Wanderland
Auf den Terrassen des Lavaux
Rivaz
Auf den Terrassen des Lavaux
Mit seinen kilometerlangen Terrassen ist das Lavaux eines der bekanntesten Weinbaugebiete der Schweiz. Die ersten Terrassen wurden im 12. Jahrhundert von Mönchen erstellt. Im Jahr 2007 wurde das Gebiet zwischen Lausanne und Vevey zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Das Lavaux ist eine herrliche Terrassenlandschaft am Genfersee. Die Region zwischen Lausanne und Vevey zählt zu den bekanntesten Weinbaugebieten der Schweiz. Die malerischen Winzerdörfer und der grandiose Blick über den Genfersee auf die Savoyer Berggipfel haben schon zahlreiche Maler und Dichter inspiriert.
Die Reben profitieren von der durch den See reflektierten Sonneneinstrahlung und von der Wärme, die in den Steinmauern gespeichert bleibt.
Im 12. Jahrhundert schenkte der Bischof von Lausanne dem Orden der Zisterziensern verschiedene Güter. Die Mönche machten das steile Land urbar, indem sie künstliche Terrassen für den Weinbau anlegten. Heute ist das Lavaux eine Kulturlandschaft, gestaltet von Generationen von Weinbauern.
Im Jahre 2007 wurde das Weinbaugebiet Lavaux in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Die Reben profitieren von der durch den See reflektierten Sonneneinstrahlung und von der Wärme, die in den Steinmauern gespeichert bleibt.
Im 12. Jahrhundert schenkte der Bischof von Lausanne dem Orden der Zisterziensern verschiedene Güter. Die Mönche machten das steile Land urbar, indem sie künstliche Terrassen für den Weinbau anlegten. Heute ist das Lavaux eine Kulturlandschaft, gestaltet von Generationen von Weinbauern.
Im Jahre 2007 wurde das Weinbaugebiet Lavaux in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Mit seinen kilometerlangen Terrassen ist das Lavaux eines der bekanntesten Weinbaugebiete der Schweiz. Die ersten Terrassen wurden im 12. Jahrhundert von Mönchen erstellt. Im Jahr 2007 wurde das Gebiet zwischen Lausanne und Vevey zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Das Lavaux ist eine herrliche Terrassenlandschaft am Genfersee. Die Region zwischen Lausanne und Vevey zählt zu den bekanntesten Weinbaugebieten der Schweiz. Die malerischen Winzerdörfer und der grandiose Blick über den Genfersee auf die Savoyer Berggipfel haben schon zahlreiche Maler und Dichter inspiriert.
Die Reben profitieren von der durch den See reflektierten Sonneneinstrahlung und von der Wärme, die in den Steinmauern gespeichert bleibt.
Im 12. Jahrhundert schenkte der Bischof von Lausanne dem Orden der Zisterziensern verschiedene Güter. Die Mönche machten das steile Land urbar, indem sie künstliche Terrassen für den Weinbau anlegten. Heute ist das Lavaux eine Kulturlandschaft, gestaltet von Generationen von Weinbauern.
Im Jahre 2007 wurde das Weinbaugebiet Lavaux in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Die Reben profitieren von der durch den See reflektierten Sonneneinstrahlung und von der Wärme, die in den Steinmauern gespeichert bleibt.
Im 12. Jahrhundert schenkte der Bischof von Lausanne dem Orden der Zisterziensern verschiedene Güter. Die Mönche machten das steile Land urbar, indem sie künstliche Terrassen für den Weinbau anlegten. Heute ist das Lavaux eine Kulturlandschaft, gestaltet von Generationen von Weinbauern.
Im Jahre 2007 wurde das Weinbaugebiet Lavaux in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Auf den Terrassen des Lavaux
Adresse
Bundesamt für Umwelt
Bundesinventar der Landschaften
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1202
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln
Bundesinventar der Landschaften
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 1202
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln