Wanderland
Ospizio Bernina
Poschiavo
Ospizio Bernina
Das Bernina-Hospiz liegt auf majestätischen 2310 m ü.M. am Übergang vom Engadin ins Puschlav, inmitten einer alpinen Berg- und Gletscherwelt.
Das Hospiz auf dem luftigen Passo del Bernina diente auf der viel begangenen Nord-Süd-Handelsroute zwischen dem milden Veltlin und dem rauen Norden während Jahrhunderten als Raststelle und Güterumschlagplatz für die Säumer.
Das heutige, massive Gebäude des Bernina-Hospizes wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. Geblieben aus der verblassten Zeit des Säumerwesens sind die klirrend kalten Winter, die milden, würzig duftenden Sommertage, das sonnendurchflutete Licht des Engadins, der weit schweifende Blick in die imposante Bergwelt und auf die beiden glitzernden Seen auf der Passhöhe: der dunkle, nach Norden - Richtung Inn - abfliessende Lej Nair und der milchige Lago Bianco, der zum Einzugsbereich des Po gehört. Der Passo del Bernina bildet nicht nur die europäische Hauptwasserscheide zwischen dem Schwarzen Meer und der Adria, sondern auch die Grenze zwischen rätoromanischem und italienischem Sprachgebiet.
Die Postkutschen wurden längst durch eine der spektakulärsten und bekanntesten Bahnstrecken der Welt ersetzt: Die Bernina-Strecke ist die höchste Bahn-Transversale der Alpen und mit 70 Promille Steigung eine der steilsten zahnradlosen Eisenbahnlinien der Welt. Zusammen mit der Albula-Strecke gilt sie als schönste Alpenüberquerung und wurde 2008 zum UNESCO-Welterbe erklärt.
Das heutige, massive Gebäude des Bernina-Hospizes wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. Geblieben aus der verblassten Zeit des Säumerwesens sind die klirrend kalten Winter, die milden, würzig duftenden Sommertage, das sonnendurchflutete Licht des Engadins, der weit schweifende Blick in die imposante Bergwelt und auf die beiden glitzernden Seen auf der Passhöhe: der dunkle, nach Norden - Richtung Inn - abfliessende Lej Nair und der milchige Lago Bianco, der zum Einzugsbereich des Po gehört. Der Passo del Bernina bildet nicht nur die europäische Hauptwasserscheide zwischen dem Schwarzen Meer und der Adria, sondern auch die Grenze zwischen rätoromanischem und italienischem Sprachgebiet.
Die Postkutschen wurden längst durch eine der spektakulärsten und bekanntesten Bahnstrecken der Welt ersetzt: Die Bernina-Strecke ist die höchste Bahn-Transversale der Alpen und mit 70 Promille Steigung eine der steilsten zahnradlosen Eisenbahnlinien der Welt. Zusammen mit der Albula-Strecke gilt sie als schönste Alpenüberquerung und wurde 2008 zum UNESCO-Welterbe erklärt.
Highlights
- Bernina-Bahnstrecke: eine bahntechnische Meisterleistung in einer atemberaubenden Bergwelt, höchste Bahn-Alpentransversale, weltweit eine der steilsten Schmalspur-Bahnstrecken ohne Zahnstange (70 Promille Steigung) und Teil des UNESCO-Welterbes.
- Ökostrompfad: in einer eindrücklichen Gebirgslandschaft vermittelt der Themenweg zwischen Passo del Bernina und Cavaglia Wissenswertes zur umweltfreundlichen Energiegewinnung, zur Geologie, zur Bernina-Bahnstrecke u.v.m.
Das Bernina-Hospiz liegt auf majestätischen 2310 m ü.M. am Übergang vom Engadin ins Puschlav, inmitten einer alpinen Berg- und Gletscherwelt.
Das Hospiz auf dem luftigen Passo del Bernina diente auf der viel begangenen Nord-Süd-Handelsroute zwischen dem milden Veltlin und dem rauen Norden während Jahrhunderten als Raststelle und Güterumschlagplatz für die Säumer.
Das heutige, massive Gebäude des Bernina-Hospizes wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. Geblieben aus der verblassten Zeit des Säumerwesens sind die klirrend kalten Winter, die milden, würzig duftenden Sommertage, das sonnendurchflutete Licht des Engadins, der weit schweifende Blick in die imposante Bergwelt und auf die beiden glitzernden Seen auf der Passhöhe: der dunkle, nach Norden - Richtung Inn - abfliessende Lej Nair und der milchige Lago Bianco, der zum Einzugsbereich des Po gehört. Der Passo del Bernina bildet nicht nur die europäische Hauptwasserscheide zwischen dem Schwarzen Meer und der Adria, sondern auch die Grenze zwischen rätoromanischem und italienischem Sprachgebiet.
Die Postkutschen wurden längst durch eine der spektakulärsten und bekanntesten Bahnstrecken der Welt ersetzt: Die Bernina-Strecke ist die höchste Bahn-Transversale der Alpen und mit 70 Promille Steigung eine der steilsten zahnradlosen Eisenbahnlinien der Welt. Zusammen mit der Albula-Strecke gilt sie als schönste Alpenüberquerung und wurde 2008 zum UNESCO-Welterbe erklärt.
Das heutige, massive Gebäude des Bernina-Hospizes wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. Geblieben aus der verblassten Zeit des Säumerwesens sind die klirrend kalten Winter, die milden, würzig duftenden Sommertage, das sonnendurchflutete Licht des Engadins, der weit schweifende Blick in die imposante Bergwelt und auf die beiden glitzernden Seen auf der Passhöhe: der dunkle, nach Norden - Richtung Inn - abfliessende Lej Nair und der milchige Lago Bianco, der zum Einzugsbereich des Po gehört. Der Passo del Bernina bildet nicht nur die europäische Hauptwasserscheide zwischen dem Schwarzen Meer und der Adria, sondern auch die Grenze zwischen rätoromanischem und italienischem Sprachgebiet.
Die Postkutschen wurden längst durch eine der spektakulärsten und bekanntesten Bahnstrecken der Welt ersetzt: Die Bernina-Strecke ist die höchste Bahn-Transversale der Alpen und mit 70 Promille Steigung eine der steilsten zahnradlosen Eisenbahnlinien der Welt. Zusammen mit der Albula-Strecke gilt sie als schönste Alpenüberquerung und wurde 2008 zum UNESCO-Welterbe erklärt.
Highlights
- Bernina-Bahnstrecke: eine bahntechnische Meisterleistung in einer atemberaubenden Bergwelt, höchste Bahn-Alpentransversale, weltweit eine der steilsten Schmalspur-Bahnstrecken ohne Zahnstange (70 Promille Steigung) und Teil des UNESCO-Welterbes.
- Ökostrompfad: in einer eindrücklichen Gebirgslandschaft vermittelt der Themenweg zwischen Passo del Bernina und Cavaglia Wissenswertes zur umweltfreundlichen Energiegewinnung, zur Geologie, zur Bernina-Bahnstrecke u.v.m.
Anreise und Rückreise Ospizio Bernina
Adresse
Pontresina Tourist Information
Via Maistra 133
7504 Pontresina
Tel. +41 (0)81 838 83 00
pontresina@engadin.ch
www.engadin.stmoritz.ch/pontresina
Via Maistra 133
7504 Pontresina
Tel. +41 (0)81 838 83 00
pontresina@engadin.ch
www.engadin.stmoritz.ch/pontresina