Winterwandern

Höhenweg Tgantieni
Lenzerheide, Post–Lenzerheide, Post

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Höhenweg Tgantieni
Lenzerheide, Post–Lenzerheide, Post
Viel Sonnenschein und noch viel mehr Panoramablicke: Auf dem Höhenweg geniessen die Winterwanderer eine herrliche Aussicht auf die umliegenden Berggipfel und den zugefrorenen Heidsee.
Die Tour startet beim Informationsbüro in Lenzerheide direkt gegenüber vom Postplatz. Von dort wird der Hauptstrasse bis zum Eisfeld und zum Einkaufszentrum Lai gefolgt. Die Talstation der Tgantieni-Sesselbahn, die zum Ausgangpunkt fährt, wird nach einem Spaziergang durch das Quartier «Penasch seura» erreicht.
Bei der Bergstation Tgantieni nimmt einen das Panorama sogleich gefangen: Die gegenüberliegende Talseite wird vom Parpaner Rothorn beherrscht; im Süden wandert der Blick Richtung Albulatal und Oberhalbstein. Es folgt eine kleine Steigung bis zum Berghotel Tgantieni, wo in den Höhenweg in Richtung Valbella eingebogen wird. Nebst der herrlich verschneiten Berglandschaft hat man hier einen wunderschönen Blick auf den zugefrorenen Heidsee. In diesem See leben zahlreiche Fischarten wie Saiblinge, Bach-, Regenbogenforellen, Elritzen, Karpfen und Schleien. Die Seeufer stehen teilweise unter Naturschutz.
Praktisch ebenen Wegs geht es weiter in der Flanke von Piz Scalottas und Danis nach Spoina. Dort nimmt man die rechte Abzweigung, welche durch verschneite Wälder vorbei am Sessellift Pedra Grosse führt. Zum Abschluss gelangt man über die Voa Sporz zurück ins Dorfzentrum.
Bei der Bergstation Tgantieni nimmt einen das Panorama sogleich gefangen: Die gegenüberliegende Talseite wird vom Parpaner Rothorn beherrscht; im Süden wandert der Blick Richtung Albulatal und Oberhalbstein. Es folgt eine kleine Steigung bis zum Berghotel Tgantieni, wo in den Höhenweg in Richtung Valbella eingebogen wird. Nebst der herrlich verschneiten Berglandschaft hat man hier einen wunderschönen Blick auf den zugefrorenen Heidsee. In diesem See leben zahlreiche Fischarten wie Saiblinge, Bach-, Regenbogenforellen, Elritzen, Karpfen und Schleien. Die Seeufer stehen teilweise unter Naturschutz.
Praktisch ebenen Wegs geht es weiter in der Flanke von Piz Scalottas und Danis nach Spoina. Dort nimmt man die rechte Abzweigung, welche durch verschneite Wälder vorbei am Sessellift Pedra Grosse führt. Zum Abschluss gelangt man über die Voa Sporz zurück ins Dorfzentrum.
Viel Sonnenschein und noch viel mehr Panoramablicke: Auf dem Höhenweg geniessen die Winterwanderer eine herrliche Aussicht auf die umliegenden Berggipfel und den zugefrorenen Heidsee.
Die Tour startet beim Informationsbüro in Lenzerheide direkt gegenüber vom Postplatz. Von dort wird der Hauptstrasse bis zum Eisfeld und zum Einkaufszentrum Lai gefolgt. Die Talstation der Tgantieni-Sesselbahn, die zum Ausgangpunkt fährt, wird nach einem Spaziergang durch das Quartier «Penasch seura» erreicht.
Bei der Bergstation Tgantieni nimmt einen das Panorama sogleich gefangen: Die gegenüberliegende Talseite wird vom Parpaner Rothorn beherrscht; im Süden wandert der Blick Richtung Albulatal und Oberhalbstein. Es folgt eine kleine Steigung bis zum Berghotel Tgantieni, wo in den Höhenweg in Richtung Valbella eingebogen wird. Nebst der herrlich verschneiten Berglandschaft hat man hier einen wunderschönen Blick auf den zugefrorenen Heidsee. In diesem See leben zahlreiche Fischarten wie Saiblinge, Bach-, Regenbogenforellen, Elritzen, Karpfen und Schleien. Die Seeufer stehen teilweise unter Naturschutz.
Praktisch ebenen Wegs geht es weiter in der Flanke von Piz Scalottas und Danis nach Spoina. Dort nimmt man die rechte Abzweigung, welche durch verschneite Wälder vorbei am Sessellift Pedra Grosse führt. Zum Abschluss gelangt man über die Voa Sporz zurück ins Dorfzentrum.
Bei der Bergstation Tgantieni nimmt einen das Panorama sogleich gefangen: Die gegenüberliegende Talseite wird vom Parpaner Rothorn beherrscht; im Süden wandert der Blick Richtung Albulatal und Oberhalbstein. Es folgt eine kleine Steigung bis zum Berghotel Tgantieni, wo in den Höhenweg in Richtung Valbella eingebogen wird. Nebst der herrlich verschneiten Berglandschaft hat man hier einen wunderschönen Blick auf den zugefrorenen Heidsee. In diesem See leben zahlreiche Fischarten wie Saiblinge, Bach-, Regenbogenforellen, Elritzen, Karpfen und Schleien. Die Seeufer stehen teilweise unter Naturschutz.
Praktisch ebenen Wegs geht es weiter in der Flanke von Piz Scalottas und Danis nach Spoina. Dort nimmt man die rechte Abzweigung, welche durch verschneite Wälder vorbei am Sessellift Pedra Grosse führt. Zum Abschluss gelangt man über die Voa Sporz zurück ins Dorfzentrum.
Länge | Anzahl Etappen
10 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
200 m | 400 m
Wanderzeit
3 h 00 min
Kondition
mittel
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Ende November bis Ostermontag.
Wegweisung
Richtung der Wegweisung
Die Route ist nur in eine Richtung signalisiert: Lenzerheide, Post–Val Sporz–Sesselbahn Tgantieni–Spoina–Val Sporz–Lenzerheide, Post.
Kontakt
Ferienregion Lenzerheide, Lenzerheide Marketing und Support AG
Voa Principala 80
7078 Lenzerheide
Tel. +41 (0)81 385 57 00
info@lenzerheide.com
www.lenzerheide.com
Voa Principala 80
7078 Lenzerheide
Tel. +41 (0)81 385 57 00
info@lenzerheide.com
www.lenzerheide.com