Wanderland
Der Mont Vully
Mont-Vully
Der Mont Vully
Der Mont Vully liegt zwischen dem Murten-, Neuenburger- und Bielersee. Die herrliche Aussicht sowie die malerische Gegend mit den Weinbergen machen ihn zu einem beliebten Ausflugsziel. Für Tiere ist der Berg ein Rückzugsgebiet inmitten einer landwirtschaftlich intensiv genutzten Landschaft.
Mit seinen 653 Metern ist er nicht besonders hoch. Aber seine Lage ist einzigartig. Zwischen dem Murten-, Neuenburger- und Bielersee gelegen, bietet der Mont Vully – zu Deutsch "Wistenlacherberg" – eine herrliche Rundsicht. In verschiedenen Epochen kam dem Berg strategische Bedeutung zu. So wurden Überreste einer Befestigungsanlage der Helvetier aus der Zeit um 100 v. Chr. gefunden. Im ersten Weltkrieg legte die Schweizer Armee im Sandstein eine unterirdische Anlage mit Gängen, Schiessscharten und Beobachtungsposten an.
Heute ist der Mont Vully ein Geheimtipp für Ausflüge. Und ein wichtiges Rückzugsgebiet für Tiere inmitten einer Gegend mit intensiver Landwirtschaft.
Während der Eiszeit bedeckte der Rhonegletscher den Mont Vully, wie ein Findling aus dem Furkagebiet beweist. Erratische Blöcke wie dieser brachten Naturforscher im 19. Jahrhundert zur Erkenntnis, dass Gletscher einst bis ins Flachland vorgestossen sein mussten.
Eine Tafel erinnert an den Naturforscher Louis Agassiz (1807–1873), der in Môtier am Fusse des Vully geboren wurde und dem wir wichtige Erkenntnisse zu den Eiszeiten verdanken.
Heute ist der Mont Vully ein Geheimtipp für Ausflüge. Und ein wichtiges Rückzugsgebiet für Tiere inmitten einer Gegend mit intensiver Landwirtschaft.
Während der Eiszeit bedeckte der Rhonegletscher den Mont Vully, wie ein Findling aus dem Furkagebiet beweist. Erratische Blöcke wie dieser brachten Naturforscher im 19. Jahrhundert zur Erkenntnis, dass Gletscher einst bis ins Flachland vorgestossen sein mussten.
Eine Tafel erinnert an den Naturforscher Louis Agassiz (1807–1873), der in Môtier am Fusse des Vully geboren wurde und dem wir wichtige Erkenntnisse zu den Eiszeiten verdanken.
Der Mont Vully liegt zwischen dem Murten-, Neuenburger- und Bielersee. Die herrliche Aussicht sowie die malerische Gegend mit den Weinbergen machen ihn zu einem beliebten Ausflugsziel. Für Tiere ist der Berg ein Rückzugsgebiet inmitten einer landwirtschaftlich intensiv genutzten Landschaft.
Mit seinen 653 Metern ist er nicht besonders hoch. Aber seine Lage ist einzigartig. Zwischen dem Murten-, Neuenburger- und Bielersee gelegen, bietet der Mont Vully – zu Deutsch "Wistenlacherberg" – eine herrliche Rundsicht. In verschiedenen Epochen kam dem Berg strategische Bedeutung zu. So wurden Überreste einer Befestigungsanlage der Helvetier aus der Zeit um 100 v. Chr. gefunden. Im ersten Weltkrieg legte die Schweizer Armee im Sandstein eine unterirdische Anlage mit Gängen, Schiessscharten und Beobachtungsposten an.
Heute ist der Mont Vully ein Geheimtipp für Ausflüge. Und ein wichtiges Rückzugsgebiet für Tiere inmitten einer Gegend mit intensiver Landwirtschaft.
Während der Eiszeit bedeckte der Rhonegletscher den Mont Vully, wie ein Findling aus dem Furkagebiet beweist. Erratische Blöcke wie dieser brachten Naturforscher im 19. Jahrhundert zur Erkenntnis, dass Gletscher einst bis ins Flachland vorgestossen sein mussten.
Eine Tafel erinnert an den Naturforscher Louis Agassiz (1807–1873), der in Môtier am Fusse des Vully geboren wurde und dem wir wichtige Erkenntnisse zu den Eiszeiten verdanken.
Heute ist der Mont Vully ein Geheimtipp für Ausflüge. Und ein wichtiges Rückzugsgebiet für Tiere inmitten einer Gegend mit intensiver Landwirtschaft.
Während der Eiszeit bedeckte der Rhonegletscher den Mont Vully, wie ein Findling aus dem Furkagebiet beweist. Erratische Blöcke wie dieser brachten Naturforscher im 19. Jahrhundert zur Erkenntnis, dass Gletscher einst bis ins Flachland vorgestossen sein mussten.
Eine Tafel erinnert an den Naturforscher Louis Agassiz (1807–1873), der in Môtier am Fusse des Vully geboren wurde und dem wir wichtige Erkenntnisse zu den Eiszeiten verdanken.
Der Mont Vully
Adresse
Bundesamt für Umwelt
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1209
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1209
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln