Wanderland

Fotogalerie

Olivone_ML_387_008_Olivone_M.jpg
Olivone_ML_387_017_Olivone_M.jpg
Olivone_ML_387_019_Olivone_M.jpg
Olivone_ML_387_020_Olivone_M.jpg
Olivone_ML_387_022_Olivone_M.jpg
Olivone_ML_387_028_Olivone_M.jpg

Wandern in

Olivone
Circuito Dongio-Motto
Circuito Dongio-Motto
Route 651, Dongio–Dongio
alle zeigen
Circuito Dongio-Satro
Circuito Dongio-Satro
Route 652, Dongio–Dongio
alle zeigen

Velofahren in

Olivone
Percorso Blenio–Lucomagno
Percorso Blenio–Lucomagno
Etappe 1, Biasca–Olivone (Camperio)
alle zeigen
Percorso Blenio–Lucomagno
Percorso Blenio–Lucomagno
Etappe 2, Olivone (Camperio)–Disentis
alle zeigen

Biken in

Olivone
Gottardo Bike
Gottardo Bike
Valle di Blenio Bike
Bovarina Bike
Cancorì Bike
Blenio
Olivone

Olivone

Olivone im oberen Valle di Blenio am Fuss des pyramidenförmigen Sosto ist Ausgangspunkt für Ausflüge und Touren im Valle di Blenio und im Seitental Val di Campo. Eine reiche Geschichte erinnert an den frühen Passverkehr durchs sonnige Tal.
Olivone liegt auf 900 m ü. M. an der Strasse zum Passo del Lucomagno (1914 m ü. M.), der das Valle Blenio ganzjährig mit Disentis/Mustér im Bündner Hinterrheintal verbindet. Durch seine ausgesprochene Nord-Süd-Ausrichtung zwischen Biasca und Olivone ist das Tal sehr sonnig und wird auch «Sonnental» genannt. Bei Olivone zweigt auch das Val di Campo ab, ein rechtes Seitental des oberen Valle di Blenio.

Das Valle di Blenio zählt mit den Übergängen über den Passo Sole, Passo della Greina und Pass Diesrut zu den schon sehr früh begangenen Alpenrouten. Obwohl von seiner Lage her zur kargen Gebirgswelt gehörend, ist der Charakter des Valle di Blenio Charakter geradezu südlich, sogar der Weinbau hat hier Tradition. Die Berglandwirtschaft hat aus dem wilden Tal ein landschaftliches Kleinod gemacht. Es lohnt sich, beim Bergbauern duftende Köstlichkeiten zu degustieren.

Mit der Cà da Rivöi in Olivone (Völkerkunde, sakrale Kunst), dem Museum von Blenio in Lottigna und dem Schokoladenmuseum in Dangio, der Mineralien- und Fossiliensammlung in Semione und dem Archiv Donetta in Casserio/Corzoneso (Fotografie) sowie Meisterwerken der lombardischen Romanik, zu denen die Kirche von Negrentino gehört, verfügt das Tal über ein breit gefächertes kulturelles Angebot.

Sommer

Olivone ist Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen im Valle di Blenio und im ursprünglichen Val di Campo, zum Staudamm des Luzzone und zur eindrücklichen Einöde der Greina-Hochebene. 500km Wanderwege - oft auf alten Saumpfaden - und zahlreiche Bikerouten durchziehen das Valle di Blenio. Entlang des Talwegs von Biasca über Acquarossa nach Olivone trifft man gut erhaltene Dörfern und kunsthistorische Schätze. Eine intensive Begegnung mit dem Tal ermöglicht etwa die dreitägige Wanderung auf dem «Sentiero alto» von Loderio nach Olivone. Weiter Richtung Passo del Lucomagno erreicht man Acquacalda mit dem Ökozentrum «UomoNatura».

Winter

Das nahe Campo Blenio ist mit seinen Skipisten und drei Anlagen besonders geeignet für Familien sowie Ski- und Snowboard-Anfänger. Winterwanderer finden einen Spazierweg und Schneeschuhwege, Langläufer Loipen auch bei Campra. Oberhalb von Leontica findet man im Skigebiet Nara 2000 fünf Anlagen für Skifahrer und Snowboarder und zudem die mit 5 km längste Schlittelpiste des Tessins.

Highlights

  • Heilkräuter-Wanderung - ein Zentrum zur Entwicklung und Kultur von Heilkräutern in Olivone erforscht die Wirkung von Heilkräutern.
  • Museo di Blenio - im um 1500 erbauten Palazzo in Lottigna, erfährt man mehr über Kultur und Tradition des «Sonnentals» Valle di Blenio.
  • Staudamm Luzzone - in die aalglatte, 225 m hohe Staumauer wurde die welthöchste Kunstkletterwand mit über 650 Griffen und Haken eingesetzt.
  • Ökozentrum Mensch-Natur (Centro Ecologico UomoNatura) in Acquacalda - die Stiftung bietet u.a. naturpädagogische Kurse und Exkursionen an.
  • Greina-Hochebene - eine fast arktisch wirkende Urlandschaft mit einer unvergleichlichen Vielfalt an Steinen ist eine Landschaft von nationaler Bedeutung auf 2200 m ü. M.
Olivone im oberen Valle di Blenio am Fuss des pyramidenförmigen Sosto ist Ausgangspunkt für Ausflüge und Touren im Valle di Blenio und im Seitental Val di Campo. Eine reiche Geschichte erinnert an den frühen Passverkehr durchs sonnige Tal.
Olivone liegt auf 900 m ü. M. an der Strasse zum Passo del Lucomagno (1914 m ü. M.), der das Valle Blenio ganzjährig mit Disentis/Mustér im Bündner Hinterrheintal verbindet. Durch seine ausgesprochene Nord-Süd-Ausrichtung zwischen Biasca und Olivone ist das Tal sehr sonnig und wird auch «Sonnental» genannt. Bei Olivone zweigt auch das Val di Campo ab, ein rechtes Seitental des oberen Valle di Blenio.

