Wanderland
Drei Weieren (Badeweiher)
St. Gallen
Drei Weieren (Badeweiher)
Die drei Weieren sind eine Oase der Ruhe inmitten der Stadt. Die ursprünglich vom Kloster zur Wasserversorgung angelegten Weiher sind mit ihren Jugendstil-Badehäuschen ein beliebtes Ausflugsziel und im Sommer ein gerne genutztes Freibad.
Im Süden der Stadt, auf einem Hochplateau unterhalb des Freudenbergs, erstreckt sich eine liebliche Weiherlandschaft. Sie ist Naherholungsraum für die Stadtbewohner und Teil eines zusammenhängenden Schutzgebietes, das sich am ganzen Südhang der Stadt entlangzieht.
Von den ursprünglich fünf Weihern sind noch vier erhalten. Sie wurden zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert gegraben bzw. zugeschüttet und dienten als Löschwasser bei Feuersbrünsten und den städtischen Bleichen als Wasservorrat. Mittels eines Schiebers wurde das Wasser über den Müleggweier in die Steinach und weiter in die Stadt geleitet.
Die Weiher sind im Sommer beliebte Badeorte für die Einheimischen und im Winter Treffpunkt für Eislaufbegeisterte. Ein Rundgang um die Weiherlandschaft ist zu jeder Jahreszeit attraktiv wegen des Rundumblickes über die ganze Stadt.
Von den ursprünglich fünf Weihern sind noch vier erhalten. Sie wurden zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert gegraben bzw. zugeschüttet und dienten als Löschwasser bei Feuersbrünsten und den städtischen Bleichen als Wasservorrat. Mittels eines Schiebers wurde das Wasser über den Müleggweier in die Steinach und weiter in die Stadt geleitet.
Die Weiher sind im Sommer beliebte Badeorte für die Einheimischen und im Winter Treffpunkt für Eislaufbegeisterte. Ein Rundgang um die Weiherlandschaft ist zu jeder Jahreszeit attraktiv wegen des Rundumblickes über die ganze Stadt.
Die drei Weieren sind eine Oase der Ruhe inmitten der Stadt. Die ursprünglich vom Kloster zur Wasserversorgung angelegten Weiher sind mit ihren Jugendstil-Badehäuschen ein beliebtes Ausflugsziel und im Sommer ein gerne genutztes Freibad.
Im Süden der Stadt, auf einem Hochplateau unterhalb des Freudenbergs, erstreckt sich eine liebliche Weiherlandschaft. Sie ist Naherholungsraum für die Stadtbewohner und Teil eines zusammenhängenden Schutzgebietes, das sich am ganzen Südhang der Stadt entlangzieht.
Von den ursprünglich fünf Weihern sind noch vier erhalten. Sie wurden zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert gegraben bzw. zugeschüttet und dienten als Löschwasser bei Feuersbrünsten und den städtischen Bleichen als Wasservorrat. Mittels eines Schiebers wurde das Wasser über den Müleggweier in die Steinach und weiter in die Stadt geleitet.
Die Weiher sind im Sommer beliebte Badeorte für die Einheimischen und im Winter Treffpunkt für Eislaufbegeisterte. Ein Rundgang um die Weiherlandschaft ist zu jeder Jahreszeit attraktiv wegen des Rundumblickes über die ganze Stadt.
Von den ursprünglich fünf Weihern sind noch vier erhalten. Sie wurden zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert gegraben bzw. zugeschüttet und dienten als Löschwasser bei Feuersbrünsten und den städtischen Bleichen als Wasservorrat. Mittels eines Schiebers wurde das Wasser über den Müleggweier in die Steinach und weiter in die Stadt geleitet.
Die Weiher sind im Sommer beliebte Badeorte für die Einheimischen und im Winter Treffpunkt für Eislaufbegeisterte. Ein Rundgang um die Weiherlandschaft ist zu jeder Jahreszeit attraktiv wegen des Rundumblickes über die ganze Stadt.
Drei Weieren (Badeweiher)
Adresse
St.Gallen-Bodensee Tourismus
Bankgasse 9
9001 St.Gallen
Tel. +41 (0)71 227 37 37
info@st.gallen-bodensee.ch
www.st.gallen-bodensee.ch
Bankgasse 9
9001 St.Gallen
Tel. +41 (0)71 227 37 37
info@st.gallen-bodensee.ch
www.st.gallen-bodensee.ch