Wanderland
Edelkastanien am Vierwaldstättersee
Seelisberg
Edelkastanien am Vierwaldstättersee
An den Ufern des Vierwaldstättersees gedeiht aufgrund des milden Klimas eine wärmeliebende Vegetation. Edelkastanien sind in der Zentralschweiz mindestens seit dem 14. Jahrhundert verbreitet und spielten früher auch für die Ernährung eine wichtige Rolle.
Aufgrund des warmen Föhns und milden Klimas gedeihen rund um den Vierwaldstättersee Pflanzen, die der Gegend ein südliches Ambiente verleihen. Ein Beispiel dafür sind die Kastanienbäume. In Urkunden werden Edelkastanien erstmals im 14. Jahrhundert in Schwyz und Weggis erwähnt. Heute nur wenig bekannt ist jedoch, dass Kastanien früher in der Zentralschweiz relativ weit verbreitet und auch als Nahrungsmittel wichtig waren.
Der in verschiedene Becken gegliederte und zum Teil fjordartig anmutende Vierwaldstättersee fügt sich schroff bis geschmeidig in die Landschaft ein. Diese ist durch Gletscher geprägt. Zeugen der letzten Eiszeit vor rund 20'000 Jahren befinden sich sogar mitten in Luzern. So sind im Gletschergarten unter anderem Gletschertöpfe zu sehen, die am Grund des Gletschers durch Schmelzwasser gebildet wurden.
An einem Seitenarm des Viewaldstättersees befindet sich der Legende nach die "Wiege der Eidgenossenschaft", das Rütli.
Bei der Rütliwiese beginnt auch der 35 Kilometer lange Weg der Schweiz, der im Jahr 1991 zum 700-Jahr-Jubiläum der Schweiz eröffnet wurde.
Der in verschiedene Becken gegliederte und zum Teil fjordartig anmutende Vierwaldstättersee fügt sich schroff bis geschmeidig in die Landschaft ein. Diese ist durch Gletscher geprägt. Zeugen der letzten Eiszeit vor rund 20'000 Jahren befinden sich sogar mitten in Luzern. So sind im Gletschergarten unter anderem Gletschertöpfe zu sehen, die am Grund des Gletschers durch Schmelzwasser gebildet wurden.
An einem Seitenarm des Viewaldstättersees befindet sich der Legende nach die "Wiege der Eidgenossenschaft", das Rütli.
Bei der Rütliwiese beginnt auch der 35 Kilometer lange Weg der Schweiz, der im Jahr 1991 zum 700-Jahr-Jubiläum der Schweiz eröffnet wurde.
An den Ufern des Vierwaldstättersees gedeiht aufgrund des milden Klimas eine wärmeliebende Vegetation. Edelkastanien sind in der Zentralschweiz mindestens seit dem 14. Jahrhundert verbreitet und spielten früher auch für die Ernährung eine wichtige Rolle.
Aufgrund des warmen Föhns und milden Klimas gedeihen rund um den Vierwaldstättersee Pflanzen, die der Gegend ein südliches Ambiente verleihen. Ein Beispiel dafür sind die Kastanienbäume. In Urkunden werden Edelkastanien erstmals im 14. Jahrhundert in Schwyz und Weggis erwähnt. Heute nur wenig bekannt ist jedoch, dass Kastanien früher in der Zentralschweiz relativ weit verbreitet und auch als Nahrungsmittel wichtig waren.
Der in verschiedene Becken gegliederte und zum Teil fjordartig anmutende Vierwaldstättersee fügt sich schroff bis geschmeidig in die Landschaft ein. Diese ist durch Gletscher geprägt. Zeugen der letzten Eiszeit vor rund 20'000 Jahren befinden sich sogar mitten in Luzern. So sind im Gletschergarten unter anderem Gletschertöpfe zu sehen, die am Grund des Gletschers durch Schmelzwasser gebildet wurden.
An einem Seitenarm des Viewaldstättersees befindet sich der Legende nach die "Wiege der Eidgenossenschaft", das Rütli.
Bei der Rütliwiese beginnt auch der 35 Kilometer lange Weg der Schweiz, der im Jahr 1991 zum 700-Jahr-Jubiläum der Schweiz eröffnet wurde.
Der in verschiedene Becken gegliederte und zum Teil fjordartig anmutende Vierwaldstättersee fügt sich schroff bis geschmeidig in die Landschaft ein. Diese ist durch Gletscher geprägt. Zeugen der letzten Eiszeit vor rund 20'000 Jahren befinden sich sogar mitten in Luzern. So sind im Gletschergarten unter anderem Gletschertöpfe zu sehen, die am Grund des Gletschers durch Schmelzwasser gebildet wurden.
An einem Seitenarm des Viewaldstättersees befindet sich der Legende nach die "Wiege der Eidgenossenschaft", das Rütli.
Bei der Rütliwiese beginnt auch der 35 Kilometer lange Weg der Schweiz, der im Jahr 1991 zum 700-Jahr-Jubiläum der Schweiz eröffnet wurde.
Edelkastanien am Vierwaldstättersee
Adresse
Bundesamt für Umwelt
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1606
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1606
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln