Wanderland
Porrentruy
Porrentruy
Porrentruy
Zentrum und Hauptort der weiten, dünn besiedelten Ajoie an der Grenze zu Frankreich ist das mittelalterlich geprägte und vom imposanten Schloss dominierte Städtchen Pruntrut. Der Ort wird oft auch als «kulturelle Hauptstadt» des Juras bezeichnet.
Pruntrut (französisch Porrentruy), die zweitgrösste Stadt des erst 1979 gegründeten Kantons Jura, besitzt mehrere Museen, darunter das im schönen spätbarocken Spital eingerichtete Museum «Hôtel-Dieu» mit historischer Apotheke und mittelalterlichem Kirchenschatz. Zum ebenfalls hier untergebrachten jurassischen Museum für Naturwissenschaften gehört der interessante Botanische Garten zur Flora des Jurabogens. Schliesslich erinnert hier der Raum der Uhrmacherstiftung von Pruntrut an die lange Tradition der Uhrenindustrie im Ort.
Pruntrut wurde 1283 von den Basler Fürstbischöfen gegründet. Die Stadt erfuhr einen markanten Aufschwung, als sie von 1527 bis 1792 auch Residenz der Herrscher des Bistums Basel war: Über dem Flusstal erhebt sich auf einem Felsvorsprung deren mächtiges Schloss. Der älteste Teil ist die Tour Réfous, ein runder Bergfried, der 1271 erbaut wurde. Von ihm geniesst man einen guten Blick über die weite Landschaft des Kalkstein-Tafeljuras und über die malerische Altstadt mit zahlreichen Bürgerhäusern im gotischen, barocken und neoklassizistischen Stil.
Auf den Plätzen der Altstadt stehen zum Teil monumentale Brunnen, darunter der Samariterbrunnen (1564) und der Schweizerbrunnen (1518) mit Bannerträger und Eber. In der Umgebung der Altstadt befinden sich zahlreiche Villen und Handelshäuser aus der Zeit des späten 19. Jahrhunderts.
Fruchtbares Bauernland und zahlreiche Weinberge prägen die weite Landschaft der Ajoie (dt. Elsgau) nördlich der Hügelzüge des Faltenjuras - ein herrliches Gebiet für Wander- und Velotouren. Beliebt sind auch mehrtägige Touren mit Pferd und Zigeunerwagen. Oft schlicht «Obstgarten des Juras» genannt, beherbergt die Ajoie neben den berühmten, aber selten gewordenen Bäumen der Damaszenerpflaume auch zahlreiche Weinberge.
Besondere Sehenswürdigkeiten der Ajoie sind die Höhle von Réclère (Grottes de Réclère) und der bei Familien beliebte prähistorische Park von Réclère, der die Entwicklung der Tierwelt von den Fischen über die Dinosaurier bis zu den Säugetieren zeigt.
Kirchenfenster im Jura
Ein in Europa einzigartiges künstlerisches Phänomen. Mit um die sechzig Kirchen und Kapellen haben die Jurassier in weniger als einem halben Jahrhundert ein Kunstmuseum geschaffen – modern, lebendig und offen. Auf einem relativ kleinen Gebiet ist dies die grösste Konzentration von modernen Glasgemälden in Europa. Grosse Meister – Franzosen, Schweizer und Jurassier - haben diese Werke geschaffen.
Pruntrut wurde 1283 von den Basler Fürstbischöfen gegründet. Die Stadt erfuhr einen markanten Aufschwung, als sie von 1527 bis 1792 auch Residenz der Herrscher des Bistums Basel war: Über dem Flusstal erhebt sich auf einem Felsvorsprung deren mächtiges Schloss. Der älteste Teil ist die Tour Réfous, ein runder Bergfried, der 1271 erbaut wurde. Von ihm geniesst man einen guten Blick über die weite Landschaft des Kalkstein-Tafeljuras und über die malerische Altstadt mit zahlreichen Bürgerhäusern im gotischen, barocken und neoklassizistischen Stil.
Auf den Plätzen der Altstadt stehen zum Teil monumentale Brunnen, darunter der Samariterbrunnen (1564) und der Schweizerbrunnen (1518) mit Bannerträger und Eber. In der Umgebung der Altstadt befinden sich zahlreiche Villen und Handelshäuser aus der Zeit des späten 19. Jahrhunderts.
