Wanderland
Saurier am Monte San Giorgio
Mendrisio
Saurier am Monte San Giorgio
An den südlichen Ausläufern des Luganersees liegt der Monte San Giorgio – weltbekannt für seine spektakulären Fossilienfunde aus der Trias. Seit dem Jahre 2003 ist das Gebiet als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannt.
Wo sich heute im südlichen Tessin der Monte San Giorgio erhebt, befand sich vor 240 Millionen Jahren ein 100 Meter tiefes Meeresbecken. Die Bedingungen müssen ideal gewesen sein für die Bildung von Fossilien. Denn seit dem 19. Jahrhundert wurden am Monte San Giorgio tausende sehr gut erhaltener Skelette von Fischen, Wirbellosen und Reptilien (Meeressauriern) gefunden. Sie sind die Zeugen einer längst vergangenen Epoche der Erdgeschichte, der Trias. Ein Teil der Funde ist im Fossilienmuseum in Meride ausgestellt.
Im Jahr 2003 wurde der Monte San Giorgio in die Liste der UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen. Ein Besuch lohnt sich nicht nur der Fossilien wegen. Die Gegend bezaubert auch durch eine spezielle insubrische Flora. Das insubrische Klima ist gekennzeichnet durch milde und trockene Winter sowie feucht-warme Sommer mit hoher Niederschlagsintensität.
Zu bewundern gibt es ausserdem charakteristische Tessiner Dörfer in der lombardischen Bauweise des Sottoceneri.
Im Jahr 2003 wurde der Monte San Giorgio in die Liste der UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen. Ein Besuch lohnt sich nicht nur der Fossilien wegen. Die Gegend bezaubert auch durch eine spezielle insubrische Flora. Das insubrische Klima ist gekennzeichnet durch milde und trockene Winter sowie feucht-warme Sommer mit hoher Niederschlagsintensität.
Zu bewundern gibt es ausserdem charakteristische Tessiner Dörfer in der lombardischen Bauweise des Sottoceneri.
An den südlichen Ausläufern des Luganersees liegt der Monte San Giorgio – weltbekannt für seine spektakulären Fossilienfunde aus der Trias. Seit dem Jahre 2003 ist das Gebiet als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannt.
Wo sich heute im südlichen Tessin der Monte San Giorgio erhebt, befand sich vor 240 Millionen Jahren ein 100 Meter tiefes Meeresbecken. Die Bedingungen müssen ideal gewesen sein für die Bildung von Fossilien. Denn seit dem 19. Jahrhundert wurden am Monte San Giorgio tausende sehr gut erhaltener Skelette von Fischen, Wirbellosen und Reptilien (Meeressauriern) gefunden. Sie sind die Zeugen einer längst vergangenen Epoche der Erdgeschichte, der Trias. Ein Teil der Funde ist im Fossilienmuseum in Meride ausgestellt.
Im Jahr 2003 wurde der Monte San Giorgio in die Liste der UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen. Ein Besuch lohnt sich nicht nur der Fossilien wegen. Die Gegend bezaubert auch durch eine spezielle insubrische Flora. Das insubrische Klima ist gekennzeichnet durch milde und trockene Winter sowie feucht-warme Sommer mit hoher Niederschlagsintensität.
Zu bewundern gibt es ausserdem charakteristische Tessiner Dörfer in der lombardischen Bauweise des Sottoceneri.
Im Jahr 2003 wurde der Monte San Giorgio in die Liste der UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen. Ein Besuch lohnt sich nicht nur der Fossilien wegen. Die Gegend bezaubert auch durch eine spezielle insubrische Flora. Das insubrische Klima ist gekennzeichnet durch milde und trockene Winter sowie feucht-warme Sommer mit hoher Niederschlagsintensität.
Zu bewundern gibt es ausserdem charakteristische Tessiner Dörfer in der lombardischen Bauweise des Sottoceneri.
Saurier am Monte San Giorgio
Adresse
Bundesamt für Umwelt
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1804
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1804
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln