Wanderland
St. Antönien
Luzein
St. Antönien
St. Antönien am Fuss der Rätikonkette ist Etappenort auf dem Prättigauer Höhenweg. Die aussichtsreiche, aber anstrengende Bergwanderung durch eine wilde, blumenreiche Gegend rechtfertigt eine erholsame Rast im kleinen Prättigauer Bergdorf.
St. Antönien (1420m) oder das nahe Partnun sind Ausgangspunkte für die Aufstiege zur Carschina Hütte, zur Schesaplana Hütte oder zur österreichischen Tilisuna Hütte jenseits des Rätikonkamms. Rund um St. Antönien offeriert ein Wanderwegnetz von 85km Länge viele leichte und mittelschwere Tourenmöglichkeiten. Der griffige Fels im dolomitenähnlichen Gebirge bietet für Kletterer günstige Vorraussetzungen.
Das liebevoll hergerichtete Ortsmuseum erzählt die Geschichte der kleinen Walser-Streusiedlung St. Antönien und des Winter- und Wandertourismus aus vergangener Zeit. Ein Besuch lohnt sich auch im Berghaus Sulzfluh in Partnun, wo alpine Sonderlichkeiten wie ein holzgeheizter Freiluft-Whirlpool oder eine historische Freiluft-Kegelbahn locken. Von hier ist es zudem nicht weit zum kleinen Partnuner Bergsee oder zu den Sulzfluh-Höhlen. Interessant ist auch der naturkundliche Alpenrundweg in Partnun.
Ein nicht alltägliches Bergerlebnis bieten die Prättigauer Trottinetts: Draufstehen und davonrollen... z.B. von St. Antönien über Pany und Luzein nach Küblis (14km, 640 Höhenmeter) oder über Pany nach Schiers (20km, 700 Höhenmeter).
Im Winter ist die Umgebung von St. Antönien ein attraktives Skitourengebiet. Einsteiger und geübte Fahrer finden passende Aufstiege und herrliche Abfahrten. Zudem bietet St. Antönien Schlitten- und Skiwanderwege, einen Skilift und einen Kinderskilift mit Skischule. Reizvoll ist auch eine Winterwanderung nach Partnun, Gafien, Aschüel oder Ascharina.
Das liebevoll hergerichtete Ortsmuseum erzählt die Geschichte der kleinen Walser-Streusiedlung St. Antönien und des Winter- und Wandertourismus aus vergangener Zeit. Ein Besuch lohnt sich auch im Berghaus Sulzfluh in Partnun, wo alpine Sonderlichkeiten wie ein holzgeheizter Freiluft-Whirlpool oder eine historische Freiluft-Kegelbahn locken. Von hier ist es zudem nicht weit zum kleinen Partnuner Bergsee oder zu den Sulzfluh-Höhlen. Interessant ist auch der naturkundliche Alpenrundweg in Partnun.
Ein nicht alltägliches Bergerlebnis bieten die Prättigauer Trottinetts: Draufstehen und davonrollen... z.B. von St. Antönien über Pany und Luzein nach Küblis (14km, 640 Höhenmeter) oder über Pany nach Schiers (20km, 700 Höhenmeter).
Im Winter ist die Umgebung von St. Antönien ein attraktives Skitourengebiet. Einsteiger und geübte Fahrer finden passende Aufstiege und herrliche Abfahrten. Zudem bietet St. Antönien Schlitten- und Skiwanderwege, einen Skilift und einen Kinderskilift mit Skischule. Reizvoll ist auch eine Winterwanderung nach Partnun, Gafien, Aschüel oder Ascharina.
Highlights
- Prättigauer Höhenweg - aussichtsreiche Bergwanderung von 3 bis 5 Tagen, führt an St. Antönien und Partnun als möglichen Etappenzielen vorbei.
- trottiplausch.ch - über 300 Kilometer Trottinettrouten und zahlreiche Miet- und Rückgabestationen im Prättigau.
- Sulzfluh (2817m) - über einen Klettersteig oder eine Bergwanderung zu erreichender Aussichts-Felszahn. Übernachtungsmöglichkeit in der Carschina Hütte.
St. Antönien am Fuss der Rätikonkette ist Etappenort auf dem Prättigauer Höhenweg. Die aussichtsreiche, aber anstrengende Bergwanderung durch eine wilde, blumenreiche Gegend rechtfertigt eine erholsame Rast im kleinen Prättigauer Bergdorf.