Fruchtbares Bauernland und zahlreiche Weinberge prägen die weite Landschaft der Ajoie (dt. Elsgau) nördlich der Hügelzüge des Faltenjuras - ein herrliches Gebiet für Wander- und Velotouren. Beliebt sind auch mehrtägige Touren mit Pferd und Zigeunerwagen. Oft schlicht «Obstgarten des Juras» genannt, beherbergt die Ajoie neben den berühmten, aber selten gewordenen Bäumen der Damaszenerpflaume auch zahlreiche Weinberge.
Besondere Sehenswürdigkeiten der Ajoie sind die Höhle von Réclère (Grottes de Réclère) und der bei Familien beliebte prähistorische Park von Réclère, der die Entwicklung der Tierwelt von den Fischen über die Dinosaurier bis zu den Säugetieren zeigt.
Kirchenfenster im Jura
Ein in Europa einzigartiges künstlerisches Phänomen. Mit um die sechzig Kirchen und Kapellen haben die Jurassier in weniger als einem halben Jahrhundert ein Kunstmuseum geschaffen – modern, lebendig und offen. Auf einem relativ kleinen Gebiet ist dies die grösste Konzentration von modernen Glasgemälden in Europa. Grosse Meister – Franzosen, Schweizer und Jurassier - haben diese Werke geschaffen.
Highlights
- Altstadt von Pruntrut mit Schloss - mit dominantem Schloss, Rathaus, Markthalle, altem Spital, Brunnen und schönen Bürgerhäusern aus der Barockzeit mit Türmchen und Innenhöfen.
- Museum «Hôtel-Dieu» - schöne historische Apotheke, Meisterwerk der Kunstschreinerei, im ehemaligen Spital und mittelalterlichem Kirchenschatz der Kirche St. Pierre.
- Botanischer Garten - mit 200 Jahren einer der ältesten Botanischen Gärten der Schweiz. 800 Jura-Pflanzen, Giftpflanzen, alte Gemüse- und Obstsorten sowie 600 Kakteenarten.
Zentrum und Hauptort der weiten, dünn besiedelten Ajoie an der Grenze zu Frankreich ist das mittelalterlich geprägte und vom imposanten Schloss dominierte Städtchen Pruntrut. Der Ort wird oft auch als «kulturelle Hauptstadt» des Juras bezeichnet.
Pruntrut (französisch Porrentruy), die zweitgrösste Stadt des erst 1979 gegründeten Kantons Jura, besitzt mehrere Museen, darunter das im schönen spätbarocken Spital eingerichtete Museum «Hôtel-Dieu» mit historischer Apotheke und mittelalterlichem Kirchenschatz. Zum ebenfalls hier untergebrachten jurassischen Museum für Naturwissenschaften gehört der interessante Botanische Garten zur Flora des Jurabogens. Schliesslich erinnert hier der Raum der Uhrmacherstiftung von Pruntrut an die lange Tradition der Uhrenindustrie im Ort.
Pruntrut wurde 1283 von den Basler Fürstbischöfen gegründet. Die Stadt erfuhr einen markanten Aufschwung, als sie von 1527 bis 1792 auch Residenz der Herrscher des Bistums Basel war: Über dem Flusstal erhebt sich auf einem Felsvorsprung deren mächtiges Schloss. Der älteste Teil ist die Tour Réfous, ein runder Bergfried, der 1271 erbaut wurde. Von ihm geniesst man einen guten Blick über die weite Landschaft des Kalkstein-Tafeljuras und über die malerische Altstadt mit zahlreichen Bürgerhäusern im gotischen, barocken und neoklassizistischen Stil.
Auf den Plätzen der Altstadt stehen zum Teil monumentale Brunnen, darunter der Samariterbrunnen (1564) und der Schweizerbrunnen (1518) mit Bannerträger und Eber. In der Umgebung der Altstadt befinden sich zahlreiche Villen und Handelshäuser aus der Zeit des späten 19. Jahrhunderts.
Fruchtbares Bauernland und zahlreiche Weinberge prägen die weite Landschaft der Ajoie (dt. Elsgau) nördlich der Hügelzüge des Faltenjuras - ein herrliches Gebiet für Wander- und Velotouren. Beliebt sind auch mehrtägige Touren mit Pferd und Zigeunerwagen. Oft schlicht «Obstgarten des Juras» genannt, beherbergt die Ajoie neben den berühmten, aber selten gewordenen Bäumen der Damaszenerpflaume auch zahlreiche Weinberge.
