Wanderland
Altstätten
Altstätten
Altstätten
Das traditionsreiche Landstädtchen Altstätten liegt im St. Galler Rheintal in unmittelbarer Nähe zur österreichischen Grenze und am Fuss des Alpstein-Gebirges. Dank den Märkten und vor allem dank dem Handel mit Textilien erlangte der Ort Wohlstand.
Altstätten war ab dem 13. Jahrhundert Marktplatz und später wichtiges Zentrum des Textilgeschäfts. Sehenswerte bauliche Zeugen sind das Haus zur Reburg an der Westseite des Rathausplatzes, der dreieckförmige Engelplatz, die Webergasse mit harmonischen Häusergruppen oder die Marktgasse mit dem langen Laubengang auf der Nordseite. In der Obergasse prägen vier- bis fünfgeschossige Handelshäuser aus der Barockzeit das Bild. Von hier aus belieferten im 18. Jahrhundert Kaufleute Kunden in ganz Europa mit ihren Textilien.
Abgeschlossen wird die Obergasse vom herrschaftlichen ehemaligen Kaufmannssitz «Zur Prestegg», in welchem heute das Historische Museum untergebracht ist. Im bereits 1895 gegründeten Museum - drei Jahre vor dem Schweizerischen Landesmuseum - finden sich Gegenständen des täglichen Lebens des gehobenen Bürgerstandes besteht wie Möbel, Bilder, Trachten, Porzellan, Glas, Zinn etc.
Im weitläufigen Gemeindegebiet, das vom Rhein-Ufer bis zum Gipfel des Hohen Kastens (in der Altstätter Exklave Lienz) reicht, finden sich zahlreiche Naturschönheiten und Erholungsgebiete. Das Naturschutzgebiet Bannriet gilt als Flachmoor und als Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Das ehemalige Torfstichgebiet hat einen unverwechselbaren Charakter durch die zahlreichen Gräben, die beim Torfstechen entstanden sind.
In Altstätten Stadt beginnt die Zahnrad-Bahnstrecke der Appenzeller Bahnen nach Gais. Der Bahnhof Altstätten SBB liegt stattdessen an der Rheintallinie der SBB. Die beiden Bahnhöfe sind mit einer Buslinie verbunden.
Abgeschlossen wird die Obergasse vom herrschaftlichen ehemaligen Kaufmannssitz «Zur Prestegg», in welchem heute das Historische Museum untergebracht ist. Im bereits 1895 gegründeten Museum - drei Jahre vor dem Schweizerischen Landesmuseum - finden sich Gegenständen des täglichen Lebens des gehobenen Bürgerstandes besteht wie Möbel, Bilder, Trachten, Porzellan, Glas, Zinn etc.
Im weitläufigen Gemeindegebiet, das vom Rhein-Ufer bis zum Gipfel des Hohen Kastens (in der Altstätter Exklave Lienz) reicht, finden sich zahlreiche Naturschönheiten und Erholungsgebiete. Das Naturschutzgebiet Bannriet gilt als Flachmoor und als Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Das ehemalige Torfstichgebiet hat einen unverwechselbaren Charakter durch die zahlreichen Gräben, die beim Torfstechen entstanden sind.
In Altstätten Stadt beginnt die Zahnrad-Bahnstrecke der Appenzeller Bahnen nach Gais. Der Bahnhof Altstätten SBB liegt stattdessen an der Rheintallinie der SBB. Die beiden Bahnhöfe sind mit einer Buslinie verbunden.
Highlights
- Historisches Zentrum Altstätten - barocke Prunkbauten und die historischen Laubengänge der Marktgasse sind Zeugen einstiger Bedeutung.
- Museum im Kaufmannspalast «Zur Prestegg» - historisches Museum im doppelten Sinn: Bereits 1895 gegründet und der Geschichte der Region gewidmet.
- Hoher Kasten - Aussichts- und Wanderberg (1795m), Rundblick aufs Appenzellerland und ins Rheintal, Alpengarten mit 192 Alpenpflanzen. Das Altstätter Gemeindegebiet reicht bis zum Gipfel.
- Zahnradbahn nach Gais - die aussichtsreiche Bergstrecke der Appenzeller Bahnen verbindet das Rheintal mit dem Appenzellerland.
Das traditionsreiche Landstädtchen Altstätten liegt im St. Galler Rheintal in unmittelbarer Nähe zur österreichischen Grenze und am Fuss des Alpstein-Gebirges. Dank den Märkten und vor allem dank dem Handel mit Textilien erlangte der Ort Wohlstand.
