Wanderland
Gemmipass
Leukerbad
Gemmipass
Wandern auf historischen Pfaden. Der Gemmipass, die einzigartige Verbindung vom Kanton Bern ins Wallis wird seit Jahrhunderten begangen, dies beweisen Münzenfunde aus der Römerzeit.
Seit alters her ist die Gemmi ein wichtiger Pass-Übergang vom Kanton Bern ins Wallis. Wirtschaftliche und politische Gründe verhalfen ihm schon früh zu grosser Bekanntheit, und illustre Persönlichkeiten, die den beschwerlichen Weg über den Pass auf sich nahmen, sorgten für seine Berühmtheit.
Im Mittelalter entwickelte sich ein reger Güter- und Personenverkehr, wobei in erster Linie Badereisende von und nach der Leuk oder dem Leukerbad transportiert wurden. Die „feudalen Herrschaften" liessen sich, sofern sie nicht den doch recht beschwerlichen Fussmarsch vorzogen, in Tragsesseln und später auf Pferderücken über den Berg tragen. Um 1894 herum kamen dann die legendären und recht originellen „Gemmiwägeli" auf. Dieser Passverkehr brachte für Kandersteg eigentlich die erste Begegnung mit dem Fremdenverkehr.
Im Mittelalter entwickelte sich ein reger Güter- und Personenverkehr, wobei in erster Linie Badereisende von und nach der Leuk oder dem Leukerbad transportiert wurden. Die „feudalen Herrschaften" liessen sich, sofern sie nicht den doch recht beschwerlichen Fussmarsch vorzogen, in Tragsesseln und später auf Pferderücken über den Berg tragen. Um 1894 herum kamen dann die legendären und recht originellen „Gemmiwägeli" auf. Dieser Passverkehr brachte für Kandersteg eigentlich die erste Begegnung mit dem Fremdenverkehr.
Wandern auf historischen Pfaden. Der Gemmipass, die einzigartige Verbindung vom Kanton Bern ins Wallis wird seit Jahrhunderten begangen, dies beweisen Münzenfunde aus der Römerzeit.
Seit alters her ist die Gemmi ein wichtiger Pass-Übergang vom Kanton Bern ins Wallis. Wirtschaftliche und politische Gründe verhalfen ihm schon früh zu grosser Bekanntheit, und illustre Persönlichkeiten, die den beschwerlichen Weg über den Pass auf sich nahmen, sorgten für seine Berühmtheit.
Im Mittelalter entwickelte sich ein reger Güter- und Personenverkehr, wobei in erster Linie Badereisende von und nach der Leuk oder dem Leukerbad transportiert wurden. Die „feudalen Herrschaften" liessen sich, sofern sie nicht den doch recht beschwerlichen Fussmarsch vorzogen, in Tragsesseln und später auf Pferderücken über den Berg tragen. Um 1894 herum kamen dann die legendären und recht originellen „Gemmiwägeli" auf. Dieser Passverkehr brachte für Kandersteg eigentlich die erste Begegnung mit dem Fremdenverkehr.
Im Mittelalter entwickelte sich ein reger Güter- und Personenverkehr, wobei in erster Linie Badereisende von und nach der Leuk oder dem Leukerbad transportiert wurden. Die „feudalen Herrschaften" liessen sich, sofern sie nicht den doch recht beschwerlichen Fussmarsch vorzogen, in Tragsesseln und später auf Pferderücken über den Berg tragen. Um 1894 herum kamen dann die legendären und recht originellen „Gemmiwägeli" auf. Dieser Passverkehr brachte für Kandersteg eigentlich die erste Begegnung mit dem Fremdenverkehr.
Gemmipass
Adresse
TALK (Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg) AG
Tourist Center Kandersteg
Äussere Dorfstrasse 26
3718 Kandersteg
Tel. +41 (0)33 675 80 80
info@kandersteg.ch
www.kandersteg.ch
Tourist Center Kandersteg
Äussere Dorfstrasse 26
3718 Kandersteg
Tel. +41 (0)33 675 80 80
info@kandersteg.ch
www.kandersteg.ch