Winterwandern

Valünatal-Winterwanderweg
Steg–Steg

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Valünatal-Winterwanderweg
Steg–Steg
Vom Weiler Steg aus führt der Weg dem Bergbach entlang durch eine idyllische, von Föhren bewachsene Winterlandschaft bis zur Alp Valüna.
Die Winterwanderung im Valünatal startet beim Parkplatz am Gänglesee. Dem Saminabach entlang geht es zwischen verschneiten Bäumen und Sträuchern hindurch Richtung Maiasäss, Brückle und dann hinauf bis zur Alp Valüna (nicht bewirtschaftet im Winter). Immer wieder ragen massive Felsen aus dem bewaldeten Gebiet empor während man den Pfad am Wasser taleinwärts verfolgt.
Der Höhenunterschied vom Startpunkt bis zur Alp Valüna beträgt nur rund 200 Meter. Die Wanderung ist deshalb auch mit Kindern bestens zu meistern. Da es entlang Strecke keine Verpflegungsmöglichkeiten gibt, bietet sich ein Picknick aus dem Rucksack an. Dieses geniesst man auf der Alp mit einer herrlichen Aussicht ins hintere Tal.
Wer nach der Rückkehr zum Gängle-Stausee noch Zeit und Kondition hat, kann auf dem Schwemmiweg einen rund 40-minütigen Abstecher zur Alp Sücka mit seinem bei Fonude-Fans beliebten Berggasthaus machen.
Der Höhenunterschied vom Startpunkt bis zur Alp Valüna beträgt nur rund 200 Meter. Die Wanderung ist deshalb auch mit Kindern bestens zu meistern. Da es entlang Strecke keine Verpflegungsmöglichkeiten gibt, bietet sich ein Picknick aus dem Rucksack an. Dieses geniesst man auf der Alp mit einer herrlichen Aussicht ins hintere Tal.
Wer nach der Rückkehr zum Gängle-Stausee noch Zeit und Kondition hat, kann auf dem Schwemmiweg einen rund 40-minütigen Abstecher zur Alp Sücka mit seinem bei Fonude-Fans beliebten Berggasthaus machen.
Vom Weiler Steg aus führt der Weg dem Bergbach entlang durch eine idyllische, von Föhren bewachsene Winterlandschaft bis zur Alp Valüna.
Die Winterwanderung im Valünatal startet beim Parkplatz am Gänglesee. Dem Saminabach entlang geht es zwischen verschneiten Bäumen und Sträuchern hindurch Richtung Maiasäss, Brückle und dann hinauf bis zur Alp Valüna (nicht bewirtschaftet im Winter). Immer wieder ragen massive Felsen aus dem bewaldeten Gebiet empor während man den Pfad am Wasser taleinwärts verfolgt.
Der Höhenunterschied vom Startpunkt bis zur Alp Valüna beträgt nur rund 200 Meter. Die Wanderung ist deshalb auch mit Kindern bestens zu meistern. Da es entlang Strecke keine Verpflegungsmöglichkeiten gibt, bietet sich ein Picknick aus dem Rucksack an. Dieses geniesst man auf der Alp mit einer herrlichen Aussicht ins hintere Tal.
Wer nach der Rückkehr zum Gängle-Stausee noch Zeit und Kondition hat, kann auf dem Schwemmiweg einen rund 40-minütigen Abstecher zur Alp Sücka mit seinem bei Fonude-Fans beliebten Berggasthaus machen.
Der Höhenunterschied vom Startpunkt bis zur Alp Valüna beträgt nur rund 200 Meter. Die Wanderung ist deshalb auch mit Kindern bestens zu meistern. Da es entlang Strecke keine Verpflegungsmöglichkeiten gibt, bietet sich ein Picknick aus dem Rucksack an. Dieses geniesst man auf der Alp mit einer herrlichen Aussicht ins hintere Tal.
Wer nach der Rückkehr zum Gängle-Stausee noch Zeit und Kondition hat, kann auf dem Schwemmiweg einen rund 40-minütigen Abstecher zur Alp Sücka mit seinem bei Fonude-Fans beliebten Berggasthaus machen.
Länge | Anzahl Etappen
7 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
170 m | 170 m
Wanderzeit
2 h 20 min
Kondition
mittel
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom Dezember bis Ende März.
Kontakt
Liechtenstein Marketing
Städtle 39
9490 Vaduz
Tel. +423 239 63 63
info@liechtenstein.li
www.tourismus.li/
Städtle 39
9490 Vaduz
Tel. +423 239 63 63
info@liechtenstein.li
www.tourismus.li/