Wanderland
Acquacalda
Blenio
Acquacalda
Auf der südlichen Seite des Passo del Lucomagno - 5 km von der Passhöhe entfernt - liegt im Valle Blenio der kleine Ort Acquacalda mit dem Centro Pro Natura Lucomagno, das in der Landschaft von nationaler Bedeutung Naturerlebnis-Angebote organisiert.
Die Lukmanier-Passstrasse führt vom Bleniotal nach Disentis/Sedrun im Bündner Vorderrheintal und ist ganzjährig befahrbar. Das Bleniotal zählt mit den Übergängen über den Passo Sole, Passo della Greina und Pass Diesrut zu den schon sehr früh begangenen Alpenrouten. Die Landschaft des Lukmaniers steht wegen des ausserordentlichen geologischen und botanischen Reichtums unter Schutz. Acquacalda ist der zentrale Ausgangspunkt zahlreicher Wanderwege zu den verschiedenen Biotopen mit idyllischen Bergseen und Teichen, weichen Moorböden, Gebirgsbächen, imposanten Karsterscheinungen (dolomitische Gesteine und Dolinen) und einer reichen Alpenflora und -fauna.
Leben im Einklang mit der Natur in grossartiger alpiner Umgebung ist das Leitthema für Ferien im Centro Pro Natura Lucomagno Acquacalda, das 1994 mit dem Schweizer Solarpreis und 1995 als «Ökohotel des Jahres» ausgezeichnet wurde. Ob Ferien in der Stille geniessen, das ausgedehnte Bergwandergebiet erforschen oder an einem Kurs mehr über das Verhältnis Mensch-Natur erfahren möchte - das Centro Ecologico unterhalb der Passhöhe auf 1750 m ü. M. ist dafür ein geeigneter Rahmen. Das kleine Berghotel/Restaurant und Seminarzentrum mit 40 Betten, einer Pilotanlage für erneuerbare Energie, einem Alpengarten mit fast 200 verschiedenen Pflanzenarten (darunter 16 Alpen-Orchideen) und einem kleinen Campingplatz am Bachufer organisiert zahlreiche Angebote, deren Anliegen die harmonische Beziehung zwischen Mensch und Natur ist.
500 km Wanderwege und zahlreiche Bikerouten durchziehen das Valle di Blenio. Von Centro Pro Natura Lucomagno aus führen mehrere markierte und nummerierte Themenwege mit Infotafeln zu den umliegenden Naturschätzen. Im Winter eignet sich die Gegend für Tourenski- und Schneeschuhwochen.
Leben im Einklang mit der Natur in grossartiger alpiner Umgebung ist das Leitthema für Ferien im Centro Pro Natura Lucomagno Acquacalda, das 1994 mit dem Schweizer Solarpreis und 1995 als «Ökohotel des Jahres» ausgezeichnet wurde. Ob Ferien in der Stille geniessen, das ausgedehnte Bergwandergebiet erforschen oder an einem Kurs mehr über das Verhältnis Mensch-Natur erfahren möchte - das Centro Ecologico unterhalb der Passhöhe auf 1750 m ü. M. ist dafür ein geeigneter Rahmen. Das kleine Berghotel/Restaurant und Seminarzentrum mit 40 Betten, einer Pilotanlage für erneuerbare Energie, einem Alpengarten mit fast 200 verschiedenen Pflanzenarten (darunter 16 Alpen-Orchideen) und einem kleinen Campingplatz am Bachufer organisiert zahlreiche Angebote, deren Anliegen die harmonische Beziehung zwischen Mensch und Natur ist.
500 km Wanderwege und zahlreiche Bikerouten durchziehen das Valle di Blenio. Von Centro Pro Natura Lucomagno aus führen mehrere markierte und nummerierte Themenwege mit Infotafeln zu den umliegenden Naturschätzen. Im Winter eignet sich die Gegend für Tourenski- und Schneeschuhwochen.
Highlights
- Lukmaniergebiet - die Passlandschaft mit reicher Flora zählt zum Inventar der Landschaften von nationaler Bedeutung.
- Centro Pro Natura Lucomagno in Acquacalda - die Stiftung bietet u.a. naturpädagogische Kurse und Exkursionen an.
- Sentieri naturalistici del Lucomagno - die naturkundlichen Wanderwege des Lukmaniers führen von Acquacalda zu den naturräumlichen Sehenswürdigkeiten der Gegend.
- Museo di Blenio - im um 1500 erbauten Palazzo in Lottigna, erfährt man mehr über Kultur und Tradition des «Sonnentals» Valle di Blenio.
Auf der südlichen Seite des Passo del Lucomagno - 5 km von der Passhöhe entfernt - liegt im Valle Blenio der kleine Ort Acquacalda mit dem Centro Pro Natura Lucomagno, das in der Landschaft von nationaler Bedeutung Naturerlebnis-Angebote organisiert.
