Winterwandern
Seerundweg Schwarzsee
Schwarzsee, Gypsera–Seeweid–Schwarzsee, Gypsera
Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Seerundweg Schwarzsee
Schwarzsee, Gypsera–Seeweid–Schwarzsee, Gypsera
Umrahmt von schroffen Kalkbergen führt der Weg einmal rund um den idyllischen Schwarzsee. Ist die Eisschicht genug dick, darf der See offiziell betreten werden – ein einmaliges Winterwander-Erlebnis.
Stolz thront am östlichen Ufer des Schwarzsees die Kaiseregg. Im Süden erhebt sich die Spitzfluh, die Schwyberg-Kette dominiert im Westen. Begleitet von dieser imposanten Kulisse wird auf dem Winterwanderweg der nur zehn Meter tiefe See einmal umrundet. Dessen schwarze Farbe fällt sofort ins Auge. Laut einer Sage erscheint der Bergsee im Senseoberland so dunkel, seit einmal ein Riese seine Füsse darin gewaschen hat.
Manchmal legt sich allerdings eine weisse Schicht aus Schnee und Eis über das fischreiche Gewässer. Sobald die Eisdecke genug stabil ist, steht der zugefrorene Schwarzsee Schlittschuhläufern, Langläufern und Spaziergängern offen. In diesem Fall kann, wer seine Wanderung ein wenig verlängern will, eine Schlaufe über den See anhängen. Ebenfalls zu empfehlen: ein Abstecher von rund 15 Minuten zum Seeweidbachwasserfall. Dieser gefriert im Winter, was ihn besonders spektakulär aussehen lässt. Auf dem Weg wird eine Grotte passiert, die einlädt, um einen Moment innezuhalten. Eindrücklich auch: der Aussichtsturm im Gebiet Pürrena, von welchem die Freiburger Voralpen bestaunt und den Schwarzsee in seiner vollen Grösse betrachtet werden kann.
Am See gibt es diverse Restaurants. Bei genügend Schnee wird der Rundgang regelmässig präpariert und ist auch mit einem Kinderwagen oder Schlitten problemlos begehbar.
Manchmal legt sich allerdings eine weisse Schicht aus Schnee und Eis über das fischreiche Gewässer. Sobald die Eisdecke genug stabil ist, steht der zugefrorene Schwarzsee Schlittschuhläufern, Langläufern und Spaziergängern offen. In diesem Fall kann, wer seine Wanderung ein wenig verlängern will, eine Schlaufe über den See anhängen. Ebenfalls zu empfehlen: ein Abstecher von rund 15 Minuten zum Seeweidbachwasserfall. Dieser gefriert im Winter, was ihn besonders spektakulär aussehen lässt. Auf dem Weg wird eine Grotte passiert, die einlädt, um einen Moment innezuhalten. Eindrücklich auch: der Aussichtsturm im Gebiet Pürrena, von welchem die Freiburger Voralpen bestaunt und den Schwarzsee in seiner vollen Grösse betrachtet werden kann.
Am See gibt es diverse Restaurants. Bei genügend Schnee wird der Rundgang regelmässig präpariert und ist auch mit einem Kinderwagen oder Schlitten problemlos begehbar.
Umrahmt von schroffen Kalkbergen führt der Weg einmal rund um den idyllischen Schwarzsee. Ist die Eisschicht genug dick, darf der See offiziell betreten werden – ein einmaliges Winterwander-Erlebnis.
Stolz thront am östlichen Ufer des Schwarzsees die Kaiseregg. Im Süden erhebt sich die Spitzfluh, die Schwyberg-Kette dominiert im Westen. Begleitet von dieser imposanten Kulisse wird auf dem Winterwanderweg der nur zehn Meter tiefe See einmal umrundet. Dessen schwarze Farbe fällt sofort ins Auge. Laut einer Sage erscheint der Bergsee im Senseoberland so dunkel, seit einmal ein Riese seine Füsse darin gewaschen hat.
Manchmal legt sich allerdings eine weisse Schicht aus Schnee und Eis über das fischreiche Gewässer. Sobald die Eisdecke genug stabil ist, steht der zugefrorene Schwarzsee Schlittschuhläufern, Langläufern und Spaziergängern offen. In diesem Fall kann, wer seine Wanderung ein wenig verlängern will, eine Schlaufe über den See anhängen. Ebenfalls zu empfehlen: ein Abstecher von rund 15 Minuten zum Seeweidbachwasserfall. Dieser gefriert im Winter, was ihn besonders spektakulär aussehen lässt. Auf dem Weg wird eine Grotte passiert, die einlädt, um einen Moment innezuhalten. Eindrücklich auch: der Aussichtsturm im Gebiet Pürrena, von welchem die Freiburger Voralpen bestaunt und den Schwarzsee in seiner vollen Grösse betrachtet werden kann.
Am See gibt es diverse Restaurants. Bei genügend Schnee wird der Rundgang regelmässig präpariert und ist auch mit einem Kinderwagen oder Schlitten problemlos begehbar.
Manchmal legt sich allerdings eine weisse Schicht aus Schnee und Eis über das fischreiche Gewässer. Sobald die Eisdecke genug stabil ist, steht der zugefrorene Schwarzsee Schlittschuhläufern, Langläufern und Spaziergängern offen. In diesem Fall kann, wer seine Wanderung ein wenig verlängern will, eine Schlaufe über den See anhängen. Ebenfalls zu empfehlen: ein Abstecher von rund 15 Minuten zum Seeweidbachwasserfall. Dieser gefriert im Winter, was ihn besonders spektakulär aussehen lässt. Auf dem Weg wird eine Grotte passiert, die einlädt, um einen Moment innezuhalten. Eindrücklich auch: der Aussichtsturm im Gebiet Pürrena, von welchem die Freiburger Voralpen bestaunt und den Schwarzsee in seiner vollen Grösse betrachtet werden kann.
Am See gibt es diverse Restaurants. Bei genügend Schnee wird der Rundgang regelmässig präpariert und ist auch mit einem Kinderwagen oder Schlitten problemlos begehbar.
Länge | Anzahl Etappen
4 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
60 m | 60 m
Wanderzeit
1 h 15 min
Kondition
leicht
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom 15. Dezember bis 15. März.
Wegweisung
Wegweisung
Die Route ist wie folgt signalisiert: Gelbe Wanderwegweisung
Hinweise
Kontakt
Schwarzsee Tourismus
Schwarzseestrasse 212
1716 Schwarzsee
Tel. +41 (0)26 412 13 13
info@schwarzsee-tourismus.ch
www.schwarzsee.ch
Schwarzseestrasse 212
1716 Schwarzsee
Tel. +41 (0)26 412 13 13
info@schwarzsee-tourismus.ch
www.schwarzsee.ch