Wanderland

Fotogalerie

Selden_WL_056_02_IMG_2209_M.jpg
Selden_WL_056_02_IMG_2212_M.jpg
Selden_WL_056_02_IMG_2216_M.jpg
Selden_WL_056_02_P1000483_M.jpg
Selden_WL_056_02_P1000487_M.jpg

Wandern in

Selden
Lötschberg-Panoramaweg
Lötschberg-Panoramaweg
Etappe 3, Selden–Lauchernalp
alle zeigen
Lötschberg-Panoramaweg
Lötschberg-Panoramaweg
Etappe 2, Kandersteg–Selden
alle zeigen
Kandersteg
Selden

Selden

Selden im wildromantischen Gasteretal oberhalb von Kandersteg ist Ausgangspunkt der viel begangenen, recht strengen Bergwanderung über den Lötschenpass. Mehrere Berggasthöfe empfehlen sich hier als Basis für diese Passwanderung.
Gasteretal nennt sich der oberste Teil des Kandertals zwischen Kandersteg und dem Ursprung des Flusses, dem Kanderfirn. Die Schönheit des schmalen und von hohen Bergketten umschlossenen, ost-west-orientierten Hochtals rührt einerseits von der abgeschiedenen Lage, andererseits von der insbesondere im Bergfrühling wunderbaren Blumenpracht mit Exemplaren von teils recht seltenen Arten her.

Im oberen Teil des Gasteretals liegt die kleine Siedlung Selden, ca. 10 km von Kandersteg entfernt. Hier bieten mehrere Gasthöfe Unterkunft und Verpflegung. Selden ist Ausgangspunkt verschiedener Berg- und Klettertouren, am bekanntesten ist zweifelsohne die Wanderung über den Lötschenpass ins Walliser Lötschental.

Als ältester Übergang zwischen Wallis und Bern zieht der Lötschenpass noch heute viele Wanderer an. Die herrliche Aussicht auf die Walliser Viertausender entlohnt für den eher strengen Aufstieg. Der Lötschenpass verlor einst seine Bedeutung als Säumerroute zwischen Bern und Wallis, als die einfachere Gemmiroute ausgebaut wurde.

Zuhinterst im Gasteretal liegt der Kanderfirn und zuoberst die Mutthornhütte des SAC. Diese ist sowohl aus dem Gasteretal wie auch aus dem Lötschen- und dem Lauterbrunnental zu erreiche; alle Zugänge führen über Gletscher.

Der Zugang nach Selden erfolgt ab Kandersteg zu Fuss in ca. 2,5 Stunden oder mit dem Bike. Das Schottersträsschen ist stellenweise sehr eng und im Bereich der schmalen Talstufe oberhalb Kandersteg je Fahrtrichtung nur zeitlich alternierend befahrbar. Mit dem Auto darf das Gasteretal gegen eine Gebühr zwar ebenfalls befahren werden, besser geeignet z.B. für Berggänger über den Lötschenpass ist indes die Wahl des privaten Autobusdienstes (Reservation unerlässlich).

Highlights

  • Gasteretal - abgeschiedenes, wildromantischen Hochtal mit vergleichsweise wenig touristischem Ansturm und schöner Blütenpracht im Frühling.
  • Selden - wichtigste Siedlung im Gasteretal mit mehreren Gasthöfen als Basis für Bergtouren.
  • Gfelalp - Gasthaus eine Wanderstunde oberhalb von Selden am Weg zum Lötschenpass, schöner Blick auf den Kanderfirn.
Selden im wildromantischen Gasteretal oberhalb von Kandersteg ist Ausgangspunkt der viel begangenen, recht strengen Bergwanderung über den Lötschenpass. Mehrere Berggasthöfe empfehlen sich hier als Basis für diese Passwanderung.
Gasteretal nennt sich der oberste Teil des Kandertals zwischen Kandersteg und dem Ursprung des Flusses, dem Kanderfirn. Die Schönheit des schmalen und von hohen Bergketten umschlossenen, ost-west-orientierten Hochtals rührt einerseits von der abgeschiedenen Lage, andererseits von der insbesondere im Bergfrühling wunderbaren Blumenpracht mit Exemplaren von teils recht seltenen Arten her.

Im oberen Teil des Gasteretals liegt die kleine Siedlung Selden, ca. 10 km von Kandersteg entfernt. Hier bieten mehrere Gasthöfe Unterkunft und Verpflegung. Selden ist Ausgangspunkt verschiedener Berg- und Klettertouren, am bekanntesten ist zweifelsohne die Wanderung über den Lötschenpass ins Walliser Lötschental.

Als ältester Übergang zwischen Wallis und Bern zieht der Lötschenpass noch heute viele Wanderer an. Die herrliche Aussicht auf die Walliser Viertausender entlohnt für den eher strengen Aufstieg. Der Lötschenpass verlor einst seine Bedeutung als Säumerroute zwischen Bern und Wallis, als die einfachere Gemmiroute ausgebaut wurde.

Zuhinterst im Gasteretal liegt der Kanderfirn und zuoberst die Mutthornhütte des SAC. Diese ist sowohl aus dem Gasteretal wie auch aus dem Lötschen- und dem Lauterbrunnental zu erreiche; alle Zugänge führen über Gletscher.

Der Zugang nach Selden erfolgt ab Kandersteg zu Fuss in ca. 2,5 Stunden oder mit dem Bike. Das Schottersträsschen ist stellenweise sehr eng und im Bereich der schmalen Talstufe oberhalb Kandersteg je Fahrtrichtung nur zeitlich alternierend befahrbar. Mit dem Auto darf das Gasteretal gegen eine Gebühr zwar ebenfalls befahren werden, besser geeignet z.B. für Berggänger über den Lötschenpass ist indes die Wahl des privaten Autobusdienstes (Reservation unerlässlich).

Highlights

  • Gasteretal - abgeschiedenes, wildromantischen Hochtal mit vergleichsweise wenig touristischem Ansturm und schöner Blütenpracht im Frühling.
  • Selden - wichtigste Siedlung im Gasteretal mit mehreren Gasthöfen als Basis für Bergtouren.
  • Gfelalp - Gasthaus eine Wanderstunde oberhalb von Selden am Weg zum Lötschenpass, schöner Blick auf den Kanderfirn.

Anreise und Rückreise Selden

Adresse

TALK (Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg) AG
Äussere Dorfstrasse 26
3718 Kandersteg
Tel. +41 (0)33 675 80 80
info@kandersteg.ch
www.kandersteg.ch

Services

Übernachten

Balmhornhütte SAC
Balmhornhütte SAC
Kandersteg
Blümlisalphütte SAC
Blümlisalphütte SAC
Kandersteg
Doldenhornhütte SAC
Doldenhornhütte SAC
Kandersteg
Fründenhütte SAC
Fründenhütte SAC
Kandersteg
Hotel Victoria Ritter AG
Hotel Victoria Ritter AG
Kandersteg
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Chluse (Kandersteg–Gasteretal)
Chluse (Kandersteg–Gasteretal)
Freeride Trail Sunnbüel-Kandersteg
Freeride Trail Sunnbüel-Kandersteg
Oeschinensee
Oeschinensee
alle zeigen

Wandern in

Selden
Lötschberg-Panoramaweg
Lötschberg-Panoramaweg
Etappe 3, Selden–Lauchernalp
alle zeigen
Lötschberg-Panoramaweg
Lötschberg-Panoramaweg
Etappe 2, Kandersteg–Selden
alle zeigen