Winterwandern

Edelweiss-Rundweg
Chur, Brambrüesch–Chur, Brambrüesch

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Edelweiss-Rundweg
Chur, Brambrüesch–Chur, Brambrüesch
Der Klassiker für die ganze Familie: Die Erwachsenen erwartet auf dem Weg hinauf zur Edelweisshütte eine Aussicht bis zum Dreibündenstein. Den Kindern leistet auf dem Churer Hausberg Brambrüesch das Eichhörnchen Brambi Gesellschaft.
Von der Bergstation Brambrüesch aus führt die Route an der Skilift-Talstation vorbei, folgt ein Stück weit dem Pistenrand, bis sie links Richtung Mittelmaiensäss abzweigt. Mit Schnee beladene Tannen säumen den Weg, zwischen den Waldabschnitten wird der Blick frei auf die umliegende Berglandschaft. Die Gipfel über der Lenzerheide, darunter das Parpaner Rothorn, markieren den Horizont. Besonders idyllisch ist die Landschaft bei Seznis, wo die Sicht bis zum Dreibündenstein (2160 m.ü.M) hochreicht.
Bei der Edelweisshütte angekommen, kann auf der grossen Sonnenterrasse eine Verschnaufpause eingelegt werden. Wer den Aufstieg fortsetzen möchte, macht noch einen Abstecher zur Malixeralp. Der direkte Rückweg von der Hütte zurück nach Brambrüesch verläuft etwas steiler. Wer ihn mit Kindern macht, kann diese auf dem Schlitten hochziehen und dann eine rasante Abfahrt zur Bergstation wagen.
Speziell für die Kleinen gibt es zudem einen beschilderten Themenweg: Brambi, das Eichhörnchen aus dem Bilderbuch von Anita Hächler und Mike Wielath, begleitet die Kinder mit seinen Geschichten mittels Illustrationen auf Tafeln entlang des gesamten Rundwegs.
Bei der Edelweisshütte angekommen, kann auf der grossen Sonnenterrasse eine Verschnaufpause eingelegt werden. Wer den Aufstieg fortsetzen möchte, macht noch einen Abstecher zur Malixeralp. Der direkte Rückweg von der Hütte zurück nach Brambrüesch verläuft etwas steiler. Wer ihn mit Kindern macht, kann diese auf dem Schlitten hochziehen und dann eine rasante Abfahrt zur Bergstation wagen.
Speziell für die Kleinen gibt es zudem einen beschilderten Themenweg: Brambi, das Eichhörnchen aus dem Bilderbuch von Anita Hächler und Mike Wielath, begleitet die Kinder mit seinen Geschichten mittels Illustrationen auf Tafeln entlang des gesamten Rundwegs.
Der Klassiker für die ganze Familie: Die Erwachsenen erwartet auf dem Weg hinauf zur Edelweisshütte eine Aussicht bis zum Dreibündenstein. Den Kindern leistet auf dem Churer Hausberg Brambrüesch das Eichhörnchen Brambi Gesellschaft.
Von der Bergstation Brambrüesch aus führt die Route an der Skilift-Talstation vorbei, folgt ein Stück weit dem Pistenrand, bis sie links Richtung Mittelmaiensäss abzweigt. Mit Schnee beladene Tannen säumen den Weg, zwischen den Waldabschnitten wird der Blick frei auf die umliegende Berglandschaft. Die Gipfel über der Lenzerheide, darunter das Parpaner Rothorn, markieren den Horizont. Besonders idyllisch ist die Landschaft bei Seznis, wo die Sicht bis zum Dreibündenstein (2160 m.ü.M) hochreicht.
Bei der Edelweisshütte angekommen, kann auf der grossen Sonnenterrasse eine Verschnaufpause eingelegt werden. Wer den Aufstieg fortsetzen möchte, macht noch einen Abstecher zur Malixeralp. Der direkte Rückweg von der Hütte zurück nach Brambrüesch verläuft etwas steiler. Wer ihn mit Kindern macht, kann diese auf dem Schlitten hochziehen und dann eine rasante Abfahrt zur Bergstation wagen.
Speziell für die Kleinen gibt es zudem einen beschilderten Themenweg: Brambi, das Eichhörnchen aus dem Bilderbuch von Anita Hächler und Mike Wielath, begleitet die Kinder mit seinen Geschichten mittels Illustrationen auf Tafeln entlang des gesamten Rundwegs.
Bei der Edelweisshütte angekommen, kann auf der grossen Sonnenterrasse eine Verschnaufpause eingelegt werden. Wer den Aufstieg fortsetzen möchte, macht noch einen Abstecher zur Malixeralp. Der direkte Rückweg von der Hütte zurück nach Brambrüesch verläuft etwas steiler. Wer ihn mit Kindern macht, kann diese auf dem Schlitten hochziehen und dann eine rasante Abfahrt zur Bergstation wagen.
Speziell für die Kleinen gibt es zudem einen beschilderten Themenweg: Brambi, das Eichhörnchen aus dem Bilderbuch von Anita Hächler und Mike Wielath, begleitet die Kinder mit seinen Geschichten mittels Illustrationen auf Tafeln entlang des gesamten Rundwegs.
Länge | Anzahl Etappen
5 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
180 m | 180 m
Wanderzeit
1 h 40 min
Kondition
leicht
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel etwa von Mitte Dezember bis Mitte März. Je nach Schneelage Wochenendbetrieb bereits ab Anfang Dezember.
Kontakt
Chur Bergbahnen
Kasernenstrasse 15
7007 Chur
Tel. +41 (0)81 250 55 90
info@churbergbahnen.ch
www.churbergbahnen.ch
Kasernenstrasse 15
7007 Chur
Tel. +41 (0)81 250 55 90
info@churbergbahnen.ch
www.churbergbahnen.ch