Wanderland

Fotogalerie

Wandern in der Umgebung

Alpenpanorama-Weg
Alpenpanorama-Weg
Etappe 24, Vevey (Corseaux)–Lausanne
alle zeigen
ViaFrancigena
ViaFrancigena
Etappe 5, Lausanne–Vevey
alle zeigen
Terrasses de Lavaux
Terrasses de Lavaux
Route 113, St-Saphorin–Lutry
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Herzroute
Herzroute
Etappe 1, Lausanne–Romont
alle zeigen
Tour du Léman
Tour du Léman
Etappe 3, Morges–Montreux
alle zeigen
Rhone-Route
Rhone-Route
Etappe 6, Montreux–Morges
alle zeigen
Seen-Route
Seen-Route
Etappe 1, Montreux–Bulle
alle zeigen
Tour du Mont Pélerin
Tour du Mont Pélerin
Route 478, Chexbres–Palézieux–Chardonne–Chexbres
alle zeigen
Saint-Saphorin (Lavaux)
Kirche von Saint-Saphorin

Kirche von Saint-Saphorin

Zwischen See und Weinbergen schmiegt sich das charmante Winzerdorf Saint-Saphorin an den Hang, mit seinen engen Gassen und seiner um 1530 an der Stelle eines Heiligtums aus dem 6. Jahrhundert errichteten gotischen Kirche.
Die Geschichte von Saint-Saphorin beginnt in römischer Zeit. Aus dieser Ära blieb im Dorf ein Meilenstein erhalten, der eine Inschrift aus dem Jahr 47 n. Chr. trägt. Im Mittelalter wurde Saint-Saphorin häufig mit dem Namen «Glérolles» bezeichnet, während es unter den Römern als «Glerula» bekannt war. Angeblich wurde das Siedlungsgebiet von Glérolles durch die Wasser, die beim Bergrutsch des Tauretunum freigesetzt wurden, völlig zerstört.

Bischof Marius beschloss darauf, die Kirche höher oben wieder aufzubauen und weihte sie dem hl. Symphorien – woraus später der Name Saint-Saphorin entstand. Die Pfarrgemeinde von Saint-Saphorin geht also auf das 6. Jahrhundert (530-594) zurück. Saint-Saphorin bildete im Mittelalter einen Teil des «bischöflichen Landes». Die kirchlichen Verwaltungsgebiete wurden bereits zu jener Zeit festgelegt. Sébastien de Montfalcon, der letzte Bischof, liess 1520 die gegenwärtige Kirche erbauen. Das grosse Glasfenster im Chor stellt den Geistlichen auf den Knien dar.
Zwischen See und Weinbergen schmiegt sich das charmante Winzerdorf Saint-Saphorin an den Hang, mit seinen engen Gassen und seiner um 1530 an der Stelle eines Heiligtums aus dem 6. Jahrhundert errichteten gotischen Kirche.
Die Geschichte von Saint-Saphorin beginnt in römischer Zeit. Aus dieser Ära blieb im Dorf ein Meilenstein erhalten, der eine Inschrift aus dem Jahr 47 n. Chr. trägt. Im Mittelalter wurde Saint-Saphorin häufig mit dem Namen «Glérolles» bezeichnet, während es unter den Römern als «Glerula» bekannt war. Angeblich wurde das Siedlungsgebiet von Glérolles durch die Wasser, die beim Bergrutsch des Tauretunum freigesetzt wurden, völlig zerstört.

Bischof Marius beschloss darauf, die Kirche höher oben wieder aufzubauen und weihte sie dem hl. Symphorien – woraus später der Name Saint-Saphorin entstand. Die Pfarrgemeinde von Saint-Saphorin geht also auf das 6. Jahrhundert (530-594) zurück. Saint-Saphorin bildete im Mittelalter einen Teil des «bischöflichen Landes». Die kirchlichen Verwaltungsgebiete wurden bereits zu jener Zeit festgelegt. Sébastien de Montfalcon, der letzte Bischof, liess 1520 die gegenwärtige Kirche erbauen. Das grosse Glasfenster im Chor stellt den Geistlichen auf den Knien dar.

Kirche von Saint-Saphorin

Adresse

Montreux-Vevey Tourisme
rue du Théâtre 5
1820 Montreux
Tel. +41 (0)848 86 84 84
info@montreuxriviera.com
www.montreuxriviera.com

Services

Wandern in der Umgebung

Alpenpanorama-Weg
Alpenpanorama-Weg
Etappe 24, Vevey (Corseaux)–Lausanne
alle zeigen
ViaFrancigena
ViaFrancigena
Etappe 5, Lausanne–Vevey
alle zeigen
Terrasses de Lavaux
Terrasses de Lavaux
Route 113, St-Saphorin–Lutry
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Herzroute
Herzroute
Etappe 1, Lausanne–Romont
alle zeigen
Tour du Léman
Tour du Léman
Etappe 3, Morges–Montreux
alle zeigen
Rhone-Route
Rhone-Route
Etappe 6, Montreux–Morges
alle zeigen
Seen-Route
Seen-Route
Etappe 1, Montreux–Bulle
alle zeigen
Tour du Mont Pélerin
Tour du Mont Pélerin
Route 478, Chexbres–Palézieux–Chardonne–Chexbres
alle zeigen