Wanderland
Hohle Gasse
Küssnacht (SZ)
Hohle Gasse
«Durch diese Hohle Gasse muss er kommen!» Dies soll Tell gesagt haben als er dem Landvogt Gessler auflauerte. Die im Herzen der Schweiz gelegene Hohle Gasse ist eine bedeutende, historische Erinnerungsstätte. Sie bildete ursprünglich einen Teil der Handelsstrecke von Norden nach Süden.
Dem" weissen Buch von Sarnen" zufolge erschoss Tell in der Hohlen Gasse mit einem Pfeil den habsburgischen Landvogt Gessler. Zur Erinnerung daran wurde um 1530 eine Kapelle errichtet. Später erhielt die Tells-Kapelle ein Altarbild. Hans Bachmann malte 1905 an der Fassade Gesslers Tod, im Innenraum der Kapelle Tells Tod im Schächenbach. Dank einer Spendensammlung der Schuljugend (1934) konnte eine Umfahrungsstrasse realisiert werden und die Kapelle konnte ihren ursprünglichen Standort behalten.
Die Stiftung zur Erhaltung der Hohlen Gasse hat diesen Kraftort der mythologischen, eidgenössichen Grundgeschichte in den Jahren 04/05 Instand gestellt sowie den Weg rollstuhlgängig gemacht.
Dank des zeitgemässen Informationspavillons wird die Geschichte rund um Wilhelm Tell in der Hohlen Gasse erleb-, sicht-, spür- und hörbar . Die Informationen sind in fünf Sprachen abrufbar.
Die Stiftung zur Erhaltung der Hohlen Gasse hat diesen Kraftort der mythologischen, eidgenössichen Grundgeschichte in den Jahren 04/05 Instand gestellt sowie den Weg rollstuhlgängig gemacht.
Dank des zeitgemässen Informationspavillons wird die Geschichte rund um Wilhelm Tell in der Hohlen Gasse erleb-, sicht-, spür- und hörbar . Die Informationen sind in fünf Sprachen abrufbar.
«Durch diese Hohle Gasse muss er kommen!» Dies soll Tell gesagt haben als er dem Landvogt Gessler auflauerte. Die im Herzen der Schweiz gelegene Hohle Gasse ist eine bedeutende, historische Erinnerungsstätte. Sie bildete ursprünglich einen Teil der Handelsstrecke von Norden nach Süden.
Dem" weissen Buch von Sarnen" zufolge erschoss Tell in der Hohlen Gasse mit einem Pfeil den habsburgischen Landvogt Gessler. Zur Erinnerung daran wurde um 1530 eine Kapelle errichtet. Später erhielt die Tells-Kapelle ein Altarbild. Hans Bachmann malte 1905 an der Fassade Gesslers Tod, im Innenraum der Kapelle Tells Tod im Schächenbach. Dank einer Spendensammlung der Schuljugend (1934) konnte eine Umfahrungsstrasse realisiert werden und die Kapelle konnte ihren ursprünglichen Standort behalten.
Die Stiftung zur Erhaltung der Hohlen Gasse hat diesen Kraftort der mythologischen, eidgenössichen Grundgeschichte in den Jahren 04/05 Instand gestellt sowie den Weg rollstuhlgängig gemacht.
Dank des zeitgemässen Informationspavillons wird die Geschichte rund um Wilhelm Tell in der Hohlen Gasse erleb-, sicht-, spür- und hörbar . Die Informationen sind in fünf Sprachen abrufbar.
Die Stiftung zur Erhaltung der Hohlen Gasse hat diesen Kraftort der mythologischen, eidgenössichen Grundgeschichte in den Jahren 04/05 Instand gestellt sowie den Weg rollstuhlgängig gemacht.
Dank des zeitgemässen Informationspavillons wird die Geschichte rund um Wilhelm Tell in der Hohlen Gasse erleb-, sicht-, spür- und hörbar . Die Informationen sind in fünf Sprachen abrufbar.
Hohle Gasse
Adresse
Schwyz Tourismus
Zeughaustrasse 10
6430 Schwyz
Tel. +41 (0)41 855 59 50
info@schwyz-tourismus.ch
www.schwyz-tourismus.ch
Zeughaustrasse 10
6430 Schwyz
Tel. +41 (0)41 855 59 50
info@schwyz-tourismus.ch
www.schwyz-tourismus.ch