Winterwandern

Höhenweg Foppa-Fidaz
Flims, Foppa–Flims, Fidaz-Pinut

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Höhenweg Foppa-Fidaz
Flims, Foppa–Flims, Fidaz-Pinut
Mit dem Sessellift hinauf nach Foppa, dann gemütlich wieder bergab: Der Panoramahöhenweg führt am Fuss des Flimsersteins nach Fidaz. Unterwegs: hübsche Maiensässe, Bergbeizen und eine fantastische Aussicht ins Tal und auf die Bergwelt.
Ausgangspunkt dieser Tour sind die Bergbahnen Flims Dorf. Der Sessellift fährt von hier nach Foppa zum Start der Winterwanderung. Oben angekommen, ist der höchste Punkt der Tour bereits erreicht und es geht meistens gemütlich bergab. Zuerst überquert der Weg kurz die Skipiste und dann das traumhaft kupierte Foppa Plateau mit seinen alten Maiensäss-Hütten.
Jetzt im Blick: der Flimserstein, wo sich die Abbruchkante des Flimser Bergsturzes befindet, grösster alpiner Bergsturz, der je in der Schweiz stattgefunden hat. Sie bildet heute die Grenze zur Tektonikarena Sardona, seit 2008 Unesco-Welterbe. Mit Sicht ins Tal und auf die umliegende Bergwelt taucht der einfache Wanderweg danach in einen Bergfichtenwald. Im Gebiet Crap da Sigl ist das Gelände wieder offen und nach einem erneuten Waldabschnitt erreicht man sanft bergauf den Weiler Scheia. Über die verschneite Wiese steigt der Weg hinab nach Fidaz.
Diese Höhenwanderung führt an einem Sonnenhang entlang, mit herrlicher Aussicht auf die Dörfer im Tal, auf den Flimser Wald und auf die Bündner Bergwelt. Unterwegs gibt es Einkehrmöglichkeiten in Berghütten und Restaurants. In Fidaz angekommen, kann auf der Strasse zurück nach Flims Dorf spaziert werden. Es fährt auch ein Ortsbus.
Jetzt im Blick: der Flimserstein, wo sich die Abbruchkante des Flimser Bergsturzes befindet, grösster alpiner Bergsturz, der je in der Schweiz stattgefunden hat. Sie bildet heute die Grenze zur Tektonikarena Sardona, seit 2008 Unesco-Welterbe. Mit Sicht ins Tal und auf die umliegende Bergwelt taucht der einfache Wanderweg danach in einen Bergfichtenwald. Im Gebiet Crap da Sigl ist das Gelände wieder offen und nach einem erneuten Waldabschnitt erreicht man sanft bergauf den Weiler Scheia. Über die verschneite Wiese steigt der Weg hinab nach Fidaz.
Diese Höhenwanderung führt an einem Sonnenhang entlang, mit herrlicher Aussicht auf die Dörfer im Tal, auf den Flimser Wald und auf die Bündner Bergwelt. Unterwegs gibt es Einkehrmöglichkeiten in Berghütten und Restaurants. In Fidaz angekommen, kann auf der Strasse zurück nach Flims Dorf spaziert werden. Es fährt auch ein Ortsbus.
Mit dem Sessellift hinauf nach Foppa, dann gemütlich wieder bergab: Der Panoramahöhenweg führt am Fuss des Flimsersteins nach Fidaz. Unterwegs: hübsche Maiensässe, Bergbeizen und eine fantastische Aussicht ins Tal und auf die Bergwelt.
Ausgangspunkt dieser Tour sind die Bergbahnen Flims Dorf. Der Sessellift fährt von hier nach Foppa zum Start der Winterwanderung. Oben angekommen, ist der höchste Punkt der Tour bereits erreicht und es geht meistens gemütlich bergab. Zuerst überquert der Weg kurz die Skipiste und dann das traumhaft kupierte Foppa Plateau mit seinen alten Maiensäss-Hütten.
Jetzt im Blick: der Flimserstein, wo sich die Abbruchkante des Flimser Bergsturzes befindet, grösster alpiner Bergsturz, der je in der Schweiz stattgefunden hat. Sie bildet heute die Grenze zur Tektonikarena Sardona, seit 2008 Unesco-Welterbe. Mit Sicht ins Tal und auf die umliegende Bergwelt taucht der einfache Wanderweg danach in einen Bergfichtenwald. Im Gebiet Crap da Sigl ist das Gelände wieder offen und nach einem erneuten Waldabschnitt erreicht man sanft bergauf den Weiler Scheia. Über die verschneite Wiese steigt der Weg hinab nach Fidaz.
Diese Höhenwanderung führt an einem Sonnenhang entlang, mit herrlicher Aussicht auf die Dörfer im Tal, auf den Flimser Wald und auf die Bündner Bergwelt. Unterwegs gibt es Einkehrmöglichkeiten in Berghütten und Restaurants. In Fidaz angekommen, kann auf der Strasse zurück nach Flims Dorf spaziert werden. Es fährt auch ein Ortsbus.
Jetzt im Blick: der Flimserstein, wo sich die Abbruchkante des Flimser Bergsturzes befindet, grösster alpiner Bergsturz, der je in der Schweiz stattgefunden hat. Sie bildet heute die Grenze zur Tektonikarena Sardona, seit 2008 Unesco-Welterbe. Mit Sicht ins Tal und auf die umliegende Bergwelt taucht der einfache Wanderweg danach in einen Bergfichtenwald. Im Gebiet Crap da Sigl ist das Gelände wieder offen und nach einem erneuten Waldabschnitt erreicht man sanft bergauf den Weiler Scheia. Über die verschneite Wiese steigt der Weg hinab nach Fidaz.
Diese Höhenwanderung führt an einem Sonnenhang entlang, mit herrlicher Aussicht auf die Dörfer im Tal, auf den Flimser Wald und auf die Bündner Bergwelt. Unterwegs gibt es Einkehrmöglichkeiten in Berghütten und Restaurants. In Fidaz angekommen, kann auf der Strasse zurück nach Flims Dorf spaziert werden. Es fährt auch ein Ortsbus.
Länge | Anzahl Etappen
8 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
360 m | 360 m
Wanderzeit
2 h 55 min
Kondition
mittel
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom 15. Dezember bis 15. März.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Flims Laax Falera
Via Nova 62
7017 Flims
Tel. +41 (0)81 920 92 00
info@flimslaaxfalera.ch
www.flims.com
Via Nova 62
7017 Flims
Tel. +41 (0)81 920 92 00
info@flimslaaxfalera.ch
www.flims.com