Winterwandern

Andermatt-Nätschen-Weg
Andermatt–Andermatt

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Andermatt-Nätschen-Weg
Andermatt–Andermatt
Wo im Sommer die Autos Richtung Oberalppass fahren, wird im Winter gewandert. Der Winterwanderweg folgt sanft ansteigend den zahlreichen Kurven von Andermatt bis auf die Sonnenterrasse Nätschen – je höher, desto besser die Sicht.
Andermatt im Urserntal, eines der imposantesten Hochtäler der Schweiz, bildet den Kreuzungspunkt der Passrouten von Nord nach Süd und West nach Ost. Der Nätschen gilt als Sonnenhang von Andermatt. Dort hinauf führt der Winterwanderweg über die gesperrte Oberalppassstrasse, auf der auch Skifahrer und die Schlittler anzutreffen sind.
Da im Sommer jeweils der Passverkehr rollt, steigt der Weg nirgends steil an, sondern folgt sanft ansteigend den zahlreichen Kurven. Je höher, desto besser wird die Sicht auf die Berge der Gotthardregion und ins Urserntal. Sogar die Skifahrer am Gemsstock können dabei beobachtet werden, wie sie die steile Talabfahrt meistern. Tief unten schmiegt sich das schattige Andermatt an den Berg. Eindrücklich auch: die Schlaufen der Matterhorn-Gotthard-Bahn, die einen auf der gesamten Tour begleiten.
Beim Nätschen angekommen, laden die Restaurants mit Aussicht auf das hochalpine Gebiet bis zum Furkapass zum Sonne tanken ein. Der Nätschen ist eine kleine Terrasse (1850 m ü. M.), im Norden zieht sich der Hang zum Grat des Schijenstocks hoch. Oberhalb des Nätschens liegt das ehemalige Artilleriewerk Festung Gütsch, das als höchstgelegenes von Europa gilt. Von der Höhe hinunter nach Andermatt nimmt man entweder den Zug oder die Gondel.
Da im Sommer jeweils der Passverkehr rollt, steigt der Weg nirgends steil an, sondern folgt sanft ansteigend den zahlreichen Kurven. Je höher, desto besser wird die Sicht auf die Berge der Gotthardregion und ins Urserntal. Sogar die Skifahrer am Gemsstock können dabei beobachtet werden, wie sie die steile Talabfahrt meistern. Tief unten schmiegt sich das schattige Andermatt an den Berg. Eindrücklich auch: die Schlaufen der Matterhorn-Gotthard-Bahn, die einen auf der gesamten Tour begleiten.
Beim Nätschen angekommen, laden die Restaurants mit Aussicht auf das hochalpine Gebiet bis zum Furkapass zum Sonne tanken ein. Der Nätschen ist eine kleine Terrasse (1850 m ü. M.), im Norden zieht sich der Hang zum Grat des Schijenstocks hoch. Oberhalb des Nätschens liegt das ehemalige Artilleriewerk Festung Gütsch, das als höchstgelegenes von Europa gilt. Von der Höhe hinunter nach Andermatt nimmt man entweder den Zug oder die Gondel.
Wo im Sommer die Autos Richtung Oberalppass fahren, wird im Winter gewandert. Der Winterwanderweg folgt sanft ansteigend den zahlreichen Kurven von Andermatt bis auf die Sonnenterrasse Nätschen – je höher, desto besser die Sicht.
Andermatt im Urserntal, eines der imposantesten Hochtäler der Schweiz, bildet den Kreuzungspunkt der Passrouten von Nord nach Süd und West nach Ost. Der Nätschen gilt als Sonnenhang von Andermatt. Dort hinauf führt der Winterwanderweg über die gesperrte Oberalppassstrasse, auf der auch Skifahrer und die Schlittler anzutreffen sind.
Da im Sommer jeweils der Passverkehr rollt, steigt der Weg nirgends steil an, sondern folgt sanft ansteigend den zahlreichen Kurven. Je höher, desto besser wird die Sicht auf die Berge der Gotthardregion und ins Urserntal. Sogar die Skifahrer am Gemsstock können dabei beobachtet werden, wie sie die steile Talabfahrt meistern. Tief unten schmiegt sich das schattige Andermatt an den Berg. Eindrücklich auch: die Schlaufen der Matterhorn-Gotthard-Bahn, die einen auf der gesamten Tour begleiten.
Beim Nätschen angekommen, laden die Restaurants mit Aussicht auf das hochalpine Gebiet bis zum Furkapass zum Sonne tanken ein. Der Nätschen ist eine kleine Terrasse (1850 m ü. M.), im Norden zieht sich der Hang zum Grat des Schijenstocks hoch. Oberhalb des Nätschens liegt das ehemalige Artilleriewerk Festung Gütsch, das als höchstgelegenes von Europa gilt. Von der Höhe hinunter nach Andermatt nimmt man entweder den Zug oder die Gondel.
Da im Sommer jeweils der Passverkehr rollt, steigt der Weg nirgends steil an, sondern folgt sanft ansteigend den zahlreichen Kurven. Je höher, desto besser wird die Sicht auf die Berge der Gotthardregion und ins Urserntal. Sogar die Skifahrer am Gemsstock können dabei beobachtet werden, wie sie die steile Talabfahrt meistern. Tief unten schmiegt sich das schattige Andermatt an den Berg. Eindrücklich auch: die Schlaufen der Matterhorn-Gotthard-Bahn, die einen auf der gesamten Tour begleiten.
Beim Nätschen angekommen, laden die Restaurants mit Aussicht auf das hochalpine Gebiet bis zum Furkapass zum Sonne tanken ein. Der Nätschen ist eine kleine Terrasse (1850 m ü. M.), im Norden zieht sich der Hang zum Grat des Schijenstocks hoch. Oberhalb des Nätschens liegt das ehemalige Artilleriewerk Festung Gütsch, das als höchstgelegenes von Europa gilt. Von der Höhe hinunter nach Andermatt nimmt man entweder den Zug oder die Gondel.
Länge | Anzahl Etappen
6 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
440 m | 30 m
Wanderzeit
1 h 45 min
Kondition
mittel
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Anfang Dezember bis Ende März.
Unterwegs …
Nutzung der Strasse
Der Winterwanderweg Andermatt–Nätschen wird auch von Schlittlern und Skifahrern benützt. Aufgrund der sanften Neigung der Strasse sind diese allerdings nicht schnell unterwegs.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Andermatt-Urserntal Tourismus GmbH
Gotthardstrasse 2
6490 Andermatt
Tel. +41 (0)41 888 71 00
info@andermatt.ch
www.andermatt.ch
Gotthardstrasse 2
6490 Andermatt
Tel. +41 (0)41 888 71 00
info@andermatt.ch
www.andermatt.ch