Das Valle di Blenio zählt mit den Übergängen über den Passo Sole, Passo della Greina und Pass Diesrut zu den schon sehr früh begangenen Alpenrouten. Obwohl von seiner Lage her zur kargen Gebirgswelt gehörend, ist der Charakter des Valle di Blenio Charakter geradezu südlich, sogar der Weinbau hat hier Tradition. Die Berglandwirtschaft hat aus dem wilden Tal ein landschaftliches Kleinod gemacht. Es lohnt sich, beim Bergbauern duftende Köstlichkeiten zu degustieren.

Mit der Cà da Rivöi in Olivone (Völkerkunde, sakrale Kunst), dem Museum von Blenio in Lottigna und dem Schokoladenmuseum in Dangio, der Mineralien- und Fossiliensammlung in Semione und dem Archiv Donetta in Casserio/Corzoneso (Fotografie) sowie Meisterwerken der lombardischen Romanik, zu denen die Kirche von Negrentino gehört, verfügt das Tal über ein breit gefächertes kulturelles Angebot.

Sommer

Olivone ist Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen im Valle di Blenio und im ursprünglichen Val di Campo, zum Staudamm des Luzzone und zur eindrücklichen Einöde der Greina-Hochebene. 500km Wanderwege - oft auf alten Saumpfaden - und zahlreiche Bikerouten durchziehen das Valle di Blenio. Entlang des Talwegs von Biasca über Acquarossa nach Olivone trifft man gut erhaltene Dörfern und kunsthistorische Schätze. Eine intensive Begegnung mit dem Tal ermöglicht etwa die dreitägige Wanderung auf dem «Sentiero alto» von Loderio nach Olivone. Weiter Richtung Passo del Lucomagno erreicht man Acquacalda mit dem Ökozentrum «UomoNatura».

Winter

Das nahe Campo Blenio ist mit seinen Skipisten und drei Anlagen besonders geeignet für Familien sowie Ski- und Snowboard-Anfänger. Winterwanderer finden einen Spazierweg und Schneeschuhwege, Langläufer Loipen auch bei Campra. Oberhalb von Leontica findet man im Skigebiet Nara 2000 fünf Anlagen für Skifahrer und Snowboarder und zudem die mit 5 km längste Schlittelpiste des Tessins.

Highlights

  • Heilkräuter-Wanderung - ein Zentrum zur Entwicklung und Kultur von Heilkräutern in Olivone erforscht die Wirkung von Heilkräutern.
  • Museo di Blenio - im um 1500 erbauten Palazzo in Lottigna, erfährt man mehr über Kultur und Tradition des «Sonnentals» Valle di Blenio.
  • Staudamm Luzzone - in die aalglatte, 225 m hohe Staumauer wurde die welthöchste Kunstkletterwand mit über 650 Griffen und Haken eingesetzt.
  • Ökozentrum Mensch-Natur (Centro Ecologico UomoNatura) in Acquacalda - die Stiftung bietet u.a. naturpädagogische Kurse und Exkursionen an.
  • Greina-Hochebene - eine fast arktisch wirkende Urlandschaft mit einer unvergleichlichen Vielfalt an Steinen ist eine Landschaft von nationaler Bedeutung auf 2200 m ü. M.

Anreise und Rückreise Olivone

Adresse

Bellinzonese e Alto Ticino Turismo
Via Lavorceno 1
6718 Olivone
Tel. +41 (0)91 872 14 87
blenio@bellinzonese-altoticino.ch
www.bellinzonese-altoticino.ch

Services

Übernachten

Campra Alpine Lodge & Spa
Campra Alpine Lodge & Spa
Olivone
Capanna Adula
Capanna Adula
Olivone
Capanna Adula CAS
Capanna Adula CAS
Dangio-Torre
Capanna Bovarina
Capanna Bovarina
Olivone
Capanna Dötra
Capanna Dötra
Olivone
Capanna Gorda
Capanna Gorda
Aquila
Capanna Motterascio CAS
Capanna Motterascio CAS
Campo (Blenio)
Capanna Scaletta
Capanna Scaletta
Blenio
Capanna Scaradra
Capanna Scaradra
Blenio
Casa Lucomagno
Casa Lucomagno
Olivone
Pensione Centrale
Pensione Centrale
Olivone
Relais del Sosto
Relais del Sosto
Olivone
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Kunststrasse über den Lukmanierpass
Kunststrasse über den Lukmanierpass
Lavòrceno–Stübiè di quà
Lavòrceno–Stübiè di quà
Reiche Pflanzenwelt am Lukmanierpass
Reiche Pflanzenwelt am Lukmanierpass
alle zeigen

Wandern in

Olivone
Circuito Dongio-Motto
Circuito Dongio-Motto
Route 651, Dongio–Dongio
alle zeigen
Circuito Dongio-Satro
Circuito Dongio-Satro
Route 652, Dongio–Dongio
alle zeigen

Velofahren in

Olivone
Percorso Blenio–Lucomagno
Percorso Blenio–Lucomagno
Etappe 1, Biasca–Olivone (Camperio)
alle zeigen
Percorso Blenio–Lucomagno
Percorso Blenio–Lucomagno
Etappe 2, Olivone (Camperio)–Disentis
alle zeigen

Biken in

Olivone
Gottardo Bike
Gottardo Bike
Valle di Blenio Bike
Bovarina Bike
Cancorì Bike