Wanderland

Fotogalerie

Rabeflue_01_min_M.jpg
Rabeflue_02_min_M.jpg
Rabeflue_03_min_M.jpg
Rabeflue_04_min_M.jpg
Rabeflue_05_min_M.jpg
Rabeflue_06_min_M.jpg
Rabeflue_07_min_M.jpg
Rabeflue_08_min_M.jpg
Rabeflue_10_min_M.jpg
Rabeflue_12_min_M.jpg
Rabeflue_13_min_M.jpg
Rabeflue_14_min_M.jpg
Rabeflue_15_min_M.jpg
Rabeflue_16_min_M.jpg
Rabeflue_17_min_M.jpg
Rabeflue_18_min_M.jpg
Rabeflue_19_min_M.jpg

Wandern in der Umgebung

Panorama Rundweg Thunersee
Panorama Rundweg Thunersee
Etappe 1, Thun–Sigriswil
alle zeigen
Panorama Rundweg Thunersee
Panorama Rundweg Thunersee
Etappe 4, Spiez–Thun
alle zeigen
ViaBerna
ViaBerna
Etappe 10, Münsingen, Schützenfahrbrügg–Thalgut–Jaberg–Uttigenbrücke–Thun
alle zeigen
ViaBerna
ViaBerna
Etappe 11, Thun–Gwatt–Spiez–Faulensee–Aeschi bei Spiez
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Herzroute
Herzroute
Etappe 4, Thun–Langnau
alle zeigen
Herzroute
Herzroute
Etappe 3, Laupen–Thun
alle zeigen
Berner Oberland-Route
Berner Oberland-Route
Etappe 1, Thun (Steffisburg)–Interlaken
alle zeigen
Alpenpanorama-Route
Alpenpanorama-Route
Etappe 5, Sörenberg–Thun
alle zeigen
Alpenpanorama-Route
Alpenpanorama-Route
Etappe 6, Thun–Fribourg
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 3, Spiez–Bern
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Panorama Bike
Panorama Bike
Thun
Rabenfluh Trail

Rabenfluh Trail

Hoch über Thun schlängelt sich der Flowtrail durch den Wald von der Rabenfluh nach Steffisburg. Für Abwechslung sorgen Wellen, Jumps und Steilwandkurven sowie naturbelassene Passagen mit Wurzeln und lockerem Waldboden. Der Trail eignet sich für sportliche Personen mit Bike-Erfahrung.
Der knapp vier Kilometer lange Aufstieg zum Start des Rabenfluh-Trails wird von mehreren Aussichtspunkten versüsst. Herrlich ist etwa der Blick auf dem Gallishubel über die Stadt, den Thunersee und zur Stockhornkette. Wer einen kurzen Abstecher von gut 100 Metern macht, gelangt zum namensgebenden Aussichtspunkt Rabenfluh mit Sicht über Thun. Wer es gemütlich angehen will, nimmt den Shuttlebus zum Start.

Danach ist Konzentration gefragt: Der Rabenfluh-Flowtrail ist von oben bis unten mit spring- sowie rollbaren Wellen und Jumps versehen. Gleich nach dem Start reihen sich mehrere Steilwandkurven aneinander. Steile Passagen, die für ordentlich Tempo sorgen, wechseln sich mit engen Stellen ab. Im sogenannten «Manser»-Abschnitt wurde der Trail natürlich belassen. Hier finden sich Wurzeln, lockerer Waldboden sowie enge Kurven um Bäume und Büsche. Der alte «Canyon» wurde von den Trailbauern so genutzt, dass ein regelrechter Rollercoaster entstanden ist.

