Wanderland

Fotogalerie

Luetzelflueh_VL_40206_12_58_40_91_M.jpg
Luetzelflueh_WL_002_11_IMG_2255_M.jpg
Luetzelflueh_WL_002_12_IMG_2260_M.jpg
Luetzelflueh_WL_002_12_IMG_2261_M.jpg
Luetzelflueh_WL_099_06_041_nach_Luetzelflueh_M.jpg

Wandern in

Lützelflüh
Trans Swiss Trail
Trans Swiss Trail
Etappe 12, Lützelflüh–Langnau i.E.
alle zeigen
Trans Swiss Trail
Trans Swiss Trail
Etappe 11, Worb–Lützelflüh
alle zeigen

Velofahren in

Lützelflüh
Mittelländer Hügelroute
Mittelländer Hügelroute
Etappe 1, Thun, Heimberg–Langenthal
alle zeigen
Emmental–Entlebuch
Emmental–Entlebuch
Etappe 2, Burgdorf–Escholzmatt
alle zeigen
Herzroute
Herzroute
Etappe 6, Burgdorf–Willisau
alle zeigen
L'Areuse–Emme–Sihl
L'Areuse–Emme–Sihl
Etappe 3, Bern–Huttwil
alle zeigen
Herzschlaufe Burgdorf
Herzschlaufe Burgdorf
Etappe 1, Burgdorf–Utzigen-Mänziwilegg-Lützelflüh–Oberburg
alle zeigen
Herzschlaufe Burgdorf
Herzschlaufe Burgdorf
Etappe 2, Oberburg–Lueg-Ferrenberg-Wynigen–Burgdorf
alle zeigen
Lützelflüh
Lützelflüh

Lützelflüh

Lützelflüh, das hübsche Dorf im unteren Emmental zwischen Langnau und Burgdorf, ist vor allem als Gotthelf-Dorf bekannt: Von 1832 bis zu seinem Tod 1854 wirkte hier der Pfarrer und Dichter Albert Bitzius, besser bekannt als Jeremias Gotthelf.
Der Pfarrer und Schriftsteller Albert Bitzius alias Jeremias Gotthelf lebte von 1797 bis 1854 und liegt auf dem Friedhof von Lützelflüh begraben. Seit 1942 steht auf dem Schulhausplatz des Primarschulhauses Lützelflüh ein Gotthelf-Brunnen mit der Figur «Ueli der Knecht». Oberhalb von Kirche und Gemeindehaus befindet sich eine Gotthelf-Gedenkstätte. In der Gotthelf-Stube, dem kleinen Gotthelf-Museum im Pfarrhausspeicher, sind persönliche Erinnerungsgegenstände des Dichters, Bildnisse, Plastiken, Übersetzungen seiner Werke, ältere und neuere Werkausgaben, Textausschnitte etc. zu sehen (geöffnet April bis Oktober).

Das Grab Gotthelfs liegt auf der Südseite der imposanten Kirche von Lützelflüh aus dem Jahr 1505 (1962 renoviert). Hier liegen auch zwei weitere Schriftsteller-Gräber, jene von Simon Gfeller und Emanuel Friedli.

Eine weitere Sehenswürdigkeit des Dorfs mit seinen schönen Bauernhäusern ist die Kulturmühle, eine der schönsten Mühlen des Emmentals. Die 1821 erbaute Mühle war bis 1970 in Betrieb und dient heute als Kulturraum für Ausstellungen, Konzerte, Kleinkunst, Privatanlässe etc.

Ein weiteres Kulturdenkmal hat hingegen nicht bis heute überlebt: Die mittelalterliche Burg Brandis zwischen den Dörfern Lützelflüh und Rüegsau war eine bernische Landvogtei, die 1798 einem verheerenden Brand zum Opfer fiel. Ein Naturlehrpfad von Lützelflüh bis Rüegsauschachen führt hinauf zur Ruine Brandis, wo eine schöne Brätlistelle eingerichtet ist.

Ein weiterer Lehrpfad mit Infotafeln zu Milchwirtschaft, Acker- und Futterbau, Wald und Holz führt von Ramsei bei Lützelflüh über den Ramisberg und Bänzeberg mit schöner Aussicht auf die Berner Alpen bis nach Zollbrück.

Für einen kleinen Ort wie Lützelflüh ist das Solbad beim Fitnesscenter Aemme Fit eine Besonderheit. Zusätzlich besitzt der Ort ein Freibad und ein Hallenbad. Bei Trachselwald zwischen Lützelflüh und Sumiswald bietet ein Haflinger-Zentrum zahlreiche Angebote rund ums Pferd: Kutschenfahrten, Reitunterricht etc.