Die Lukmanier-Passstrasse führt vom Bleniotal nach Disentis/Sedrun im Bündner Vorderrheintal und ist ganzjährig befahrbar. Das Bleniotal zählt mit den Übergängen über den Passo Sole, Passo della Greina und Pass Diesrut zu den schon sehr früh begangenen Alpenrouten. Die Landschaft des Lukmaniers steht wegen des ausserordentlichen geologischen und botanischen Reichtums unter Schutz. Acquacalda ist der zentrale Ausgangspunkt zahlreicher Wanderwege zu den verschiedenen Biotopen mit idyllischen Bergseen und Teichen, weichen Moorböden, Gebirgsbächen, imposanten Karsterscheinungen (dolomitische Gesteine und Dolinen) und einer reichen Alpenflora und -fauna.
Leben im Einklang mit der Natur in grossartiger alpiner Umgebung ist das Leitthema für Ferien im Centro Pro Natura Lucomagno Acquacalda, das 1994 mit dem Schweizer Solarpreis und 1995 als «Ökohotel des Jahres» ausgezeichnet wurde. Ob Ferien in der Stille geniessen, das ausgedehnte Bergwandergebiet erforschen oder an einem Kurs mehr über das Verhältnis Mensch-Natur erfahren möchte - das Centro Ecologico unterhalb der Passhöhe auf 1750 m ü. M. ist dafür ein geeigneter Rahmen. Das kleine Berghotel/Restaurant und Seminarzentrum mit 40 Betten, einer Pilotanlage für erneuerbare Energie, einem Alpengarten mit fast 200 verschiedenen Pflanzenarten (darunter 16 Alpen-Orchideen) und einem kleinen Campingplatz am Bachufer organisiert zahlreiche Angebote, deren Anliegen die harmonische Beziehung zwischen Mensch und Natur ist.
500 km Wanderwege und zahlreiche Bikerouten durchziehen das Valle di Blenio. Von Centro Pro Natura Lucomagno aus führen mehrere markierte und nummerierte Themenwege mit Infotafeln zu den umliegenden Naturschätzen. Im Winter eignet sich die Gegend für Tourenski- und Schneeschuhwochen.
Leben im Einklang mit der Natur in grossartiger alpiner Umgebung ist das Leitthema für Ferien im Centro Pro Natura Lucomagno Acquacalda, das 1994 mit dem Schweizer Solarpreis und 1995 als «Ökohotel des Jahres» ausgezeichnet wurde. Ob Ferien in der Stille geniessen, das ausgedehnte Bergwandergebiet erforschen oder an einem Kurs mehr über das Verhältnis Mensch-Natur erfahren möchte - das Centro Ecologico unterhalb der Passhöhe auf 1750 m ü. M. ist dafür ein geeigneter Rahmen. Das kleine Berghotel/Restaurant und Seminarzentrum mit 40 Betten, einer Pilotanlage für erneuerbare Energie, einem Alpengarten mit fast 200 verschiedenen Pflanzenarten (darunter 16 Alpen-Orchideen) und einem kleinen Campingplatz am Bachufer organisiert zahlreiche Angebote, deren Anliegen die harmonische Beziehung zwischen Mensch und Natur ist.
500 km Wanderwege und zahlreiche Bikerouten durchziehen das Valle di Blenio. Von Centro Pro Natura Lucomagno aus führen mehrere markierte und nummerierte Themenwege mit Infotafeln zu den umliegenden Naturschätzen. Im Winter eignet sich die Gegend für Tourenski- und Schneeschuhwochen.
Highlights
- Lukmaniergebiet - die Passlandschaft mit reicher Flora zählt zum Inventar der Landschaften von nationaler Bedeutung.
- Centro Pro Natura Lucomagno in Acquacalda - die Stiftung bietet u.a. naturpädagogische Kurse und Exkursionen an.
- Sentieri naturalistici del Lucomagno - die naturkundlichen Wanderwege des Lukmaniers führen von Acquacalda zu den naturräumlichen Sehenswürdigkeiten der Gegend.
- Museo di Blenio - im um 1500 erbauten Palazzo in Lottigna, erfährt man mehr über Kultur und Tradition des «Sonnentals» Valle di Blenio.
Anreise und Rückreise Acquacalda
Adresse
Bellinzonese e Alto Ticino Turismo
Via Lavorceno 1
6718 Olivone
Tel. +41 (0)91 872 14 87
blenio@bellinzonese-altoticino.ch
www.bellinzonese-altoticino.ch
Via Lavorceno 1
6718 Olivone
Tel. +41 (0)91 872 14 87
blenio@bellinzonese-altoticino.ch
www.bellinzonese-altoticino.ch