Wanderland
Kloster Wettingen
Wettingen
Kloster Wettingen
Das besterhaltene Zisterzienserkloster der Schweiz wurde 1227 von Heinrich von Rapperswil unter dem Namen «Maris stella» (Meerstern) gegründet. Heute gilt die Klosteranlage in Wettingen als Kulturgut internationalen Ranges.
Im Jahre 1227 unter dem Namen «Maris stella» (Meerstern) gegründet, hatte das Kloster Wettingen während der Reformationszeit viele Krisen zu bewältigen (Kriegsverwüstung, Klosterbrand). Trotzdem ist die Klosteranlage in den wesentlichen Zügen seit dem 13. Jahrhundert unverändert geblieben. Heute kann man im Kloster Wettingen einen Rundgang durch die Kirche, den Kreuzgang und den Abtgarten machen und die besinnliche Atmosphäre geniessen.
Das prunkvolle Interieur der Kirche, das hervorragende, geschnitzte Chorgestühl und der grösste bekannte, am ursprünglichen Ort verbliebene Kabinettscheibenzyklus sind besondere Höhepunkte des Klosters in Wettingen. Aber auch die farbenprächtigen Glasmalereien im Kreuzgang, einige der Fenster sind um 1285 entstanden, sind bemerkenswert und auf jeden Fall einen Besuch wert.
Melden Sie sich für eine Führung an oder schlendern Sie auf eigene Faust durch die Klosterhalbinsel.
Das prunkvolle Interieur der Kirche, das hervorragende, geschnitzte Chorgestühl und der grösste bekannte, am ursprünglichen Ort verbliebene Kabinettscheibenzyklus sind besondere Höhepunkte des Klosters in Wettingen. Aber auch die farbenprächtigen Glasmalereien im Kreuzgang, einige der Fenster sind um 1285 entstanden, sind bemerkenswert und auf jeden Fall einen Besuch wert.
Melden Sie sich für eine Führung an oder schlendern Sie auf eigene Faust durch die Klosterhalbinsel.
Das besterhaltene Zisterzienserkloster der Schweiz wurde 1227 von Heinrich von Rapperswil unter dem Namen «Maris stella» (Meerstern) gegründet. Heute gilt die Klosteranlage in Wettingen als Kulturgut internationalen Ranges.
Im Jahre 1227 unter dem Namen «Maris stella» (Meerstern) gegründet, hatte das Kloster Wettingen während der Reformationszeit viele Krisen zu bewältigen (Kriegsverwüstung, Klosterbrand). Trotzdem ist die Klosteranlage in den wesentlichen Zügen seit dem 13. Jahrhundert unverändert geblieben. Heute kann man im Kloster Wettingen einen Rundgang durch die Kirche, den Kreuzgang und den Abtgarten machen und die besinnliche Atmosphäre geniessen.
Das prunkvolle Interieur der Kirche, das hervorragende, geschnitzte Chorgestühl und der grösste bekannte, am ursprünglichen Ort verbliebene Kabinettscheibenzyklus sind besondere Höhepunkte des Klosters in Wettingen. Aber auch die farbenprächtigen Glasmalereien im Kreuzgang, einige der Fenster sind um 1285 entstanden, sind bemerkenswert und auf jeden Fall einen Besuch wert.
Melden Sie sich für eine Führung an oder schlendern Sie auf eigene Faust durch die Klosterhalbinsel.
Das prunkvolle Interieur der Kirche, das hervorragende, geschnitzte Chorgestühl und der grösste bekannte, am ursprünglichen Ort verbliebene Kabinettscheibenzyklus sind besondere Höhepunkte des Klosters in Wettingen. Aber auch die farbenprächtigen Glasmalereien im Kreuzgang, einige der Fenster sind um 1285 entstanden, sind bemerkenswert und auf jeden Fall einen Besuch wert.
Melden Sie sich für eine Führung an oder schlendern Sie auf eigene Faust durch die Klosterhalbinsel.
Kloster Wettingen
Adresse
Aargau Tourismus AG
Laurstrasse 10
5200 Brugg
Tel. +41 (0)62 823 00 73
info@aargautourismus.ch
www.aargautourismus.ch
Laurstrasse 10
5200 Brugg
Tel. +41 (0)62 823 00 73
info@aargautourismus.ch
www.aargautourismus.ch