Wanderland
Binn
Binn
Binn
Binn liegt in einem wildromantischen Seitental des Goms im Oberwallis. Das Binntal ist ein Naturparadies und vor allem für seine Mineralienfunde bekannt. Wanderer finden in der intakten Landschaft des abgeschiedenen Tals viele lohnende Ziele.
Seit dem 18. Jahrhundert ist das Binntal für seine grosse Anzahl verschiedenster Mineralien bekannt. Viele Erstfunde sind im Binntal gemacht worden. Wer mit offenen Augen durchs Tal wandert, entdeckt nicht nur eine aussergewöhnlich vielfältige Flora und Fauna, sondern oft auch glitzernde, farbenprächtige Steine und Kristalle. Entlang des Geologielehrpfads von Imfeld zur Mineraliengrube Lengenbach werden die für das Binntal typischen Gesteine vorgestellt. Die Mineraliengrube zieht auch Familien an, deren Kinder vor allem nach «Katzengold» suchen (goldfarben glänzender Pyrit mit oft schönen kristallinen Formen).
Das Tal und sein Dorf Binn auf 1400 m ü. M. sind erst seit dem Bau der wintersicheren Tunnel-Verbindung 1965 ganzjährig erreichbar. Das einzige grössere Hotel im Tal, das stilgerecht erneuerte Hotel Ofenhorn in Binn, wurde 1883 als Berghotel im Stil der Belle Epoque gebaut und empfing in den ersten Jahren vorab Gäste aus England - unter ihnen auch den späteren Premierminister Winston Churchill.
Sommer
Das Dorf Binn mit seinen dunkeln Holzhäusern ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen. 150 km markierte Wege führen durchs Tal und zu mehreren Bergseen. Das Eggerhorn ist der Aussichtsberg des Tals, vom Gipfel öffnet sich eine gewaltige Rundsicht. Eine lustvolle Art, die Bergwelt zu erleben ist auch das Maultiertrekking. Die einst rege benutzte Säumerverbindung vom Oberwallis durch das Binntal nach Italien über den Albrunpass (2400 m ü. M.). verlor ihre Bedeutung erst mit dem Bau der Simplonstrasse. An zahlreichen Stellen sind Reste dieser Handelsstrasse sichtbar. Um den Landschaftsraum noch besser zu schützen haben die Gemeinden Binn, Ernen und Grengiols gemeinsam das Projekt eines Landschaftsparks Binntal lanciert.
Winter
Das Binntal bietet im Winter einen gut präparierten Winterwanderweg und Schneeschuhtouren. Der kleine Skilift in Binn ist bei Familien beliebt. Ein etwas grösseres Skigebiet liegt bei Ernen am Südhang des Goms vor dem Eingang ins Binntal.
Das Tal und sein Dorf Binn auf 1400 m ü. M. sind erst seit dem Bau der wintersicheren Tunnel-Verbindung 1965 ganzjährig erreichbar. Das einzige grössere Hotel im Tal, das stilgerecht erneuerte Hotel Ofenhorn in Binn, wurde 1883 als Berghotel im Stil der Belle Epoque gebaut und empfing in den ersten Jahren vorab Gäste aus England - unter ihnen auch den späteren Premierminister Winston Churchill.
Sommer
Das Dorf Binn mit seinen dunkeln Holzhäusern ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen. 150 km markierte Wege führen durchs Tal und zu mehreren Bergseen. Das Eggerhorn ist der Aussichtsberg des Tals, vom Gipfel öffnet sich eine gewaltige Rundsicht. Eine lustvolle Art, die Bergwelt zu erleben ist auch das Maultiertrekking. Die einst rege benutzte Säumerverbindung vom Oberwallis durch das Binntal nach Italien über den Albrunpass (2400 m ü. M.). verlor ihre Bedeutung erst mit dem Bau der Simplonstrasse. An zahlreichen Stellen sind Reste dieser Handelsstrasse sichtbar. Um den Landschaftsraum noch besser zu schützen haben die Gemeinden Binn, Ernen und Grengiols gemeinsam das Projekt eines Landschaftsparks Binntal lanciert.
Winter
Das Binntal bietet im Winter einen gut präparierten Winterwanderweg und Schneeschuhtouren. Der kleine Skilift in Binn ist bei Familien beliebt. Ein etwas grösseres Skigebiet liegt bei Ernen am Südhang des Goms vor dem Eingang ins Binntal.
Highlights
- Hotel Ofenhorn in Binn - sanft renoviertes historisches Belle-Epoque-Hotel, in dem auch schon Churchill residierte.
- Mineraliengrube Lengenbach - eine der reichhaltigsten Fundstellen Europas bei Imfeld im Binntal, für ambitionierte Sammler ebenso wie für Familien.
- Musikdorf Ernen vor dem Eingang zum Binntal - Meisterkurse des Pianisten und Musikpädagogen Prof. György Sebök und das 1987 initiierte Festival der Zukunft haben das Bergdorf über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht.
Binn liegt in einem wildromantischen Seitental des Goms im Oberwallis. Das Binntal ist ein Naturparadies und vor allem für seine Mineralienfunde bekannt. Wanderer finden in der intakten Landschaft des abgeschiedenen Tals viele lohnende Ziele.