Besondere Sehenswürdigkeiten der Ajoie sind die Höhle von Réclère (Grottes de Réclère) und der bei Familien beliebte prähistorische Park von Réclère, der die Entwicklung der Tierwelt von den Fischen über die Dinosaurier bis zu den Säugetieren zeigt.
Kirchenfenster im Jura
Ein in Europa einzigartiges künstlerisches Phänomen. Mit um die sechzig Kirchen und Kapellen haben die Jurassier in weniger als einem halben Jahrhundert ein Kunstmuseum geschaffen – modern, lebendig und offen. Auf einem relativ kleinen Gebiet ist dies die grösste Konzentration von modernen Glasgemälden in Europa. Grosse Meister – Franzosen, Schweizer und Jurassier - haben diese Werke geschaffen.
Pruntrut wurde 1283 von den Basler Fürstbischöfen gegründet. Die Stadt erfuhr einen markanten Aufschwung, als sie von 1527 bis 1792 auch Residenz der Herrscher des Bistums Basel war: Über dem Flusstal erhebt sich auf einem Felsvorsprung deren mächtiges Schloss. Der älteste Teil ist die Tour Réfous, ein runder Bergfried, der 1271 erbaut wurde. Von ihm geniesst man einen guten Blick über die weite Landschaft des Kalkstein-Tafeljuras und über die malerische Altstadt mit zahlreichen Bürgerhäusern im gotischen, barocken und neoklassizistischen Stil.
Auf den Plätzen der Altstadt stehen zum Teil monumentale Brunnen, darunter der Samariterbrunnen (1564) und der Schweizerbrunnen (1518) mit Bannerträger und Eber. In der Umgebung der Altstadt befinden sich zahlreiche Villen und Handelshäuser aus der Zeit des späten 19. Jahrhunderts.
Fruchtbares Bauernland und zahlreiche Weinberge prägen die weite Landschaft der Ajoie (dt. Elsgau) nördlich der Hügelzüge des Faltenjuras - ein herrliches Gebiet für Wander- und Velotouren. Beliebt sind auch mehrtägige Touren mit Pferd und Zigeunerwagen. Oft schlicht «Obstgarten des Juras» genannt, beherbergt die Ajoie neben den berühmten, aber selten gewordenen Bäumen der Damaszenerpflaume auch zahlreiche Weinberge.
Besondere Sehenswürdigkeiten der Ajoie sind die Höhle von Réclère (Grottes de Réclère) und der bei Familien beliebte prähistorische Park von Réclère, der die Entwicklung der Tierwelt von den Fischen über die Dinosaurier bis zu den Säugetieren zeigt.
Kirchenfenster im Jura
Ein in Europa einzigartiges künstlerisches Phänomen. Mit um die sechzig Kirchen und Kapellen haben die Jurassier in weniger als einem halben Jahrhundert ein Kunstmuseum geschaffen – modern, lebendig und offen. Auf einem relativ kleinen Gebiet ist dies die grösste Konzentration von modernen Glasgemälden in Europa. Grosse Meister – Franzosen, Schweizer und Jurassier - haben diese Werke geschaffen.
Highlights
- Altstadt von Pruntrut mit Schloss - mit dominantem Schloss, Rathaus, Markthalle, altem Spital, Brunnen und schönen Bürgerhäusern aus der Barockzeit mit Türmchen und Innenhöfen.
- Museum «Hôtel-Dieu» - schöne historische Apotheke, Meisterwerk der Kunstschreinerei, im ehemaligen Spital und mittelalterlichem Kirchenschatz der Kirche St. Pierre.
- Botanischer Garten - mit 200 Jahren einer der ältesten Botanischen Gärten der Schweiz. 800 Jura-Pflanzen, Giftpflanzen, alte Gemüse- und Obstsorten sowie 600 Kakteenarten.
Anreise und Rückreise Porrentruy
Adresse
Jura Tourisme
Rue du 23-Juin 20
2900 Porrentruy
Tel. +41 (0)32 432 41 80
info@juratourisme.ch
www.juratourisme.ch
Rue du 23-Juin 20
2900 Porrentruy
Tel. +41 (0)32 432 41 80
info@juratourisme.ch
www.juratourisme.ch