Wanderland
Marbach
Escholzmatt-Marbach
Marbach
Marbach - Teil der UNESCO Biosphäre Entlebuch - liegt im südlichen Entlebuch im Tal der Ilfis 5 km südlich von Wiggen an der Schallenbergstrasse Richtung Thun. Die Marbachegg ist im Winter als familiäres, kleines Skigebiet beliebt.
Zur Gemeinde gehören auch der Ortsteil Schärlig und die Marbachegg. Marbach ist die südwestlichste Gemeinde des Kantons Luzern; die westliche und südliche Gemeindegrenze ist gleichzeitig auch Kantonsgrenze zu Bern. Weite Gebiete der Gemeinde im Hügel- und Bergland sind bewaldet. Die höchsten Gipfel sind der Schibengütsch (2037 m ü. M.) und der Hengst (2092 m ü. M.) in der Schrattenfluh. Unterhalb des Hengsts liegt die Quelle der Ilfis.
Neben der schönen Barockkirche aus dem 18. Jahrhundert verfügt der Ort auf 871 m ü. M. auch noch über einen Kreuzweg, der zu einer der heiligen Stätte von Lourdes nachgebildeten Grotte der Jungfrau Maria führt. Eine 1992 erstellte Photovoltaikanlage dient als Pilotanlage für die Gewinnung erneuerbarer elektrischer Energie.
Bekanntheit geniesst Marbach als kleine, familiäre Wintersportstation. Eine Gondelbahn und mehrere Skilifte erschliessen das Skigelände der Sonnenterrasse Marbachegg. Mehrheitlich einfachere bis mittelschwere Pisten vermögen ein breites Spektrum an Skifahrern zu begeistern. Im Talboden und im Schärlig finden Langläufer und Skiwanderer geeignete Routen und Loipen für ihr Vergnügen. Im Sommer stehen nebst den klassischen Angeboten (Wandern, Biken, z.B. Richtung Kemmeriboden, Bumbach, Sörenberg, Flühli oder Hilfernthal) auch Spezialitäten wie Trottinerbe (Downhill-Parcours über Rasentepiche und Holzbahn) zur Wahl.
Marbach ist Teil des ersten UNESCO Biosphärereservats der Schweiz: Die Biosphäre Entlebuch umfasst eine wertvolle Moorlandschaft mit seltener Tier- und Pflanzenwelt von internationaler Bedeutung. Die Schrattenfluh - bis hier reicht das Gemeindegebiet von Marbach - ist eines der eindrücklichsten Karstgebiete in den Voralpen. Geführte Erlebnistouren und Themenpfade machen die unterschiedlichen Landschaftstypen und Naturschönheiten dem Publikum zugänglich.
Neben der schönen Barockkirche aus dem 18. Jahrhundert verfügt der Ort auf 871 m ü. M. auch noch über einen Kreuzweg, der zu einer der heiligen Stätte von Lourdes nachgebildeten Grotte der Jungfrau Maria führt. Eine 1992 erstellte Photovoltaikanlage dient als Pilotanlage für die Gewinnung erneuerbarer elektrischer Energie.
Bekanntheit geniesst Marbach als kleine, familiäre Wintersportstation. Eine Gondelbahn und mehrere Skilifte erschliessen das Skigelände der Sonnenterrasse Marbachegg. Mehrheitlich einfachere bis mittelschwere Pisten vermögen ein breites Spektrum an Skifahrern zu begeistern. Im Talboden und im Schärlig finden Langläufer und Skiwanderer geeignete Routen und Loipen für ihr Vergnügen. Im Sommer stehen nebst den klassischen Angeboten (Wandern, Biken, z.B. Richtung Kemmeriboden, Bumbach, Sörenberg, Flühli oder Hilfernthal) auch Spezialitäten wie Trottinerbe (Downhill-Parcours über Rasentepiche und Holzbahn) zur Wahl.
Marbach ist Teil des ersten UNESCO Biosphärereservats der Schweiz: Die Biosphäre Entlebuch umfasst eine wertvolle Moorlandschaft mit seltener Tier- und Pflanzenwelt von internationaler Bedeutung. Die Schrattenfluh - bis hier reicht das Gemeindegebiet von Marbach - ist eines der eindrücklichsten Karstgebiete in den Voralpen. Geführte Erlebnistouren und Themenpfade machen die unterschiedlichen Landschaftstypen und Naturschönheiten dem Publikum zugänglich.
Highlights
- Skigebiet Marbachegg - das kleine Skigebiet zu Füssen der Schrattenfluh ist besonders bei Familien beliebt.
- UNESCO Biosphäre Entlebuch - eine der eigenartigsten Moorlandschaften der Schweiz mit einer fantastischen Tier- und Pflanzenwelt von internationaler Bedeutung.
Marbach - Teil der UNESCO Biosphäre Entlebuch - liegt im südlichen Entlebuch im Tal der Ilfis 5 km südlich von Wiggen an der Schallenbergstrasse Richtung Thun. Die Marbachegg ist im Winter als familiäres, kleines Skigebiet beliebt.