Altstätten war ab dem 13. Jahrhundert Marktplatz und später wichtiges Zentrum des Textilgeschäfts. Sehenswerte bauliche Zeugen sind das Haus zur Reburg an der Westseite des Rathausplatzes, der dreieckförmige Engelplatz, die Webergasse mit harmonischen Häusergruppen oder die Marktgasse mit dem langen Laubengang auf der Nordseite. In der Obergasse prägen vier- bis fünfgeschossige Handelshäuser aus der Barockzeit das Bild. Von hier aus belieferten im 18. Jahrhundert Kaufleute Kunden in ganz Europa mit ihren Textilien.
Abgeschlossen wird die Obergasse vom herrschaftlichen ehemaligen Kaufmannssitz «Zur Prestegg», in welchem heute das Historische Museum untergebracht ist. Im bereits 1895 gegründeten Museum - drei Jahre vor dem Schweizerischen Landesmuseum - finden sich Gegenständen des täglichen Lebens des gehobenen Bürgerstandes besteht wie Möbel, Bilder, Trachten, Porzellan, Glas, Zinn etc.
Im weitläufigen Gemeindegebiet, das vom Rhein-Ufer bis zum Gipfel des Hohen Kastens (in der Altstätter Exklave Lienz) reicht, finden sich zahlreiche Naturschönheiten und Erholungsgebiete. Das Naturschutzgebiet Bannriet gilt als Flachmoor und als Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Das ehemalige Torfstichgebiet hat einen unverwechselbaren Charakter durch die zahlreichen Gräben, die beim Torfstechen entstanden sind.
In Altstätten Stadt beginnt die Zahnrad-Bahnstrecke der Appenzeller Bahnen nach Gais. Der Bahnhof Altstätten SBB liegt stattdessen an der Rheintallinie der SBB. Die beiden Bahnhöfe sind mit einer Buslinie verbunden.
Abgeschlossen wird die Obergasse vom herrschaftlichen ehemaligen Kaufmannssitz «Zur Prestegg», in welchem heute das Historische Museum untergebracht ist. Im bereits 1895 gegründeten Museum - drei Jahre vor dem Schweizerischen Landesmuseum - finden sich Gegenständen des täglichen Lebens des gehobenen Bürgerstandes besteht wie Möbel, Bilder, Trachten, Porzellan, Glas, Zinn etc.
Im weitläufigen Gemeindegebiet, das vom Rhein-Ufer bis zum Gipfel des Hohen Kastens (in der Altstätter Exklave Lienz) reicht, finden sich zahlreiche Naturschönheiten und Erholungsgebiete. Das Naturschutzgebiet Bannriet gilt als Flachmoor und als Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Das ehemalige Torfstichgebiet hat einen unverwechselbaren Charakter durch die zahlreichen Gräben, die beim Torfstechen entstanden sind.
In Altstätten Stadt beginnt die Zahnrad-Bahnstrecke der Appenzeller Bahnen nach Gais. Der Bahnhof Altstätten SBB liegt stattdessen an der Rheintallinie der SBB. Die beiden Bahnhöfe sind mit einer Buslinie verbunden.
Highlights
- Historisches Zentrum Altstätten - barocke Prunkbauten und die historischen Laubengänge der Marktgasse sind Zeugen einstiger Bedeutung.
- Museum im Kaufmannspalast «Zur Prestegg» - historisches Museum im doppelten Sinn: Bereits 1895 gegründet und der Geschichte der Region gewidmet.
- Hoher Kasten - Aussichts- und Wanderberg (1795m), Rundblick aufs Appenzellerland und ins Rheintal, Alpengarten mit 192 Alpenpflanzen. Das Altstätter Gemeindegebiet reicht bis zum Gipfel.
- Zahnradbahn nach Gais - die aussichtsreiche Bergstrecke der Appenzeller Bahnen verbindet das Rheintal mit dem Appenzellerland.
Anreise und Rückreise Altstätten
Adresse
Tourismusbüro Altstätten
c/o Reise-Treff Steiger, Breite 9
9450 Altstätten
Tel. +41 (0)71 750 00 23
reisetreff.steiger@bluewin.ch
www.altstaetten.ch/tourismus
c/o Reise-Treff Steiger, Breite 9
9450 Altstätten
Tel. +41 (0)71 750 00 23
reisetreff.steiger@bluewin.ch
www.altstaetten.ch/tourismus