Winterwandern

Kronberg-Winterwanderweg
Kronberg–Scheidegg–Jakobsbad

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Kronberg-Winterwanderweg
Kronberg–Scheidegg–Jakobsbad
Immer leicht abwärts führt der aussichtsreiche Winterwanderweg vom Kronberggipfel hinunter nach Jakobsbad. Dazwischen locken der fantastische Blick auf den Säntis und die einladenden Berggasthäuser am Wegrand.
Den Kronberg erreicht man bequem ab Jakobsbad mit der Luftseilbahn. Oben angekommen eröffnet sich die grossartige Aussicht auf den Alpstein: Vor den Augen thront die mächtige Nordwand der Säntiskette. Im Rücken liegt die im Winter oft vom Nebelmeer verschluckte Bodenseeregion. Der bestens präparierte Winterwanderweg führt auf der Kronberg-Krete zum Gipfelkreuz, wo sich ein grossartiger Rundum-Blick auf die verschneiten Hügel des Appenzeller Vorderlands bietet. Hier beginnt auch für die Schlittler*innen das aufregende Vergnügen. Mehrheitlich parallel zum Winterwanderweg verläuft die längste Schlittelpiste der Ostschweiz.
Auf dem breiten Kronberg-Rücken verliert man schnell an Höhenmetern. Nach einem kurzen steilen Abschnitt kommt man zur Kapelle St. Jakob, die wohlplatziert auf einer kleinen Anhöhe steht. Der nahen Jakobsquelle verdankt die kleine Kapelle, die ins 13. Jahrhundert zurückdatiert, ihren Schutzpatron. Weiter geht es zum Berggasthaus Scheidegg, das sich für die nächste Pause anbietet. Nach einem kurzen Waldstück erreicht man das Gebiet Hütten mit seinen sanften Hügeln und verschneiten Weiden. Die gut erhaltenen Alpgebäude dienen als Quartier für die Alpsömmerung. Sanft absteigend führt die Route vorbei an der Liegenschaft Ros. Dort verlässt man die Weiden und biegt im Wald auf die schmale Flurstrasse ein. Auf dem letzten Abschnitt schlängelt sich der Weg hinunter ins Tal und folgt dem Weissbach mit seinen spektakulären Eisformationen bis Jakobsbad.
Auf dem breiten Kronberg-Rücken verliert man schnell an Höhenmetern. Nach einem kurzen steilen Abschnitt kommt man zur Kapelle St. Jakob, die wohlplatziert auf einer kleinen Anhöhe steht. Der nahen Jakobsquelle verdankt die kleine Kapelle, die ins 13. Jahrhundert zurückdatiert, ihren Schutzpatron. Weiter geht es zum Berggasthaus Scheidegg, das sich für die nächste Pause anbietet. Nach einem kurzen Waldstück erreicht man das Gebiet Hütten mit seinen sanften Hügeln und verschneiten Weiden. Die gut erhaltenen Alpgebäude dienen als Quartier für die Alpsömmerung. Sanft absteigend führt die Route vorbei an der Liegenschaft Ros. Dort verlässt man die Weiden und biegt im Wald auf die schmale Flurstrasse ein. Auf dem letzten Abschnitt schlängelt sich der Weg hinunter ins Tal und folgt dem Weissbach mit seinen spektakulären Eisformationen bis Jakobsbad.
Immer leicht abwärts führt der aussichtsreiche Winterwanderweg vom Kronberggipfel hinunter nach Jakobsbad. Dazwischen locken der fantastische Blick auf den Säntis und die einladenden Berggasthäuser am Wegrand.
Den Kronberg erreicht man bequem ab Jakobsbad mit der Luftseilbahn. Oben angekommen eröffnet sich die grossartige Aussicht auf den Alpstein: Vor den Augen thront die mächtige Nordwand der Säntiskette. Im Rücken liegt die im Winter oft vom Nebelmeer verschluckte Bodenseeregion. Der bestens präparierte Winterwanderweg führt auf der Kronberg-Krete zum Gipfelkreuz, wo sich ein grossartiger Rundum-Blick auf die verschneiten Hügel des Appenzeller Vorderlands bietet. Hier beginnt auch für die Schlittler*innen das aufregende Vergnügen. Mehrheitlich parallel zum Winterwanderweg verläuft die längste Schlittelpiste der Ostschweiz.
Auf dem breiten Kronberg-Rücken verliert man schnell an Höhenmetern. Nach einem kurzen steilen Abschnitt kommt man zur Kapelle St. Jakob, die wohlplatziert auf einer kleinen Anhöhe steht. Der nahen Jakobsquelle verdankt die kleine Kapelle, die ins 13. Jahrhundert zurückdatiert, ihren Schutzpatron. Weiter geht es zum Berggasthaus Scheidegg, das sich für die nächste Pause anbietet. Nach einem kurzen Waldstück erreicht man das Gebiet Hütten mit seinen sanften Hügeln und verschneiten Weiden. Die gut erhaltenen Alpgebäude dienen als Quartier für die Alpsömmerung. Sanft absteigend führt die Route vorbei an der Liegenschaft Ros. Dort verlässt man die Weiden und biegt im Wald auf die schmale Flurstrasse ein. Auf dem letzten Abschnitt schlängelt sich der Weg hinunter ins Tal und folgt dem Weissbach mit seinen spektakulären Eisformationen bis Jakobsbad.
Auf dem breiten Kronberg-Rücken verliert man schnell an Höhenmetern. Nach einem kurzen steilen Abschnitt kommt man zur Kapelle St. Jakob, die wohlplatziert auf einer kleinen Anhöhe steht. Der nahen Jakobsquelle verdankt die kleine Kapelle, die ins 13. Jahrhundert zurückdatiert, ihren Schutzpatron. Weiter geht es zum Berggasthaus Scheidegg, das sich für die nächste Pause anbietet. Nach einem kurzen Waldstück erreicht man das Gebiet Hütten mit seinen sanften Hügeln und verschneiten Weiden. Die gut erhaltenen Alpgebäude dienen als Quartier für die Alpsömmerung. Sanft absteigend führt die Route vorbei an der Liegenschaft Ros. Dort verlässt man die Weiden und biegt im Wald auf die schmale Flurstrasse ein. Auf dem letzten Abschnitt schlängelt sich der Weg hinunter ins Tal und folgt dem Weissbach mit seinen spektakulären Eisformationen bis Jakobsbad.
Länge | Anzahl Etappen
8 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
20 m | 800 m
Wanderzeit
2 h 35 min
Kondition
mittel
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Mitte Dezember bis Mitte März.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Appenzellerland Tourismus AI
Hauptgasse 4
9050 Appenzell
Tel. +41 (0)71 788 96 41
info@appenzell.ch
www.appenzell.ch
Hauptgasse 4
9050 Appenzell
Tel. +41 (0)71 788 96 41
info@appenzell.ch
www.appenzell.ch