564 Ibergeregg-Rundweg
564 Ibergeregg-Rundweg

Winterwandern

Ibergeregg-Rundweg

Ibergeregg-Rundweg

Ibergeregg–Grossenboden–Zwäcken–Ibergeregg

Wegreportage
25 Fotos

WW_564_IMG_0067_F_M.jpg
Ibergeregg-Rundweg

Ibergeregg-Rundweg

Eine aussichtsreiche Winterwanderung in der Mythenregion, welche durch die unberührte Landschaft des geschützten Moorgebietes führt. Die leichte bis mittelschwere Strecke verläuft ohne grosse Höhenunterschiede durch die verschneite voralpine Landschaft mit Blick auf die Mythen.
Die Winterwanderung startet in der Ibergeregg. Diese erreicht man im Winter ausschliesslich mit dem Auto. Von der Passhöhe geht es zunächst 200 Höhenmeter abwärts bis zum Grossenboden. Hier können bei einer ersten Pause die Skifahrer und Snowboarder auf der Piste und im Freestylepark «Mythenpark» beobachtet werden.

Weiter verläuft der Weg leicht ansteigend Richtung Müsliegg zum Zwäcken, höchster Punkt der Winterwanderung. Die gleichnamige Alpwirtschaft bietet sich für einen Halt an. Hier geniessen die Wanderer ein sensationelles Panorama über die Mythenregion und die umliegende Gipfelwelt mit den Muotathaler-Bergen und der Mythen-Trilogie – Haggenspitz, Kleiner sowie Grosser Mythen. Wer Glück hat, entdeckt unterwegs vielleicht eine Gämse oder gar ein Reh, das sich vom ältesten Jagdbanngebiet der Schweiz rund um die beiden Mythen ins Hochmoor verirrt hat. Das Moor charakterisiert die gesamte Landschaft in der Mythenregion: Das Wald- und Weidegebiet ist ziemlich eben, die Winterwanderung dadurch für jedermann gut machbar.

Relativ eben verläuft auch der letzte Teil zurück in die Ibergeregg. Stets im Rücken: der mächtige Grosse Mythen. Auf dem Weg trifft man immer wieder den einen oder anderen Skifahrer an. Wer möchte, kann am Ende der Tour im Restaurant Passhöhe in der Ibergeregg den schönen Tag in der Mythenregion ausklingen lassen.
Eine aussichtsreiche Winterwanderung in der Mythenregion, welche durch die unberührte Landschaft des geschützten Moorgebietes führt. Die leichte bis mittelschwere Strecke verläuft ohne grosse Höhenunterschiede durch die verschneite voralpine Landschaft mit Blick auf die Mythen.
Die Winterwanderung startet in der Ibergeregg. Diese erreicht man im Winter ausschliesslich mit dem Auto. Von der Passhöhe geht es zunächst 200 Höhenmeter abwärts bis zum Grossenboden. Hier können bei einer ersten Pause die Skifahrer und Snowboarder auf der Piste und im Freestylepark «Mythenpark» beobachtet werden.

Weiter verläuft der Weg leicht ansteigend Richtung Müsliegg zum Zwäcken, höchster Punkt der Winterwanderung. Die gleichnamige Alpwirtschaft bietet sich für einen Halt an. Hier geniessen die Wanderer ein sensationelles Panorama über die Mythenregion und die umliegende Gipfelwelt mit den Muotathaler-Bergen und der Mythen-Trilogie – Haggenspitz, Kleiner sowie Grosser Mythen. Wer Glück hat, entdeckt unterwegs vielleicht eine Gämse oder gar ein Reh, das sich vom ältesten Jagdbanngebiet der Schweiz rund um die beiden Mythen ins Hochmoor verirrt hat. Das Moor charakterisiert die gesamte Landschaft in der Mythenregion: Das Wald- und Weidegebiet ist ziemlich eben, die Winterwanderung dadurch für jedermann gut machbar.

Relativ eben verläuft auch der letzte Teil zurück in die Ibergeregg. Stets im Rücken: der mächtige Grosse Mythen. Auf dem Weg trifft man immer wieder den einen oder anderen Skifahrer an. Wer möchte, kann am Ende der Tour im Restaurant Passhöhe in der Ibergeregg den schönen Tag in der Mythenregion ausklingen lassen.
4 km | 1 Etappe
200 m | 200 m
1 h 40 min
leicht

Saison

Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom 15. Dezember bis 15. März.
Schneebericht
Aktuelle Informationen zur Schneelage:
www.mythenregion.ch

Anreise | Rückreise

Anreise
Die Passhöhe Ibergeregg ist im Winter nicht mit dem ÖV erreichbar. Weiter Informationen zu den Parkplätzen des Hotel Passhöhe finden Sie hier:
Parkplätze Hotel Passhöhe

Kontakt

Mythenregion AG
Rickenbachstrasse 163
6431 Schwyz
Tel. +41 (0)41 819 70 00
info@mythenregion.ch
www.mythenregion.ch

Services

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der pinkfarbenen Wegweisung für das Winterwandern. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Tour.
Wegweisung