Winterwandern

Schwellisee-Winterwanderweg
Arosa, Innerarosa–Ifang–Schwellisee–Arosa, Innerarosa

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Schwellisee-Winterwanderweg
Arosa, Innerarosa–Ifang–Schwellisee–Arosa, Innerarosa
Auf dieser Wanderung zum Schwellisee gibt es viel zu entdecken: unter anderem ein liebliches Bergseelein und die kulturellen Highlights von Arosa.
Von Innerarosa aus führt der Weg via Restaurant Alpenblick mitten in das Skigebiet. Vorbei an verschneiten Winterlandschaften wird der – zumindest im Sommer – glasklare Schwellisee erreicht. Dieses Zungenbecken wird von der Plessur durchflossen und ist durch die Stauung eines Bergsturzes (vom Schafrügg) entstanden. Mit seiner Form erinnert das Bergseelein an ein Efeu-Blatt. Einst war das Gebiet rund um den Schwellisee von einem Arvenwald umgeben. Die Walser rodeten die Bestände. Oberhalb des Sees zeugen noch einige Arven direkt von jener Zeit.
Beim See befindet sich der Wendepunkt der Wanderung. Der Weg führt wieder in Richtung Dorf. Kurz vor dem Ziel kommt man am Heimatmuseum im Eggahuus vorbei, einem Strickbau erbaut um 1600. Die heimatkundliche Sammlung beinhaltet eine Webstube, ausgestopfte Tiere und sogar eine «Sportabteilung» mit alten Ski und Schlitten. Wer noch Zeit hat, macht von hier einen Abstecher zum Bergkirchli, das knapp 300 Meter entfernt etwas oberhalb des Dorfes liegt. Es ist das älteste Gebäude von Arosa. Im holzverkleideten, zehn Meter hohen Turm der spätgotischen Kapelle hängen immer noch die Glocken von 1492. Auf den sonnig gelegenen Holzbänken kann zudem das Panorama mit Erzhorn und Aroser Rothorn genossen werden.
Beim See befindet sich der Wendepunkt der Wanderung. Der Weg führt wieder in Richtung Dorf. Kurz vor dem Ziel kommt man am Heimatmuseum im Eggahuus vorbei, einem Strickbau erbaut um 1600. Die heimatkundliche Sammlung beinhaltet eine Webstube, ausgestopfte Tiere und sogar eine «Sportabteilung» mit alten Ski und Schlitten. Wer noch Zeit hat, macht von hier einen Abstecher zum Bergkirchli, das knapp 300 Meter entfernt etwas oberhalb des Dorfes liegt. Es ist das älteste Gebäude von Arosa. Im holzverkleideten, zehn Meter hohen Turm der spätgotischen Kapelle hängen immer noch die Glocken von 1492. Auf den sonnig gelegenen Holzbänken kann zudem das Panorama mit Erzhorn und Aroser Rothorn genossen werden.
Auf dieser Wanderung zum Schwellisee gibt es viel zu entdecken: unter anderem ein liebliches Bergseelein und die kulturellen Highlights von Arosa.
Von Innerarosa aus führt der Weg via Restaurant Alpenblick mitten in das Skigebiet. Vorbei an verschneiten Winterlandschaften wird der – zumindest im Sommer – glasklare Schwellisee erreicht. Dieses Zungenbecken wird von der Plessur durchflossen und ist durch die Stauung eines Bergsturzes (vom Schafrügg) entstanden. Mit seiner Form erinnert das Bergseelein an ein Efeu-Blatt. Einst war das Gebiet rund um den Schwellisee von einem Arvenwald umgeben. Die Walser rodeten die Bestände. Oberhalb des Sees zeugen noch einige Arven direkt von jener Zeit.
Beim See befindet sich der Wendepunkt der Wanderung. Der Weg führt wieder in Richtung Dorf. Kurz vor dem Ziel kommt man am Heimatmuseum im Eggahuus vorbei, einem Strickbau erbaut um 1600. Die heimatkundliche Sammlung beinhaltet eine Webstube, ausgestopfte Tiere und sogar eine «Sportabteilung» mit alten Ski und Schlitten. Wer noch Zeit hat, macht von hier einen Abstecher zum Bergkirchli, das knapp 300 Meter entfernt etwas oberhalb des Dorfes liegt. Es ist das älteste Gebäude von Arosa. Im holzverkleideten, zehn Meter hohen Turm der spätgotischen Kapelle hängen immer noch die Glocken von 1492. Auf den sonnig gelegenen Holzbänken kann zudem das Panorama mit Erzhorn und Aroser Rothorn genossen werden.
Beim See befindet sich der Wendepunkt der Wanderung. Der Weg führt wieder in Richtung Dorf. Kurz vor dem Ziel kommt man am Heimatmuseum im Eggahuus vorbei, einem Strickbau erbaut um 1600. Die heimatkundliche Sammlung beinhaltet eine Webstube, ausgestopfte Tiere und sogar eine «Sportabteilung» mit alten Ski und Schlitten. Wer noch Zeit hat, macht von hier einen Abstecher zum Bergkirchli, das knapp 300 Meter entfernt etwas oberhalb des Dorfes liegt. Es ist das älteste Gebäude von Arosa. Im holzverkleideten, zehn Meter hohen Turm der spätgotischen Kapelle hängen immer noch die Glocken von 1492. Auf den sonnig gelegenen Holzbänken kann zudem das Panorama mit Erzhorn und Aroser Rothorn genossen werden.
Länge | Anzahl Etappen
4 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
150 m | 150 m
Wanderzeit
1 h 25 min
Kondition
leicht
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Anfang Dezember bis Mitte April.