Wanderland

Fotogalerie

Wandern in der Umgebung

Sardona-Welterbe-Weg
Sardona-Welterbe-Weg
Etappe 6, Elm–Flims
alle zeigen
Trutg dil Flem – Flimser Wasserweg
Trutg dil Flem – Flimser Wasserweg
Route 764, Bergstation Nagens–Flims
alle zeigen
Flims
Martinsloch Elm

Martinsloch Elm

Das Martinsloch ist einer der grössten und wohl bekanntesten geologischen Schätze der Ferienregion Elm. Es handelt sich um ein 17 m hohes und 19 m breites Felsenfenster und liegt auf zirka 2600 m ü.M. im grossen Tschingelhorn.
Jeweils zweimal im Jahr, am 13. oder 14. März sowie am 30. September und 1. Oktober, scheint die Sonne kurz vor ihrem eigentlichen Aufgang durchs Martinsloch genau auf die Kirche von Elm. In bestimmten Abständen ist auch der Mond im Martinsloch zu beobachten.

Das Martinsloch ist Bestandteil des UNESCO-Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona. Die Gebirgslandschaft zwischen Vorderrheintal, Sernftal und Walensee ist weltweit einzigartig, weil hier die Gebirgsbildungsprozesse besonders gut sichtbar sind. Aufgrund dieser Einmaligkeit wurde das 300 km2 grosse Gebiet am 7. Juli 2008 auf die Liste der UNESCO-Welterbe aufgenommen.

Ausgebildete Geopark-Guides begleiten Sie gerne auf einer Wanderung im UNESCO-Weltnaturerbe Gebiet und vermitteln Ihnen interessante Informationen über Geologie, Land- und Alpwirtschaft, lokale Besonderheiten, Fauna, Flora und unser herrliches Panorama.
Das Martinsloch ist einer der grössten und wohl bekanntesten geologischen Schätze der Ferienregion Elm. Es handelt sich um ein 17 m hohes und 19 m breites Felsenfenster und liegt auf zirka 2600 m ü.M. im grossen Tschingelhorn.
Jeweils zweimal im Jahr, am 13. oder 14. März sowie am 30. September und 1. Oktober, scheint die Sonne kurz vor ihrem eigentlichen Aufgang durchs Martinsloch genau auf die Kirche von Elm. In bestimmten Abständen ist auch der Mond im Martinsloch zu beobachten.

Das Martinsloch ist Bestandteil des UNESCO-Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona. Die Gebirgslandschaft zwischen Vorderrheintal, Sernftal und Walensee ist weltweit einzigartig, weil hier die Gebirgsbildungsprozesse besonders gut sichtbar sind. Aufgrund dieser Einmaligkeit wurde das 300 km2 grosse Gebiet am 7. Juli 2008 auf die Liste der UNESCO-Welterbe aufgenommen.

Ausgebildete Geopark-Guides begleiten Sie gerne auf einer Wanderung im UNESCO-Weltnaturerbe Gebiet und vermitteln Ihnen interessante Informationen über Geologie, Land- und Alpwirtschaft, lokale Besonderheiten, Fauna, Flora und unser herrliches Panorama.

Martinsloch Elm

Adresse

Elm Ferienregion
Obmoos
8767 Elm
Tel. +41 (0)55 642 52 52
info@elm.ch
www.elm.ch

Services

Orte

Flims Laax Falera
Flims Laax Falera
alle zeigen

Wandern in der Umgebung

Sardona-Welterbe-Weg
Sardona-Welterbe-Weg
Etappe 6, Elm–Flims
alle zeigen
Trutg dil Flem – Flimser Wasserweg
Trutg dil Flem – Flimser Wasserweg
Route 764, Bergstation Nagens–Flims
alle zeigen