Winterwandern

Fotogalerie

Saanenmoeser_ML_001_15_035_Saanenmoeser_M.jpg
Saanenmoeser_ML_001_15_037_Saanenmoeser_M.jpg
Saanenmoeser_ML_001_15_038_Saanenmoeser_M.jpg
Saanen
Saanenmöser

Saanenmöser

Saanenmöser markiert die Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten der Simme und der Saane. Das Chalet-Dorf bildet vom Berner Oberland her die erste Pforte zur Ferienregion Gstaad-Saanenland.
Saanenmöser liegt am Passübergang zwischen Zweisimmen und Saanen auf 1279 m ü.M. Das Dorf gehört zusammen mit den Orten Gstaad, Saanen, Schönried, Abländschen und Turbach zur 120 km² grossen Gemeinde Saanen. Dank der Montreux-Oberland-Bahn mit ihren bekannten Panorama-Zügen erreicht man Saanenmöser ab Bern oder Montreux in eineinhalb Stunden.

20 Bahnminuten von Saanenmöser liegt das Dorf Saanen, das historisches Herz des Saanenlands. Es erhält seinen einzigartigen Charakter durch schmale Strassen und Gässchen, gesäumt von alten Holzhäusern und beherrscht von der Mauritiuskirche aus dem 15. Jahrhundert. Das Saanenland ist reich an schönen alten Häusern, die sich harmonisch ins Landschaftsbild einfügen. Dank rigider Bauvorschriften konnte das ursprüngliche Erscheinungsbild der Orte erhalten werden. Das Holz-Chalet verkörpert den charakteristischen Baustil der Region.

Die liebliche Kulturlandschaft, ein Grundpfeiler des florierenden Tourismus, ging aus der seit Jahrhunderten praktizierten Berglandwirtschaft hervor. Ursprüngliche Nutztier-Rassen wie die Simmentaler Kuh und die Saanen-Geiss bestimmen nach wie vor die Landwirtschaft in der Ferienregion Gstaad – und sie geniessen in der ganzen Welt einen hervorragenden Ruf.

Im Saanenland gibt es rund 80 bewirtschaftete Alp-Betriebe und 100 Sennereien. Viele alte Bräuche werden heute noch gelebt: An den sommerlichen «Suufsunntiga» wird auf verschiedenen Alpen bei Volksmusik und Tanz die Meisterkuh erkoren. Weitere Traditionen bilden die festlichen Viehversteigerungen und der Alpaufzug bzw. die Alpabfahrt. Auch traditionelles Handwerk wird weiterhin gepflegt: Nirgends hat die Kunst des Scherenschnitts eine solche Verbreitung gefunden wie am Oberlauf der Saane.

Sommer

Die Ferienregion Gstaad ist mit über 300 Kilometer signalisierten und unterhaltenen Wegen und Pfaden ein echtes Wanderparadies. Das mit Bergbahnen und öffentlichen Verkehrsmitteln bestens zugängliche Netz umfasst alles, von der Familienwanderung über den rollstuhlgängigen Panoramaweg bis zur hochalpinen Tour. Mountainbikerouten, Sommerrodelbahn, Trottinett-Abfahrten, River Rafting oder Canyoning; die Berglandschaft hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.

Winter

Vom Bahnhof Saanenmöser sind es nur noch wenige Meter bis zur Talstation des Gebiets Saanerslochgrat / Hornberg, Tor zur grössten Skiarena der Region. Mehrere Langlauf-Loipen sowie zahlreiche Winterwanderwege starten zudem direkt in Saanenmöser. Die Ferienregion Gstaad wartet mit ausgefallenen Freizeitangeboten wie Hundeschlittenfahrten, Ballonfahrten, Eisklettern oder Snowgolf auf.

Highlights

  • Grösste Skiarena der Region mit 120 Pisten-Kilometern und Verbindungen nach Zweisimmen, St. Stephan und Schönried.
  • Panorama-Bahnstrecke «Golden Pass» - Fahrt von Montreux am Genfersee über Saanenmöser an den Thunersee und weiter bis nach Luzern.
Saanenmöser markiert die Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten der Simme und der Saane. Das Chalet-Dorf bildet vom Berner Oberland her die erste Pforte zur Ferienregion Gstaad-Saanenland.
Saanenmöser liegt am Passübergang zwischen Zweisimmen und Saanen auf 1279 m ü.M. Das Dorf gehört zusammen mit den Orten Gstaad, Saanen, Schönried, Abländschen und Turbach zur 120 km² grossen Gemeinde Saanen. Dank der Montreux-Oberland-Bahn mit ihren bekannten Panorama-Zügen erreicht man Saanenmöser ab Bern oder Montreux in eineinhalb Stunden.