Highlights

  • Gotthelf-Dorf Lützelflüh - kleines Gotthelf-Museum im Pfarrhausspeicher, Gedenkstätte und Denkmal im Dorf, Grab bei der Kirche.
  • Kulturmühle - eine der schönsten Mühlen des Emmentals aus dem Jahr 1821, heute ein Veranstaltungsort für diverse kulturelle Anlässe.
  • Burgruine Brandis - die einstige bernische Landvogtei fiel 1798 einem verheerenden Brand zum Opfer, heute Ausflugsziel mit Brätliplatz.
  • Solbad - der kleine Ort Lützelflüh besitzt ein eigenes Solbad, für Entspannung nach einer langen Wander- oder Biketour ist gesorgt.
Lützelflüh, das hübsche Dorf im unteren Emmental zwischen Langnau und Burgdorf, ist vor allem als Gotthelf-Dorf bekannt: Von 1832 bis zu seinem Tod 1854 wirkte hier der Pfarrer und Dichter Albert Bitzius, besser bekannt als Jeremias Gotthelf.
Der Pfarrer und Schriftsteller Albert Bitzius alias Jeremias Gotthelf lebte von 1797 bis 1854 und liegt auf dem Friedhof von Lützelflüh begraben. Seit 1942 steht auf dem Schulhausplatz des Primarschulhauses Lützelflüh ein Gotthelf-Brunnen mit der Figur «Ueli der Knecht». Oberhalb von Kirche und Gemeindehaus befindet sich eine Gotthelf-Gedenkstätte. In der Gotthelf-Stube, dem kleinen Gotthelf-Museum im Pfarrhausspeicher, sind persönliche Erinnerungsgegenstände des Dichters, Bildnisse, Plastiken, Übersetzungen seiner Werke, ältere und neuere Werkausgaben, Textausschnitte etc. zu sehen (geöffnet April bis Oktober).

Das Grab Gotthelfs liegt auf der Südseite der imposanten Kirche von Lützelflüh aus dem Jahr 1505 (1962 renoviert). Hier liegen auch zwei weitere Schriftsteller-Gräber, jene von Simon Gfeller und Emanuel Friedli.

Eine weitere Sehenswürdigkeit des Dorfs mit seinen schönen Bauernhäusern ist die Kulturmühle, eine der schönsten Mühlen des Emmentals. Die 1821 erbaute Mühle war bis 1970 in Betrieb und dient heute als Kulturraum für Ausstellungen, Konzerte, Kleinkunst, Privatanlässe etc.

Ein weiteres Kulturdenkmal hat hingegen nicht bis heute überlebt: Die mittelalterliche Burg Brandis zwischen den Dörfern Lützelflüh und Rüegsau war eine bernische Landvogtei, die 1798 einem verheerenden Brand zum Opfer fiel. Ein Naturlehrpfad von Lützelflüh bis Rüegsauschachen führt hinauf zur Ruine Brandis, wo eine schöne Brätlistelle eingerichtet ist.

Ein weiterer Lehrpfad mit Infotafeln zu Milchwirtschaft, Acker- und Futterbau, Wald und Holz führt von Ramsei bei Lützelflüh über den Ramisberg und Bänzeberg mit schöner Aussicht auf die Berner Alpen bis nach Zollbrück.

Für einen kleinen Ort wie Lützelflüh ist das Solbad beim Fitnesscenter Aemme Fit eine Besonderheit. Zusätzlich besitzt der Ort ein Freibad und ein Hallenbad. Bei Trachselwald zwischen Lützelflüh und Sumiswald bietet ein Haflinger-Zentrum zahlreiche Angebote rund ums Pferd: Kutschenfahrten, Reitunterricht etc.

Highlights

  • Gotthelf-Dorf Lützelflüh - kleines Gotthelf-Museum im Pfarrhausspeicher, Gedenkstätte und Denkmal im Dorf, Grab bei der Kirche.
  • Kulturmühle - eine der schönsten Mühlen des Emmentals aus dem Jahr 1821, heute ein Veranstaltungsort für diverse kulturelle Anlässe.
  • Burgruine Brandis - die einstige bernische Landvogtei fiel 1798 einem verheerenden Brand zum Opfer, heute Ausflugsziel mit Brätliplatz.
  • Solbad - der kleine Ort Lützelflüh besitzt ein eigenes Solbad, für Entspannung nach einer langen Wander- oder Biketour ist gesorgt.

Anreise und Rückreise Lützelflüh

Adresse

Emmental Tourismus
Bahnhofstrasse 14
3401 Burgdorf
Tel. +41 (0)34 402 42 52
info@emmental.ch
www.emmental.ch

Services

Übernachten

Gumpersmühlehof
Gumpersmühlehof
Grünenmatt
alle zeigen

Wandern in

Lützelflüh
Trans Swiss Trail
Trans Swiss Trail
Etappe 12, Lützelflüh–Langnau i.E.
alle zeigen
Trans Swiss Trail
Trans Swiss Trail
Etappe 11, Worb–Lützelflüh
alle zeigen

Velofahren in

Lützelflüh
Mittelländer Hügelroute
Mittelländer Hügelroute
Etappe 1, Thun, Heimberg–Langenthal
alle zeigen
Emmental–Entlebuch
Emmental–Entlebuch
Etappe 2, Burgdorf–Escholzmatt
alle zeigen
Herzroute
Herzroute
Etappe 6, Burgdorf–Willisau
alle zeigen
L'Areuse–Emme–Sihl
L'Areuse–Emme–Sihl
Etappe 3, Bern–Huttwil
alle zeigen
Herzschlaufe Burgdorf
Herzschlaufe Burgdorf
Etappe 1, Burgdorf–Utzigen-Mänziwilegg-Lützelflüh–Oberburg
alle zeigen
Herzschlaufe Burgdorf
Herzschlaufe Burgdorf
Etappe 2, Oberburg–Lueg-Ferrenberg-Wynigen–Burgdorf
alle zeigen