Winterwandern
Blauherd-Fluhalp-Weg
Zermatt, Blauherd–Zermatt, Fluhalp–Zermatt, Blauherd
Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Blauherd-Fluhalp-Weg
Zermatt, Blauherd–Zermatt, Fluhalp–Zermatt, Blauherd
Die Winterwanderung von Blauherd auf die Fluhalp folgt dem Themenweg «Das Überleben der Tiere im Winter». Es ist eine ideale Route, um mit der Familie Sonne zu tanken.
Kaum ein anderer Weg in Zermatt ist im Winter so sonnenverwöhnt wie dieser. Zuerst bis auf gut 2500 Meter und dann einem Pfad entlang führt die Wanderung in Richtung Fluhalp.
Auf def Strecke erklären Informationstafeln, mit welchen Strategien die Tiere hier im Winter überleben. So verkriecht sich etwa das Murmeltier in der Familienhöhle, um seinen Winterschlaf zu halten. Seine Körpertemperatur sinkt auf fünf Grad Celsius, sein Herz schlägt dann nur noch zehn Mal pro Minute. Unterwegs kann auch ein einzigartiges Panorama bewundert werden: der gefrorene Stellisee mit dem Matterhorn im Hintergrund. Wer Glück hat, kann Gämsen beobachten, die auf den schneefreien Flurstücken grasen.
Zurück nach Blauherd geht es wieder auf dem gleichen Weg. Diese Wanderung eignet sich für Kinder ab vier Jahren.
Auf def Strecke erklären Informationstafeln, mit welchen Strategien die Tiere hier im Winter überleben. So verkriecht sich etwa das Murmeltier in der Familienhöhle, um seinen Winterschlaf zu halten. Seine Körpertemperatur sinkt auf fünf Grad Celsius, sein Herz schlägt dann nur noch zehn Mal pro Minute. Unterwegs kann auch ein einzigartiges Panorama bewundert werden: der gefrorene Stellisee mit dem Matterhorn im Hintergrund. Wer Glück hat, kann Gämsen beobachten, die auf den schneefreien Flurstücken grasen.
Zurück nach Blauherd geht es wieder auf dem gleichen Weg. Diese Wanderung eignet sich für Kinder ab vier Jahren.
Die Winterwanderung von Blauherd auf die Fluhalp folgt dem Themenweg «Das Überleben der Tiere im Winter». Es ist eine ideale Route, um mit der Familie Sonne zu tanken.
Kaum ein anderer Weg in Zermatt ist im Winter so sonnenverwöhnt wie dieser. Zuerst bis auf gut 2500 Meter und dann einem Pfad entlang führt die Wanderung in Richtung Fluhalp.
Auf def Strecke erklären Informationstafeln, mit welchen Strategien die Tiere hier im Winter überleben. So verkriecht sich etwa das Murmeltier in der Familienhöhle, um seinen Winterschlaf zu halten. Seine Körpertemperatur sinkt auf fünf Grad Celsius, sein Herz schlägt dann nur noch zehn Mal pro Minute. Unterwegs kann auch ein einzigartiges Panorama bewundert werden: der gefrorene Stellisee mit dem Matterhorn im Hintergrund. Wer Glück hat, kann Gämsen beobachten, die auf den schneefreien Flurstücken grasen.
Zurück nach Blauherd geht es wieder auf dem gleichen Weg. Diese Wanderung eignet sich für Kinder ab vier Jahren.
Auf def Strecke erklären Informationstafeln, mit welchen Strategien die Tiere hier im Winter überleben. So verkriecht sich etwa das Murmeltier in der Familienhöhle, um seinen Winterschlaf zu halten. Seine Körpertemperatur sinkt auf fünf Grad Celsius, sein Herz schlägt dann nur noch zehn Mal pro Minute. Unterwegs kann auch ein einzigartiges Panorama bewundert werden: der gefrorene Stellisee mit dem Matterhorn im Hintergrund. Wer Glück hat, kann Gämsen beobachten, die auf den schneefreien Flurstücken grasen.
Zurück nach Blauherd geht es wieder auf dem gleichen Weg. Diese Wanderung eignet sich für Kinder ab vier Jahren.
Länge | Anzahl Etappen
4 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
180 m | 180 m
Wanderzeit
1 h 35 min
Kondition
leicht
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Mitte November bis Mitte April.
Kontakt
Zermatt Tourismus
Bahnhofplatz 5
3920 Zermatt
Tel. +41 (0)27 966 81 00
info@zermatt.ch
www.zermatt.ch
Bahnhofplatz 5
3920 Zermatt
Tel. +41 (0)27 966 81 00
info@zermatt.ch
www.zermatt.ch