20 Bahnminuten von Saanenmöser liegt das Dorf Saanen, das historisches Herz des Saanenlands. Es erhält seinen einzigartigen Charakter durch schmale Strassen und Gässchen, gesäumt von alten Holzhäusern und beherrscht von der Mauritiuskirche aus dem 15. Jahrhundert. Das Saanenland ist reich an schönen alten Häusern, die sich harmonisch ins Landschaftsbild einfügen. Dank rigider Bauvorschriften konnte das ursprüngliche Erscheinungsbild der Orte erhalten werden. Das Holz-Chalet verkörpert den charakteristischen Baustil der Region.

Die liebliche Kulturlandschaft, ein Grundpfeiler des florierenden Tourismus, ging aus der seit Jahrhunderten praktizierten Berglandwirtschaft hervor. Ursprüngliche Nutztier-Rassen wie die Simmentaler Kuh und die Saanen-Geiss bestimmen nach wie vor die Landwirtschaft in der Ferienregion Gstaad – und sie geniessen in der ganzen Welt einen hervorragenden Ruf.

Im Saanenland gibt es rund 80 bewirtschaftete Alp-Betriebe und 100 Sennereien. Viele alte Bräuche werden heute noch gelebt: An den sommerlichen «Suufsunntiga» wird auf verschiedenen Alpen bei Volksmusik und Tanz die Meisterkuh erkoren. Weitere Traditionen bilden die festlichen Viehversteigerungen und der Alpaufzug bzw. die Alpabfahrt. Auch traditionelles Handwerk wird weiterhin gepflegt: Nirgends hat die Kunst des Scherenschnitts eine solche Verbreitung gefunden wie am Oberlauf der Saane.

Sommer

Die Ferienregion Gstaad ist mit über 300 Kilometer signalisierten und unterhaltenen Wegen und Pfaden ein echtes Wanderparadies. Das mit Bergbahnen und öffentlichen Verkehrsmitteln bestens zugängliche Netz umfasst alles, von der Familienwanderung über den rollstuhlgängigen Panoramaweg bis zur hochalpinen Tour. Mountainbikerouten, Sommerrodelbahn, Trottinett-Abfahrten, River Rafting oder Canyoning; die Berglandschaft hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.

Winter

Vom Bahnhof Saanenmöser sind es nur noch wenige Meter bis zur Talstation des Gebiets Saanerslochgrat / Hornberg, Tor zur grössten Skiarena der Region. Mehrere Langlauf-Loipen sowie zahlreiche Winterwanderwege starten zudem direkt in Saanenmöser. Die Ferienregion Gstaad wartet mit ausgefallenen Freizeitangeboten wie Hundeschlittenfahrten, Ballonfahrten, Eisklettern oder Snowgolf auf.

Highlights

  • Grösste Skiarena der Region mit 120 Pisten-Kilometern und Verbindungen nach Zweisimmen, St. Stephan und Schönried.
  • Panorama-Bahnstrecke «Golden Pass» - Fahrt von Montreux am Genfersee über Saanenmöser an den Thunersee und weiter bis nach Luzern.

Anreise und Rückreise Saanenmöser

Adresse

Destination Gstaad
Promenade 41
3780 Gstaad
Tel. +41 (0)33 748 81 81
www.gstaad.ch
info@gstaad.ch

Services

Übernachten

B&B SportGenussNatur
B&B SportGenussNatur
Gstaad
Berghotel Zur Sau
Berghotel Zur Sau
Abländschen
BnB Steimandli
BnB Steimandli
Gstaad
Golfhotel Les Hauts de Gstaad
Golfhotel Les Hauts de Gstaad
Saanenmöser
Hotel Arc-en-ciel
Hotel Arc-en-ciel
Gstaad
Hotel le Petit Relais
Hotel le Petit Relais
Saanenmöser
Jugendherberge Gstaad Saanenland
Jugendherberge Gstaad Saanenland
Saanen
Posthotel Rössli
Posthotel Rössli
Gstaad
Sporthotel Victoria
Sporthotel Victoria
Gstaad
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Pumppark Saanen
Pumppark Saanen
Streichelzoo und Spielplatz der Stiftung Alpenruhe
Streichelzoo und Spielplatz der Stiftung Alpenruhe
alle zeigen