfeingang blickt man als krönender Abschluss nochmals zum König der Berge, dem Matterhorn.
Länge | Anzahl Etappen
4 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
160 m | 160 m
Wanderzeit
1 h 30 min
Kondition
leicht
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Dezember bis April.
Wegweisung
Wegweisung
Die Route ist wie folgt signalisiert: Gelbe Wegweisung.
Kontakt
Touristische Unternehmung Grächen AG
Dorfplatz
3925 Grächen
Tel. +41 (0)27 955 60 67
info@graechen.ch
www.graechen.ch
Dorfplatz
3925 Grächen
Tel. +41 (0)27 955 60 67
info@graechen.ch
www.graechen.ch