Winterwandern

Nühusweidli-Winterwanderweg
Stoos, Bergstation Stoosbahn–Nühusweidli–Skihaus Ibach–Stoos, Bergstation Stoosbahn

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Nühusweidli-Winterwanderweg
Stoos, Bergstation Stoosbahn–Nühusweidli–Skihaus Ibach–Stoos, Bergstation Stoosbahn
Der Winterwanderweg auf dem Stoos bietet eine gemütliche Alternative für alle, die sich vom Wintersportrummel entfernen und in die Ruhe der Innerschwyzer Bergwelt zurückziehen möchten.
Mit der Stoosbahn geht es zusammen mit den Wintersportlern ins autofreie Bergdorf Stoos auf 1‘300 m.ü.M. Oben angekommen, trennen sich die Wege. Der Winterwanderweg führt durch die hügelige Landschaft weg vom Dorf und verläuft abgeschieden und ruhig. Weit unten liegt das Muotatal, jenseits des Talkessels erheben sich die Mythen und die Muotataler Berge. Beim sanften Aufstieg kommt man an Gehöften vorbei. Bei der Höhe Brunnerboden ist bereits der höchste Punkt erreicht. Nun beginnt der Weg sich langsam wieder zu ebnen. Unterwegs bietet sich ein kurzer Abstecher zur Aussichtsplattform an, die den Blick freigibt auf die senkrecht untenliegende Talstation der weltweit steilsten Standseilbahn.
Der Winterwanderweg hat seinen Namen von einer Flur erhalten, die er quert: Nühusweidli bedeutet kleines Stück Weideland mit neuem Haus. Im Kanton Schwyz kommen Flurnamen mit «Weid» sehr häufig vor, was an die ehemals starke landwirtschaftliche Prägung erinnert. Bei der Talstation der Sesselbahn Klingenstock endet der Ausflug in die Ruhe der Natur und auf dem letzten Teil des Wegs pulsiert das Wintersportleben. Dazu gehört auch die Volksmusik, zu der das Bergdorf und seine Bewohner eine innige Beziehung pflegen. Ausdruck davon ist zum Beispiel das beliebte Lied«Uf em Stoos ob Schwyz».
Der Winterwanderweg hat seinen Namen von einer Flur erhalten, die er quert: Nühusweidli bedeutet kleines Stück Weideland mit neuem Haus. Im Kanton Schwyz kommen Flurnamen mit «Weid» sehr häufig vor, was an die ehemals starke landwirtschaftliche Prägung erinnert. Bei der Talstation der Sesselbahn Klingenstock endet der Ausflug in die Ruhe der Natur und auf dem letzten Teil des Wegs pulsiert das Wintersportleben. Dazu gehört auch die Volksmusik, zu der das Bergdorf und seine Bewohner eine innige Beziehung pflegen. Ausdruck davon ist zum Beispiel das beliebte Lied«Uf em Stoos ob Schwyz».
Der Winterwanderweg auf dem Stoos bietet eine gemütliche Alternative für alle, die sich vom Wintersportrummel entfernen und in die Ruhe der Innerschwyzer Bergwelt zurückziehen möchten.
Mit der Stoosbahn geht es zusammen mit den Wintersportlern ins autofreie Bergdorf Stoos auf 1‘300 m.ü.M. Oben angekommen, trennen sich die Wege. Der Winterwanderweg führt durch die hügelige Landschaft weg vom Dorf und verläuft abgeschieden und ruhig. Weit unten liegt das Muotatal, jenseits des Talkessels erheben sich die Mythen und die Muotataler Berge. Beim sanften Aufstieg kommt man an Gehöften vorbei. Bei der Höhe Brunnerboden ist bereits der höchste Punkt erreicht. Nun beginnt der Weg sich langsam wieder zu ebnen. Unterwegs bietet sich ein kurzer Abstecher zur Aussichtsplattform an, die den Blick freigibt auf die senkrecht untenliegende Talstation der weltweit steilsten Standseilbahn.
Der Winterwanderweg hat seinen Namen von einer Flur erhalten, die er quert: Nühusweidli bedeutet kleines Stück Weideland mit neuem Haus. Im Kanton Schwyz kommen Flurnamen mit «Weid» sehr häufig vor, was an die ehemals starke landwirtschaftliche Prägung erinnert. Bei der Talstation der Sesselbahn Klingenstock endet der Ausflug in die Ruhe der Natur und auf dem letzten Teil des Wegs pulsiert das Wintersportleben. Dazu gehört auch die Volksmusik, zu der das Bergdorf und seine Bewohner eine innige Beziehung pflegen. Ausdruck davon ist zum Beispiel das beliebte Lied«Uf em Stoos ob Schwyz».
Der Winterwanderweg hat seinen Namen von einer Flur erhalten, die er quert: Nühusweidli bedeutet kleines Stück Weideland mit neuem Haus. Im Kanton Schwyz kommen Flurnamen mit «Weid» sehr häufig vor, was an die ehemals starke landwirtschaftliche Prägung erinnert. Bei der Talstation der Sesselbahn Klingenstock endet der Ausflug in die Ruhe der Natur und auf dem letzten Teil des Wegs pulsiert das Wintersportleben. Dazu gehört auch die Volksmusik, zu der das Bergdorf und seine Bewohner eine innige Beziehung pflegen. Ausdruck davon ist zum Beispiel das beliebte Lied«Uf em Stoos ob Schwyz».
Länge | Anzahl Etappen
4 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
150 m | 150 m
Wanderzeit
1 h 25 min
Kondition
leicht
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Ende Dezember bis Anfang April.
Wegweisung
Richtung der Wegweisung
Diese Route ist nur in eine Richtung signalisiert: Stoos, Bergstation Stoosbahn–Nühusweidli–Skihaus Ibach–Stoos, Bergstation Stoosbahn
Kontakt
Stoos-Muotatal Tourismus GmbH
Grundstrasse 232
6430 Schwyz
Tel. +41 (0)41 818 08 80
info@stoos-muotatal.ch
www.stoos-muotatal.ch
Grundstrasse 232
6430 Schwyz
Tel. +41 (0)41 818 08 80
info@stoos-muotatal.ch
www.stoos-muotatal.ch