Seit dem 18. Jahrhundert ist das Binntal für seine grosse Anzahl verschiedenster Mineralien bekannt. Viele Erstfunde sind im Binntal gemacht worden. Wer mit offenen Augen durchs Tal wandert, entdeckt nicht nur eine aussergewöhnlich vielfältige Flora und Fauna, sondern oft auch glitzernde, farbenprächtige Steine und Kristalle. Entlang des Geologielehrpfads von Imfeld zur Mineraliengrube Lengenbach werden die für das Binntal typischen Gesteine vorgestellt. Die Mineraliengrube zieht auch Familien an, deren Kinder vor allem nach «Katzengold» suchen (goldfarben glänzender Pyrit mit oft schönen kristallinen Formen).
Das Tal und sein Dorf Binn auf 1400 m ü. M. sind erst seit dem Bau der wintersicheren Tunnel-Verbindung 1965 ganzjährig erreichbar. Das einzige grössere Hotel im Tal, das stilgerecht erneuerte Hotel Ofenhorn in Binn, wurde 1883 als Berghotel im Stil der Belle Epoque gebaut und empfing in den ersten Jahren vorab Gäste aus England - unter ihnen auch den späteren Premierminister Winston Churchill.
Sommer
Das Dorf Binn mit seinen dunkeln Holzhäusern ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen. 150 km markierte Wege führen durchs Tal und zu mehreren Bergseen. Das Eggerhorn ist der Aussichtsberg des Tals, vom Gipfel öffnet sich eine gewaltige Rundsicht. Eine lustvolle Art, die Bergwelt zu erleben ist auch das Maultiertrekking. Die einst rege benutzte Säumerverbindung vom Oberwallis durch das Binntal nach Italien über den Albrunpass (2400 m ü. M.). verlor ihre Bedeutung erst mit dem Bau der Simplonstrasse. An zahlreichen Stellen sind Reste dieser Handelsstrasse sichtbar. Um den Landschaftsraum noch besser zu schützen haben die Gemeinden Binn, Ernen und Grengiols gemeinsam das Projekt eines Landschaftsparks Binntal lanciert.
Winter
Das Binntal bietet im Winter einen gut präparierten Winterwanderweg und Schneeschuhtouren. Der kleine Skilift in Binn ist bei Familien beliebt. Ein etwas grösseres Skigebiet liegt bei Ernen am Südhang des Goms vor dem Eingang ins Binntal.
Das Tal und sein Dorf Binn auf 1400 m ü. M. sind erst seit dem Bau der wintersicheren Tunnel-Verbindung 1965 ganzjährig erreichbar. Das einzige grössere Hotel im Tal, das stilgerecht erneuerte Hotel Ofenhorn in Binn, wurde 1883 als Berghotel im Stil der Belle Epoque gebaut und empfing in den ersten Jahren vorab Gäste aus England - unter ihnen auch den späteren Premierminister Winston Churchill.
Sommer
Das Dorf Binn mit seinen dunkeln Holzhäusern ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen. 150 km markierte Wege führen durchs Tal und zu mehreren Bergseen. Das Eggerhorn ist der Aussichtsberg des Tals, vom Gipfel öffnet sich eine gewaltige Rundsicht. Eine lustvolle Art, die Bergwelt zu erleben ist auch das Maultiertrekking. Die einst rege benutzte Säumerverbindung vom Oberwallis durch das Binntal nach Italien über den Albrunpass (2400 m ü. M.). verlor ihre Bedeutung erst mit dem Bau der Simplonstrasse. An zahlreichen Stellen sind Reste dieser Handelsstrasse sichtbar. Um den Landschaftsraum noch besser zu schützen haben die Gemeinden Binn, Ernen und Grengiols gemeinsam das Projekt eines Landschaftsparks Binntal lanciert.
Winter
Das Binntal bietet im Winter einen gut präparierten Winterwanderweg und Schneeschuhtouren. Der kleine Skilift in Binn ist bei Familien beliebt. Ein etwas grösseres Skigebiet liegt bei Ernen am Südhang des Goms vor dem Eingang ins Binntal.
Highlights
- Hotel Ofenhorn in Binn - sanft renoviertes historisches Belle-Epoque-Hotel, in dem auch schon Churchill residierte.
- Mineraliengrube Lengenbach - eine der reichhaltigsten Fundstellen Europas bei Imfeld im Binntal, für ambitionierte Sammler ebenso wie für Familien.
- Musikdorf Ernen vor dem Eingang zum Binntal - Meisterkurse des Pianisten und Musikpädagogen Prof. György Sebök und das 1987 initiierte Festival der Zukunft haben das Bergdorf über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht.
Anreise und Rückreise Binn
Adresse
Landschaftspark Binntal
Dorfstrasse 30
3996 Binn
Tel. +41 (0)27 971 50 50
binn@landschaftspark-binntal.ch
www.landschaftspark-binntal.ch
Dorfstrasse 30
3996 Binn
Tel. +41 (0)27 971 50 50
binn@landschaftspark-binntal.ch
www.landschaftspark-binntal.ch