Wanderland

Fotogalerie

Wandern in der Umgebung

ViaRhenana
ViaRhenana
Etappe 10, Rheinfelden–Basel
alle zeigen
ViaJura
ViaJura
Etappe 1, Basel–Aesch (BL)
alle zeigen
ViaGottardo
ViaGottardo
Etappe 1, Basel–Liestal
alle zeigen
Dreiland-Wanderweg
Dreiland-Wanderweg
Etappe 1, Basel, Schifflände–Riehen, Hörnli
alle zeigen
Dreiland-Wanderweg
Dreiland-Wanderweg
Etappe 3, Haltingen (D)–Basel, Schifflände
alle zeigen
Wiesenweg
Wiesenweg
Route 482, Basel, Badischer Bahnhof–Riehen
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Basel–Franches-Montagnes
Basel–Franches-Montagnes
Etappe 1, Basel–Delémont
alle zeigen
Jura-Route
Jura-Route
Etappe 1, Basel–Courgenay (Courtemautruy)
alle zeigen
Nord-Süd-Route
Nord-Süd-Route
Etappe 1, Basel–Aarau
alle zeigen
Dreiland-Radweg
Dreiland-Radweg
Etappe 1, Liestal–Rodersdorf
alle zeigen
Rhein-Route
Rhein-Route
Etappe 9, Rheinfelden–Basel
alle zeigen
Kleiner Dreiland-Radweg
Kleiner Dreiland-Radweg
Route 979, Basel–Weil am Rhein-Haltingen-Village-Neuf-Huningue–Basel
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Jura Bike
Basel
Basler Münster

Basler Münster

Das Basler Münster ist eines der bedeutendsten spätgotischen Bauwerke am Oberrhein. Die prominente Lage auf dem Münsterhügel, die zum Rhein mit einer imposanten Mauer abgestützte Terrasse, die Pfalz, sowie der Münsterplatz laden zum Verweilen ein.
Der Münsterhügel ist seit dem ersten Jahrhundert vor Christus dauernder Siedlungsplatz. Damals wurde ein keltisches Oppidum, eine stadtartige befestigte Siedlung, errichtet. Während aus römischer Zeit Militärbauten nachweisbar sind, sind Spuren aus dem Frühmittelalter selten. Erst im 9. Jahrhundert ist eine Bischofskirche belegt und um die Jahrtausendwende wurde Basel zu einer Stadt.

Im späten 11. Jahrhundert wurden Befestigungsmauern angelegt. Mit dem Bau der Mittleren Brücke um 1225 konnte die Grundlage für die Stadterweiterung ins Kleinbasel und für den Verkehrsknotenpunkt am Rheinknie gelegt werden. Das Erdbeben von 1356 beschädigte die gesamte Stadt erheblich. Am Münster liess es unter anderem die damaligen vier Ecktürme und den Chor einstürzen.

Auf drei Seiten ist der Münsterplatz von ehemaligen Domherrenhäusern, heutigen Bürgerhäusern mit barockisierten Fassaden, eingefasst. Der Platz gilt als einer der schönsten Plätze in Europa. Ergänzt wird er mit dem Kleinen Münsterplatz an der Seite der Galluspforte, wo sich der Durchgang zur Pfalz befindet. Von dort geniesst man eine grossartige Aussicht auf den Rhein, Kleinbasel, bis ins Sundgau und zum Schwarzwald.
Das Basler Münster ist eines der bedeutendsten spätgotischen Bauwerke am Oberrhein. Die prominente Lage auf dem Münsterhügel, die zum Rhein mit einer imposanten Mauer abgestützte Terrasse, die Pfalz, sowie der Münsterplatz laden zum Verweilen ein.
Der Münsterhügel ist seit dem ersten Jahrhundert vor Christus dauernder Siedlungsplatz. Damals wurde ein keltisches Oppidum, eine stadtartige befestigte Siedlung, errichtet. Während aus römischer Zeit Militärbauten nachweisbar sind, sind Spuren aus dem Frühmittelalter selten. Erst im 9. Jahrhundert ist eine Bischofskirche belegt und um die Jahrtausendwende wurde Basel zu einer Stadt.

Im späten 11. Jahrhundert wurden Befestigungsmauern angelegt. Mit dem Bau der Mittleren Brücke um 1225 konnte die Grundlage für die Stadterweiterung ins Kleinbasel und für den Verkehrsknotenpunkt am Rheinknie gelegt werden. Das Erdbeben von 1356 beschädigte die gesamte Stadt erheblich. Am Münster liess es unter anderem die damaligen vier Ecktürme und den Chor einstürzen.

Auf drei Seiten ist der Münsterplatz von ehemaligen Domherrenhäusern, heutigen Bürgerhäusern mit barockisierten Fassaden, eingefasst. Der Platz gilt als einer der schönsten Plätze in Europa. Ergänzt wird er mit dem Kleinen Münsterplatz an der Seite der Galluspforte, wo sich der Durchgang zur Pfalz befindet. Von dort geniesst man eine grossartige Aussicht auf den Rhein, Kleinbasel, bis ins Sundgau und zum Schwarzwald.

Basler Münster

Adresse

Basel Tourismus Tourist Information
Steinenberg 14
4010 Basel
Tel. +41 (0)61 268 68 68
info@basel.com
www.basel.com

Services

Übernachten

Cydonia Bett & Brot
Cydonia Bett & Brot
Basel
DASBREITEHOTEL
DASBREITEHOTEL
Basel
Hotel Bildungszentrum 21 AG
Hotel Bildungszentrum 21 AG
Basel
Jugendherberge Basel
Jugendherberge Basel
Basel
alle zeigen

Wandern in der Umgebung

ViaRhenana
ViaRhenana
Etappe 10, Rheinfelden–Basel
alle zeigen
ViaJura
ViaJura
Etappe 1, Basel–Aesch (BL)
alle zeigen
ViaGottardo
ViaGottardo
Etappe 1, Basel–Liestal
alle zeigen
Dreiland-Wanderweg
Dreiland-Wanderweg
Etappe 1, Basel, Schifflände–Riehen, Hörnli
alle zeigen
Dreiland-Wanderweg
Dreiland-Wanderweg
Etappe 3, Haltingen (D)–Basel, Schifflände
alle zeigen
Wiesenweg
Wiesenweg
Route 482, Basel, Badischer Bahnhof–Riehen
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Basel–Franches-Montagnes
Basel–Franches-Montagnes
Etappe 1, Basel–Delémont
alle zeigen
Jura-Route
Jura-Route
Etappe 1, Basel–Courgenay (Courtemautruy)
alle zeigen
Nord-Süd-Route
Nord-Süd-Route
Etappe 1, Basel–Aarau
alle zeigen
Dreiland-Radweg
Dreiland-Radweg
Etappe 1, Liestal–Rodersdorf
alle zeigen
Rhein-Route
Rhein-Route
Etappe 9, Rheinfelden–Basel
alle zeigen
Kleiner Dreiland-Radweg
Kleiner Dreiland-Radweg
Route 979, Basel–Weil am Rhein-Haltingen-Village-Neuf-Huningue–Basel
alle zeigen

Biken in der Umgebung

Jura Bike