Winterwandern

Hinter-Höhi-Weg
Amden, Niederschlag–Hinter Höhi–Amden, Niederschlag

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Hinter-Höhi-Weg
Amden, Niederschlag–Hinter Höhi–Amden, Niederschlag
Im Sommer und Herbst ein gern besuchtes Naturparadies, im Winter der sonnigste Winterwanderweg weit und breit – eine Wanderung auf die Hinter Höhi lohnt sich jederzeit.
Amden ist schon bekannt als Sonnenterrasse über dem Walensee. Der Winterwanderweg zu Hinteren Höhi wird sogar als «sonnigster Weg der Region» bezeichnet. Auf der Fahrt mit dem Sessellift Mattstock Richtung Walau bleibt Zeit, um ein paar Gänge zurückzuschalten. Auf dem Berg angekommen, präsentiert sich das Panorama mit den Glarner Alpen und der Linthebene von seiner schönsten Seite. Von hier führt der Weg über die Alp Strichboden. Hier kann ein Abstecher zur Schneebar gemacht werden, die sich beim Stall westlich vom Skilift befindet. Vorbei an lichten Wäldchen geht er nun Richtung Hinter Höhi.
Das Hochmoor lässt sich unter der dicken Schneedecke nur erahnen. Im Herbst ist dieses ebenfalls eine Reise wert, leuchtet es doch in den schönsten Farben. Jetzt ist allerdings weiss-blau angesagt. Auf der Hinter Höhi angekommen, erwartet die Winterwanderer ein herrlicher Ausblick über das Toggenburg und die umliegende Natur. Die Hintere Höhi bildet einen Gebirgssattel zwischen Gulmen und Mattstock. Im Sommer führt der Wanderweg von der Passhöhe weiter hinunter ins Toggenburg.
Auf dem Rückweg bietet sich ein Abstecher zum etwas unterhalb des Weges liegenden Restaurant Holzstübli an. Ein gebührender Abschluss dieser wunderschönen Wanderung. Sportliche Winterwanderer können auch bereits in Amden zu Fuss starten: Auf der Strasse steigt der signalisierte Weg dann via Holzstübli direkt hoch nach Strichboden.
Das Hochmoor lässt sich unter der dicken Schneedecke nur erahnen. Im Herbst ist dieses ebenfalls eine Reise wert, leuchtet es doch in den schönsten Farben. Jetzt ist allerdings weiss-blau angesagt. Auf der Hinter Höhi angekommen, erwartet die Winterwanderer ein herrlicher Ausblick über das Toggenburg und die umliegende Natur. Die Hintere Höhi bildet einen Gebirgssattel zwischen Gulmen und Mattstock. Im Sommer führt der Wanderweg von der Passhöhe weiter hinunter ins Toggenburg.
Auf dem Rückweg bietet sich ein Abstecher zum etwas unterhalb des Weges liegenden Restaurant Holzstübli an. Ein gebührender Abschluss dieser wunderschönen Wanderung. Sportliche Winterwanderer können auch bereits in Amden zu Fuss starten: Auf der Strasse steigt der signalisierte Weg dann via Holzstübli direkt hoch nach Strichboden.
Im Sommer und Herbst ein gern besuchtes Naturparadies, im Winter der sonnigste Winterwanderweg weit und breit – eine Wanderung auf die Hinter Höhi lohnt sich jederzeit.
Amden ist schon bekannt als Sonnenterrasse über dem Walensee. Der Winterwanderweg zu Hinteren Höhi wird sogar als «sonnigster Weg der Region» bezeichnet. Auf der Fahrt mit dem Sessellift Mattstock Richtung Walau bleibt Zeit, um ein paar Gänge zurückzuschalten. Auf dem Berg angekommen, präsentiert sich das Panorama mit den Glarner Alpen und der Linthebene von seiner schönsten Seite. Von hier führt der Weg über die Alp Strichboden. Hier kann ein Abstecher zur Schneebar gemacht werden, die sich beim Stall westlich vom Skilift befindet. Vorbei an lichten Wäldchen geht er nun Richtung Hinter Höhi.
Das Hochmoor lässt sich unter der dicken Schneedecke nur erahnen. Im Herbst ist dieses ebenfalls eine Reise wert, leuchtet es doch in den schönsten Farben. Jetzt ist allerdings weiss-blau angesagt. Auf der Hinter Höhi angekommen, erwartet die Winterwanderer ein herrlicher Ausblick über das Toggenburg und die umliegende Natur. Die Hintere Höhi bildet einen Gebirgssattel zwischen Gulmen und Mattstock. Im Sommer führt der Wanderweg von der Passhöhe weiter hinunter ins Toggenburg.
Auf dem Rückweg bietet sich ein Abstecher zum etwas unterhalb des Weges liegenden Restaurant Holzstübli an. Ein gebührender Abschluss dieser wunderschönen Wanderung. Sportliche Winterwanderer können auch bereits in Amden zu Fuss starten: Auf der Strasse steigt der signalisierte Weg dann via Holzstübli direkt hoch nach Strichboden.
Das Hochmoor lässt sich unter der dicken Schneedecke nur erahnen. Im Herbst ist dieses ebenfalls eine Reise wert, leuchtet es doch in den schönsten Farben. Jetzt ist allerdings weiss-blau angesagt. Auf der Hinter Höhi angekommen, erwartet die Winterwanderer ein herrlicher Ausblick über das Toggenburg und die umliegende Natur. Die Hintere Höhi bildet einen Gebirgssattel zwischen Gulmen und Mattstock. Im Sommer führt der Wanderweg von der Passhöhe weiter hinunter ins Toggenburg.
Auf dem Rückweg bietet sich ein Abstecher zum etwas unterhalb des Weges liegenden Restaurant Holzstübli an. Ein gebührender Abschluss dieser wunderschönen Wanderung. Sportliche Winterwanderer können auch bereits in Amden zu Fuss starten: Auf der Strasse steigt der signalisierte Weg dann via Holzstübli direkt hoch nach Strichboden.
Länge | Anzahl Etappen
4 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
140 m | 140 m
Wanderzeit
1 h 20 min
Kondition
leicht
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Mitte Dezember bis Mitte März.
Kontakt
Amden & Weesen Tourismus
Dorfstrasse 22
8873 Amden
Tel. +41 (0)58 228 28 30
tourismus@amden.ch
www.amden-weesen.ch
Dorfstrasse 22
8873 Amden
Tel. +41 (0)58 228 28 30
tourismus@amden.ch
www.amden-weesen.ch