Besonders im Mittelteil ist der Trail sehr flowig, die Kurvenradien sind weiter. Auf dem engen Waldweg im untersten Teil ist dann Geschicklichkeit gefragt. Insgesamt ist der Trail nichts für blutige Anfänger. Wer auf Singletrails aber sicher unterwegs ist, sollte den Trail problemlos fahren können. Alle Elemente können auch überrollt werden. Fortgeschrittene finden immer wieder neue Linien und Kombinationen zum Springen.
Hoch über Thun schlängelt sich der Flowtrail durch den Wald von der Rabenfluh nach Steffisburg. Für Abwechslung sorgen Wellen, Jumps und Steilwandkurven sowie naturbelassene Passagen mit Wurzeln und lockerem Waldboden. Der Trail eignet sich für sportliche Personen mit Bike-Erfahrung.
Der knapp vier Kilometer lange Aufstieg zum Start des Rabenfluh-Trails wird von mehreren Aussichtspunkten versüsst. Herrlich ist etwa der Blick auf dem Gallishubel über die Stadt, den Thunersee und zur Stockhornkette. Wer einen kurzen Abstecher von gut 100 Metern macht, gelangt zum namensgebenden Aussichtspunkt Rabenfluh mit Sicht über Thun. Wer es gemütlich angehen will, nimmt den Shuttlebus zum Start.

Danach ist Konzentration gefragt: Der Rabenfluh-Flowtrail ist von oben bis unten mit spring- sowie rollbaren Wellen und Jumps versehen. Gleich nach dem Start reihen sich mehrere Steilwandkurven aneinander. Steile Passagen, die für ordentlich Tempo sorgen, wechseln sich mit engen Stellen ab. Im sogenannten «Manser»-Abschnitt wurde der Trail natürlich belassen. Hier finden sich Wurzeln, lockerer Waldboden sowie enge Kurven um Bäume und Büsche. Der alte «Canyon» wurde von den Trailbauern so genutzt, dass ein regelrechter Rollercoaster entstanden ist.

Besonders im Mittelteil ist der Trail sehr flowig, die Kurvenradien sind weiter. Auf dem engen Waldweg im untersten Teil ist dann Geschicklichkeit gefragt. Insgesamt ist der Trail nichts für blutige Anfänger. Wer auf Singletrails aber sicher unterwegs ist, sollte den Trail problemlos fahren können. Alle Elemente können auch überrollt werden. Fortgeschrittene finden immer wieder neue Linien und Kombinationen zum Springen.

Rabenfluh Trail

Adresse

Bikepark Thunersee
Untere Trüelmatt
3624 Goldiwil
Tel. +41 (0)33 221 04 04
marketing@bikepark-thunersee.ch
www.bikepark-thunersee.ch

Services

Übernachten

Congress Hotel Seepark
Congress Hotel Seepark
Thun
TCS Camping Thunersee + SwissTubes
TCS Camping Thunersee + SwissTubes
Gwatt
alle zeigen

Wandern in der Umgebung

Panorama Rundweg Thunersee
Panorama Rundweg Thunersee
Etappe 1, Thun–Sigriswil
alle zeigen
Panorama Rundweg Thunersee
Panorama Rundweg Thunersee
Etappe 4, Spiez–Thun
alle zeigen
ViaBerna
ViaBerna
Etappe 10, Münsingen, Schützenfahrbrügg–Thalgut–Jaberg–Uttigenbrücke–Thun
alle zeigen
ViaBerna
ViaBerna
Etappe 11, Thun–Gwatt–Spiez–Faulensee–Aeschi bei Spiez
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Herzroute
Herzroute
Etappe 4, Thun–Langnau
alle zeigen
Herzroute
Herzroute
Etappe 3, Laupen–Thun
alle zeigen
Berner Oberland-Route
Berner Oberland-Route
Etappe 1, Thun (Steffisburg)–Interlaken
alle zeigen
Alpenpanorama-Route
Alpenpanorama-Route
Etappe 5, Sörenberg–Thun
alle zeigen
Alpenpanorama-Route
Alpenpanorama-Route
Etappe 6, Thun–Fribourg
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 3, Spiez–Bern
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Panorama Bike
Panorama Bike