Wanderland
Ausserberg
Ausserberg
Ausserberg
Ausserberg ist ein Dorf mit langer Geschichte. Von hier aus kann das UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn erkundet sowie die regionale Geschichte mit allen Sagen und Legenden hautnah erlebt werden.
Auf 1008 m ü. M. befindet sich Ausserberg, wo rund 650 Einwohner leben. Es ist ein typisches Walliserdorf, das per Bahn via Brig schnell erreichbar ist. Nebst dem gut erhaltenen Dorfbild kann die Vielfalt der Walliser Landschaften erlebt werden, die sich aufgrund der Mikroklimas ergibt. Auf der Alp Leiggern hat die Verfügbarkeit von Wasser und fruchtbaren Böden beispielsweise dazu geführt, dass auf 1580 m ü. M. Ackerbau (Kartoffeln, alle Getreidearten) und Obstbau (Kirschen, Pflaumen und Äpfel) möglich ist. Auf der Leiggern gibt es eine schöne Alpkappelle, deren wertvoller, der Mutter Gottes geweihte Flügelaltar 1925 an das Landesmuseum verkauft wurde. Auch auf der Alp Raaft, wo Trockenheit dominiert, steht eine bemerkenswerte Alpkappelle. Ihr Flügelaltar wurde aus Sicherheitsgründen in der Pfarreikriche Ausserberg aufgestellt.
Das Gebiet an der Lötschberg-Südrampe ist ausserordentlich sonnenverwöhnt. «Nur Einheimische und Salamander können hier überleben», hiess es früher. Entsprechend wertvoll war das Wasser, das mit aufwändigen Konstruktionen, den legendären Suonen, über weite Distanzen herbeigeführt wurde. Ausserberg ist Ausgangspunkt vieler beeindruckenden Wanderrouten entlang der alten Wasserleitungen. Bestimmte Suonen, z.B. das 1381 erstellte Niwärch, verlaufen streckenweise spektakulär entlang senkrechter Felswände.
Gute Einblicke in die Geschichte und Kultur bietet der Kulturweg von Ausserberg nach Raron vorbei an Trockenmauern, welche Lebensraum für Schlangen, Vögeln, Pflanzen sowie zahlreiche Kleinlebewesen bieten. Ein besonderes Erlebnis ist die beeindruckende Natur- und Kulturlandschaft im Weltnaturerbe des Aletschgebiets (Aletschwald und Aletschgletscher), das von Ausserberg aus gut erkundet werden kann.
Das Gebiet an der Lötschberg-Südrampe ist ausserordentlich sonnenverwöhnt. «Nur Einheimische und Salamander können hier überleben», hiess es früher. Entsprechend wertvoll war das Wasser, das mit aufwändigen Konstruktionen, den legendären Suonen, über weite Distanzen herbeigeführt wurde. Ausserberg ist Ausgangspunkt vieler beeindruckenden Wanderrouten entlang der alten Wasserleitungen. Bestimmte Suonen, z.B. das 1381 erstellte Niwärch, verlaufen streckenweise spektakulär entlang senkrechter Felswände.
Gute Einblicke in die Geschichte und Kultur bietet der Kulturweg von Ausserberg nach Raron vorbei an Trockenmauern, welche Lebensraum für Schlangen, Vögeln, Pflanzen sowie zahlreiche Kleinlebewesen bieten. Ein besonderes Erlebnis ist die beeindruckende Natur- und Kulturlandschaft im Weltnaturerbe des Aletschgebiets (Aletschwald und Aletschgletscher), das von Ausserberg aus gut erkundet werden kann.
Highlights
- UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn
- Intaktes typisches Dorfbild
- Kulturweg von Ausserberg via St. German nach Raron
Ausserberg ist ein Dorf mit langer Geschichte. Von hier aus kann das UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn erkundet sowie die regionale Geschichte mit allen Sagen und Legenden hautnah erlebt werden.
Auf 1008 m ü. M. befindet sich Ausserberg, wo rund 650 Einwohner leben. Es ist ein typisches Walliserdorf, das per Bahn via Brig schnell erreichbar ist. Nebst dem gut erhaltenen Dorfbild kann die Vielfalt der Walliser Landschaften erlebt werden, die sich aufgrund der Mikroklimas ergibt. Auf der Alp Leiggern hat die Verfügbarkeit von Wasser und fruchtbaren Böden beispielsweise dazu geführt, dass auf 1580 m ü. M. Ackerbau (Kartoffeln, alle Getreidearten) und Obstbau (Kirschen, Pflaumen und Äpfel) möglich ist. Auf der Leiggern gibt es eine schöne Alpkappelle, deren wertvoller, der Mutter Gottes geweihte Flügelaltar 1925 an das Landesmuseum verkauft wurde. Auch auf der Alp Raaft, wo Trockenheit dominiert, steht eine bemerkenswerte Alpkappelle. Ihr Flügelaltar wurde aus Sicherheitsgründen in der Pfarreikriche Ausserberg aufgestellt.
Das Gebiet an der Lötschberg-Südrampe ist ausserordentlich sonnenverwöhnt. «Nur Einheimische und Salamander können hier überleben», hiess es früher. Entsprechend wertvoll war das Wasser, das mit aufwändigen Konstruktionen, den legendären Suonen, über weite Distanzen herbeigeführt wurde. Ausserberg ist Ausgangspunkt vieler beeindruckenden Wanderrouten entlang der alten Wasserleitungen. Bestimmte Suonen, z.B. das 1381 erstellte Niwärch, verlaufen streckenweise spektakulär entlang senkrechter Felswände.
Gute Einblicke in die Geschichte und Kultur bietet der Kulturweg von Ausserberg nach Raron vorbei an Trockenmauern, welche Lebensraum für Schlangen, Vögeln, Pflanzen sowie zahlreiche Kleinlebewesen bieten. Ein besonderes Erlebnis ist die beeindruckende Natur- und Kulturlandschaft im Weltnaturerbe des Aletschgebiets (Aletschwald und Aletschgletscher), das von Ausserberg aus gut erkundet werden kann.
Das Gebiet an der Lötschberg-Südrampe ist ausserordentlich sonnenverwöhnt. «Nur Einheimische und Salamander können hier überleben», hiess es früher. Entsprechend wertvoll war das Wasser, das mit aufwändigen Konstruktionen, den legendären Suonen, über weite Distanzen herbeigeführt wurde. Ausserberg ist Ausgangspunkt vieler beeindruckenden Wanderrouten entlang der alten Wasserleitungen. Bestimmte Suonen, z.B. das 1381 erstellte Niwärch, verlaufen streckenweise spektakulär entlang senkrechter Felswände.
Gute Einblicke in die Geschichte und Kultur bietet der Kulturweg von Ausserberg nach Raron vorbei an Trockenmauern, welche Lebensraum für Schlangen, Vögeln, Pflanzen sowie zahlreiche Kleinlebewesen bieten. Ein besonderes Erlebnis ist die beeindruckende Natur- und Kulturlandschaft im Weltnaturerbe des Aletschgebiets (Aletschwald und Aletschgletscher), das von Ausserberg aus gut erkundet werden kann.
Highlights
- UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn
- Intaktes typisches Dorfbild
- Kulturweg von Ausserberg via St. German nach Raron