Zur Gemeinde gehören auch der Ortsteil Schärlig und die Marbachegg. Marbach ist die südwestlichste Gemeinde des Kantons Luzern; die westliche und südliche Gemeindegrenze ist gleichzeitig auch Kantonsgrenze zu Bern. Weite Gebiete der Gemeinde im Hügel- und Bergland sind bewaldet. Die höchsten Gipfel sind der Schibengütsch (2037 m ü. M.) und der Hengst (2092 m ü. M.) in der Schrattenfluh. Unterhalb des Hengsts liegt die Quelle der Ilfis.
Neben der schönen Barockkirche aus dem 18. Jahrhundert verfügt der Ort auf 871 m ü. M. auch noch über einen Kreuzweg, der zu einer der heiligen Stätte von Lourdes nachgebildeten Grotte der Jungfrau Maria führt. Eine 1992 erstellte Photovoltaikanlage dient als Pilotanlage für die Gewinnung erneuerbarer elektrischer Energie.
Bekanntheit geniesst Marbach als kleine, familiäre Wintersportstation. Eine Gondelbahn und mehrere Skilifte erschliessen das Skigelände der Sonnenterrasse Marbachegg. Mehrheitlich einfachere bis mittelschwere Pisten vermögen ein breites Spektrum an Skifahrern zu begeistern. Im Talboden und im Schärlig finden Langläufer und Skiwanderer geeignete Routen und Loipen für ihr Vergnügen. Im Sommer stehen nebst den klassischen Angeboten (Wandern, Biken, z.B. Richtung Kemmeriboden, Bumbach, Sörenberg, Flühli oder Hilfernthal) auch Spezialitäten wie Trottinerbe (Downhill-Parcours über Rasentepiche und Holzbahn) zur Wahl.
Marbach ist Teil des ersten UNESCO Biosphärereservats der Schweiz: Die Biosphäre Entlebuch umfasst eine wertvolle Moorlandschaft mit seltener Tier- und Pflanzenwelt von internationaler Bedeutung. Die Schrattenfluh - bis hier reicht das Gemeindegebiet von Marbach - ist eines der eindrücklichsten Karstgebiete in den Voralpen. Geführte Erlebnistouren und Themenpfade machen die unterschiedlichen Landschaftstypen und Naturschönheiten dem Publikum zugänglich.
Neben der schönen Barockkirche aus dem 18. Jahrhundert verfügt der Ort auf 871 m ü. M. auch noch über einen Kreuzweg, der zu einer der heiligen Stätte von Lourdes nachgebildeten Grotte der Jungfrau Maria führt. Eine 1992 erstellte Photovoltaikanlage dient als Pilotanlage für die Gewinnung erneuerbarer elektrischer Energie.
Bekanntheit geniesst Marbach als kleine, familiäre Wintersportstation. Eine Gondelbahn und mehrere Skilifte erschliessen das Skigelände der Sonnenterrasse Marbachegg. Mehrheitlich einfachere bis mittelschwere Pisten vermögen ein breites Spektrum an Skifahrern zu begeistern. Im Talboden und im Schärlig finden Langläufer und Skiwanderer geeignete Routen und Loipen für ihr Vergnügen. Im Sommer stehen nebst den klassischen Angeboten (Wandern, Biken, z.B. Richtung Kemmeriboden, Bumbach, Sörenberg, Flühli oder Hilfernthal) auch Spezialitäten wie Trottinerbe (Downhill-Parcours über Rasentepiche und Holzbahn) zur Wahl.
Marbach ist Teil des ersten UNESCO Biosphärereservats der Schweiz: Die Biosphäre Entlebuch umfasst eine wertvolle Moorlandschaft mit seltener Tier- und Pflanzenwelt von internationaler Bedeutung. Die Schrattenfluh - bis hier reicht das Gemeindegebiet von Marbach - ist eines der eindrücklichsten Karstgebiete in den Voralpen. Geführte Erlebnistouren und Themenpfade machen die unterschiedlichen Landschaftstypen und Naturschönheiten dem Publikum zugänglich.
Highlights
- Skigebiet Marbachegg - das kleine Skigebiet zu Füssen der Schrattenfluh ist besonders bei Familien beliebt.
- UNESCO Biosphäre Entlebuch - eine der eigenartigsten Moorlandschaften der Schweiz mit einer fantastischen Tier- und Pflanzenwelt von internationaler Bedeutung.
Anreise und Rückreise Marbach
Adresse
Tourismusbüro Marbach
Postfach 54
6196 Marbach
Tel. +41 (0)34 493 38 04
tourismus@marbach-lu.ch
www.marbach-lu.ch
Postfach 54
6196 Marbach
Tel. +41 (0)34 493 38 04
tourismus@marbach-lu.ch
www.marbach-lu.ch