St. Antönien (1420m) oder das nahe Partnun sind Ausgangspunkte für die Aufstiege zur Carschina Hütte, zur Schesaplana Hütte oder zur österreichischen Tilisuna Hütte jenseits des Rätikonkamms. Rund um St. Antönien offeriert ein Wanderwegnetz von 85km Länge viele leichte und mittelschwere Tourenmöglichkeiten. Der griffige Fels im dolomitenähnlichen Gebirge bietet für Kletterer günstige Vorraussetzungen.
Das liebevoll hergerichtete Ortsmuseum erzählt die Geschichte der kleinen Walser-Streusiedlung St. Antönien und des Winter- und Wandertourismus aus vergangener Zeit. Ein Besuch lohnt sich auch im Berghaus Sulzfluh in Partnun, wo alpine Sonderlichkeiten wie ein holzgeheizter Freiluft-Whirlpool oder eine historische Freiluft-Kegelbahn locken. Von hier ist es zudem nicht weit zum kleinen Partnuner Bergsee oder zu den Sulzfluh-Höhlen. Interessant ist auch der naturkundliche Alpenrundweg in Partnun.
Ein nicht alltägliches Bergerlebnis bieten die Prättigauer Trottinetts: Draufstehen und davonrollen... z.B. von St. Antönien über Pany und Luzein nach Küblis (14km, 640 Höhenmeter) oder über Pany nach Schiers (20km, 700 Höhenmeter).
Im Winter ist die Umgebung von St. Antönien ein attraktives Skitourengebiet. Einsteiger und geübte Fahrer finden passende Aufstiege und herrliche Abfahrten. Zudem bietet St. Antönien Schlitten- und Skiwanderwege, einen Skilift und einen Kinderskilift mit Skischule. Reizvoll ist auch eine Winterwanderung nach Partnun, Gafien, Aschüel oder Ascharina.
Das liebevoll hergerichtete Ortsmuseum erzählt die Geschichte der kleinen Walser-Streusiedlung St. Antönien und des Winter- und Wandertourismus aus vergangener Zeit. Ein Besuch lohnt sich auch im Berghaus Sulzfluh in Partnun, wo alpine Sonderlichkeiten wie ein holzgeheizter Freiluft-Whirlpool oder eine historische Freiluft-Kegelbahn locken. Von hier ist es zudem nicht weit zum kleinen Partnuner Bergsee oder zu den Sulzfluh-Höhlen. Interessant ist auch der naturkundliche Alpenrundweg in Partnun.
Ein nicht alltägliches Bergerlebnis bieten die Prättigauer Trottinetts: Draufstehen und davonrollen... z.B. von St. Antönien über Pany und Luzein nach Küblis (14km, 640 Höhenmeter) oder über Pany nach Schiers (20km, 700 Höhenmeter).
Im Winter ist die Umgebung von St. Antönien ein attraktives Skitourengebiet. Einsteiger und geübte Fahrer finden passende Aufstiege und herrliche Abfahrten. Zudem bietet St. Antönien Schlitten- und Skiwanderwege, einen Skilift und einen Kinderskilift mit Skischule. Reizvoll ist auch eine Winterwanderung nach Partnun, Gafien, Aschüel oder Ascharina.
Highlights
- Prättigauer Höhenweg - aussichtsreiche Bergwanderung von 3 bis 5 Tagen, führt an St. Antönien und Partnun als möglichen Etappenzielen vorbei.
- trottiplausch.ch - über 300 Kilometer Trottinettrouten und zahlreiche Miet- und Rückgabestationen im Prättigau.
- Sulzfluh (2817m) - über einen Klettersteig oder eine Bergwanderung zu erreichender Aussichts-Felszahn. Übernachtungsmöglichkeit in der Carschina Hütte.
Anreise und Rückreise St. Antönien
Adresse
Prättigau Tourismus
Valzeinastrasse 6
7214 Grüsch
Tel. +41 (0)81 325 11 11
info@praettigau.ch
www.praettigau.ch
Valzeinastrasse 6
7214 Grüsch
Tel. +41 (0)81 325 11 11
info@praettigau.ch
www.praettigau.ch