Wanderland

Fotogalerie

Wandern in der Umgebung

Aargauer Weg
Aargauer Weg
Etappe 4, Brugg–Mellingen
alle zeigen
Jura-Höhenweg
Jura-Höhenweg
Etappe 1, Dielsdorf–Brugg
alle zeigen
Aargauer Weinweg
Aargauer Weinweg
Route 507, Brugg–Villigen
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Mittelland-Route
Mittelland-Route
Etappe 3, Kloten–Aarau
alle zeigen
Seetal–Bözberg
Seetal–Bözberg
Etappe 2, Lenzburg–Stein AG
alle zeigen
Rigi–Reuss–Klettgau
Rigi–Reuss–Klettgau
Etappe 3, Brugg–Bad Zurzach
alle zeigen
Rigi–Reuss–Klettgau
Rigi–Reuss–Klettgau
Etappe 2, Rotkreuz–Brugg
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 7, Aarau–Koblenz
alle zeigen
Windisch
Wasserschloss

Wasserschloss

Bei Turgi im Kanton Aargau fliessen Aare, Reuss und Limmat zusammen. Im Waserschloss, wie das Gebiet genannt wird, sind einige Auen erhalten geblieben. Mit dem Auenschutzpark will der Kanton Aargau die vorhandenen Auenreste auf dem ganzen Kantonsgebiet erhalten und aufwerten.
Bei Turgi im Kanton Aargau fliessen in einem kleinen Gebiet zuerst die Reuss und dann die Limmat in die Aare. Die Wassermenge, die hier zusammenkommt, macht etwa ein Drittel des Oberflächenabflusses der Schweiz aus. Dieser spezielle Ort wird als Wasserschloss bezeichnet. Der Begriff hat sich erst in den letzten 30 Jahren in Zusammenhang mit dem Schutz der gesamten Landschaft der Gegend eingebürgert.

Die drei Flüsse bilden eine ökologische und dynamische Ader für die ganze Landschaft.

Ein typischer Lebensraum sind die Auen, die periodisch überschwemmt werden. Ein Auenlehrpfad informiert über deren Bedeutung. Der Kanton Aargau misst dem Auenschutz besondere Bedeutung zu. Mit einem Auenschutzpark sollen die noch vorhandenen Auenreste im Kanton Aargau auf mindestens einem Prozent der Kantonsfläche erhalten und wiederhergestellt werden.
Bei Turgi im Kanton Aargau fliessen Aare, Reuss und Limmat zusammen. Im Waserschloss, wie das Gebiet genannt wird, sind einige Auen erhalten geblieben. Mit dem Auenschutzpark will der Kanton Aargau die vorhandenen Auenreste auf dem ganzen Kantonsgebiet erhalten und aufwerten.
Bei Turgi im Kanton Aargau fliessen in einem kleinen Gebiet zuerst die Reuss und dann die Limmat in die Aare. Die Wassermenge, die hier zusammenkommt, macht etwa ein Drittel des Oberflächenabflusses der Schweiz aus. Dieser spezielle Ort wird als Wasserschloss bezeichnet. Der Begriff hat sich erst in den letzten 30 Jahren in Zusammenhang mit dem Schutz der gesamten Landschaft der Gegend eingebürgert.

Die drei Flüsse bilden eine ökologische und dynamische Ader für die ganze Landschaft.

Ein typischer Lebensraum sind die Auen, die periodisch überschwemmt werden. Ein Auenlehrpfad informiert über deren Bedeutung. Der Kanton Aargau misst dem Auenschutz besondere Bedeutung zu. Mit einem Auenschutzpark sollen die noch vorhandenen Auenreste im Kanton Aargau auf mindestens einem Prozent der Kantonsfläche erhalten und wiederhergestellt werden.

Wasserschloss

Adresse

Bundesamt für Umwelt
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1019
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln

Services

Wandern in der Umgebung

Aargauer Weg
Aargauer Weg
Etappe 4, Brugg–Mellingen
alle zeigen
Jura-Höhenweg
Jura-Höhenweg
Etappe 1, Dielsdorf–Brugg
alle zeigen
Aargauer Weinweg
Aargauer Weinweg
Route 507, Brugg–Villigen
alle zeigen

Velofahren in der Umgebung

Mittelland-Route
Mittelland-Route
Etappe 3, Kloten–Aarau
alle zeigen
Seetal–Bözberg
Seetal–Bözberg
Etappe 2, Lenzburg–Stein AG
alle zeigen
Rigi–Reuss–Klettgau
Rigi–Reuss–Klettgau
Etappe 3, Brugg–Bad Zurzach
alle zeigen
Rigi–Reuss–Klettgau
Rigi–Reuss–Klettgau
Etappe 2, Rotkreuz–Brugg
alle zeigen
Aare-Route
Aare-Route
Etappe 7, Aarau–Koblenz
alle zeigen