Winterwandern

Pizol-Panoramaweg
Bad Ragaz, Laufböden–Bad Ragaz, Laufböden

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Pizol-Panoramaweg
Bad Ragaz, Laufböden–Bad Ragaz, Laufböden
Der Name macht es bereits deutlich: Der Pizol-Panoramaweg besticht mit seinen eindrücklichen Ausblicken inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona.
Mit der Sesselbahn geht es hinauf auf 2‘222 Meter. Auf Laufböden angekommen, geniessen die Winterwanderer ein Bergpanorama der besonderen Art: Die Sicht reicht von den markanten Churfirsten beim Walensee über das Rheintal bis hin zum Bodensee und zu den Bündner und Glarner Alpen.
Der Rundweg verläuft zwischen Laufböden und der Pizolhütte auf dem Hochplateau, welches eine natürlichen Tribüne bildet. Dahinter erhebt sich die Glarner Hauptüberschiebung, die unter der Bezeichnung Tektonikarena Sardona ins Verzeichnis der UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen worden ist. Hier ist eindrücklich sichtbar, wie die Gesteinsschichten bei der Entstehung der Alpen übereinander geschoben und gefaltet wurden. Infotafeln erklären die geologischen Vorgänge.
Der Weg verläuft ohne grosse Steigungen durch die karge Landschaft weit über der Baumgrenze. Vorbei an gefrorenen Bergseen wird die Pizolhütte erreicht, die auf der Sonnenterasse zu einer Stärkung einlädt, bevor der Rückweg in Angriff genommen wird.
Der Rundweg verläuft zwischen Laufböden und der Pizolhütte auf dem Hochplateau, welches eine natürlichen Tribüne bildet. Dahinter erhebt sich die Glarner Hauptüberschiebung, die unter der Bezeichnung Tektonikarena Sardona ins Verzeichnis der UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen worden ist. Hier ist eindrücklich sichtbar, wie die Gesteinsschichten bei der Entstehung der Alpen übereinander geschoben und gefaltet wurden. Infotafeln erklären die geologischen Vorgänge.
Der Weg verläuft ohne grosse Steigungen durch die karge Landschaft weit über der Baumgrenze. Vorbei an gefrorenen Bergseen wird die Pizolhütte erreicht, die auf der Sonnenterasse zu einer Stärkung einlädt, bevor der Rückweg in Angriff genommen wird.
Der Name macht es bereits deutlich: Der Pizol-Panoramaweg besticht mit seinen eindrücklichen Ausblicken inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona.
Mit der Sesselbahn geht es hinauf auf 2‘222 Meter. Auf Laufböden angekommen, geniessen die Winterwanderer ein Bergpanorama der besonderen Art: Die Sicht reicht von den markanten Churfirsten beim Walensee über das Rheintal bis hin zum Bodensee und zu den Bündner und Glarner Alpen.
Der Rundweg verläuft zwischen Laufböden und der Pizolhütte auf dem Hochplateau, welches eine natürlichen Tribüne bildet. Dahinter erhebt sich die Glarner Hauptüberschiebung, die unter der Bezeichnung Tektonikarena Sardona ins Verzeichnis der UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen worden ist. Hier ist eindrücklich sichtbar, wie die Gesteinsschichten bei der Entstehung der Alpen übereinander geschoben und gefaltet wurden. Infotafeln erklären die geologischen Vorgänge.
Der Weg verläuft ohne grosse Steigungen durch die karge Landschaft weit über der Baumgrenze. Vorbei an gefrorenen Bergseen wird die Pizolhütte erreicht, die auf der Sonnenterasse zu einer Stärkung einlädt, bevor der Rückweg in Angriff genommen wird.
Der Rundweg verläuft zwischen Laufböden und der Pizolhütte auf dem Hochplateau, welches eine natürlichen Tribüne bildet. Dahinter erhebt sich die Glarner Hauptüberschiebung, die unter der Bezeichnung Tektonikarena Sardona ins Verzeichnis der UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen worden ist. Hier ist eindrücklich sichtbar, wie die Gesteinsschichten bei der Entstehung der Alpen übereinander geschoben und gefaltet wurden. Infotafeln erklären die geologischen Vorgänge.
Der Weg verläuft ohne grosse Steigungen durch die karge Landschaft weit über der Baumgrenze. Vorbei an gefrorenen Bergseen wird die Pizolhütte erreicht, die auf der Sonnenterasse zu einer Stärkung einlädt, bevor der Rückweg in Angriff genommen wird.
Länge | Anzahl Etappen
4 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
150 m | 150 m
Wanderzeit
1 h 20 min
Kondition
leicht
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Anfang Dezember bis Anfang April.
Kontakt
Heidiland Tourismus
Am Platz 1
7310 Bad Ragaz
Tel. +41 (0)81 300 40 20
spavillage@heidiland.com
www.heidiland.com
Am Platz 1
7310 Bad Ragaz
Tel. +41 (0)81 300 40 20
spavillage@heidiland.com
www.heidiland.com