Wanderland

Fotogalerie

Willisau_ML_077_03_106_Willisau_M.jpg
Willisau_ML_077_03_109_Willisau_M.jpg
Willisau_ML_077_03_114_nach_Willisau_M.jpg
Willisau_ML_077_03_115_017_Willisau_1_M.jpg
Willisau_VL_099_06_0D8A1540_M.jpg
Willisau_VL_399_01_P1070213_M.jpg
Willisau_VL_399_03_P1080430_M.jpg

Wandern in

Willisau
ViaJacobi
ViaJacobi
Etappe 26, Werthenstein–Willisau
alle zeigen
ViaJacobi
ViaJacobi
Etappe 27, Willisau–Huttwil
alle zeigen

Velofahren in

Willisau
Herzroute
Herzroute
Etappe 7, Willisau–Zug
alle zeigen
Herzroute
Herzroute
Etappe 6, Burgdorf–Willisau
alle zeigen
L'Areuse–Emme–Sihl
L'Areuse–Emme–Sihl
Etappe 4, Huttwil–Hochdorf (Urswil)
alle zeigen
Luzerner Hinterland–Rigi
Luzerner Hinterland–Rigi
Etappe 2, Willisau–Luzern
alle zeigen
Luzerner Hinterland–Rigi
Luzerner Hinterland–Rigi
Etappe 1, Zofingen (Pfaffnau)–Willisau
alle zeigen
Herzschlaufe Napf
Herzschlaufe Napf
Etappe 1, Willisau–Langnau
alle zeigen
Herzschlaufe Napf
Herzschlaufe Napf
Etappe 3, Entlebuch–Willisau
alle zeigen
Wiggertal–Glaubenberg
Wiggertal–Glaubenberg
Etappe 1, Olten (Aarburg)–Wolhusen (Werthenstein)
alle zeigen

Biken in

Willisau
Napf Bike
Willisau
Willisau

Willisau

Das Willisauer Ringli ist sein bekanntestes Wahrzeichen: Das mittelalterliche Städtchen Willisau im Luzerner Hinterland am Fuss des Napfberglands mit seiner rechteckigen Altstadt lockt mit einer wenig bekannten Vielfalt an Sehenswürdigkeiten - ein Geheimtipp!
Zentrale Sehenswürdigkeit von Willisau ist seine Altstadt in einer ungewöhnlichen, rechteckigen Form, mit Ringmauer und mit je einem Turmtor im Osten und Westen. Die Stadtanlage präsentiert sich heute so, wie nach dem Wiederaufbau nach dem letzten verheerenden Stadtbrand von 1704. Besonders schön sind Müligass (mit altem Holzhaus), Stadtmühle (heutiges Kulturlokal und Musikinstrumentensammlung), Pfarrkirche, Rathaus und Stadtbrunnen. Auffallend sind auch zahlreiche alte Gasthaus-Schilder, die auf die historischen Raststätten an der wichtigen Ost-West-Route verweisen.

In der intakten Hügellandschaft rund um Willisau findet sich ein weit verzweigtes Netz an Wander- und Bikerouten. Ein «Jubiläumsweg» zur 700-Jahr-Feier Willisaus führt über 10km rund um den Ort. Durch Willisau führt auch eine der Jakobsweg-Routen.

Wahrzeichen der Kleinstadt sind die Willisauer Ringli, ein hartes, sehr geschmackvolles Honig-Rundgebäck mit langer Tradition und nach geheimem Rezept der Firma Hug, die übrigens auf einem Rundgang besichtigt werden kann (mit Fabrikladen). Ebenfalls besichtigt werden kann die Distillerie Willisau mit ihren hochprozentigen Produkten.

Willisau verfügt mit der Sportanlage Schlossfeld über eine der grossen Trainingsanlagen des Landes mit angegliederten Unterkünften für bis zu 250 Personen - geeignet für verschiedenste Trainingslager und Kurse.

Beliebter Freizeitspass für Gruppen ist Goldwaschen. Zum touristischen Angebot Willisaus gehören nebst anderem Rösslifahrten, Maultierreiten und Lamatrekking sowie der Nordic Walking Park. In der näheren Umgebung sind in Alberswil das Schweizerische Landwirtschaftsmuseum Burgrain und die Ruine Kastelen, in Ettiswil das spätmittelalterliche Wasserschloss Wyher oder die gewaltige Anlage des ehemaligen Klosters St. Urban ein Besuch wert.

Highlights

  • Altstadt Willisau - trotz mehrerer verheerender Stadtbrände hat das Städtchen sein historisches Gepräge behalten.
  • Willisauer Ringli - Wahrzeichen der Kleinstadt ist das geschmackvolle Honig-Rundgebäck. Fabrikbesichtigungen und Fabrikladen!
  • Goldsuchen - vor allem für Gruppen attraktiver Freizeitspass mit körperlicher Betätigung, reiche Funde sind nicht garantiert.
  • Naturlehrgebiet Ettiswald - frei zugängliches Naturschutzgebiet in einer stillgelegten Kiesgrube mit verschiedenen Lebensräumen von der Kiesfläche über den Tümpel (viele Frösche!) bis zum Buchenwald, beliebt bei Schulen und Familien.
Das Willisauer Ringli ist sein bekanntestes Wahrzeichen: Das mittelalterliche Städtchen Willisau im Luzerner Hinterland am Fuss des Napfberglands mit seiner rechteckigen Altstadt lockt mit einer wenig bekannten Vielfalt an Sehenswürdigkeiten - ein Geheimtipp!
Zentrale Sehenswürdigkeit von Willisau ist seine Altstadt in einer ungewöhnlichen, rechteckigen Form, mit Ringmauer und mit je einem Turmtor im Osten und Westen. Die Stadtanlage präsentiert sich heute so, wie nach dem Wiederaufbau nach dem letzten verheerenden Stadtbrand von 1704. Besonders schön sind Müligass (mit altem Holzhaus), Stadtmühle (heutiges Kulturlokal und Musikinstrumentensammlung), Pfarrkirche, Rathaus und Stadtbrunnen. Auffallend sind auch zahlreiche alte Gasthaus-Schilder, die auf die historischen Raststätten an der wichtigen Ost-West-Route verweisen.

In der intakten Hügellandschaft rund um Willisau findet sich ein weit verzweigtes Netz an Wander- und Bikerouten. Ein «Jubiläumsweg» zur 700-Jahr-Feier Willisaus führt über 10km rund um den Ort. Durch Willisau führt auch eine der Jakobsweg-Routen.

Wahrzeichen der Kleinstadt sind die Willisauer Ringli, ein hartes, sehr geschmackvolles Honig-Rundgebäck mit langer Tradition und nach geheimem Rezept der Firma Hug, die übrigens auf einem Rundgang besichtigt werden kann (mit Fabrikladen). Ebenfalls besichtigt werden kann die Distillerie Willisau mit ihren hochprozentigen Produkten.

Willisau verfügt mit der Sportanlage Schlossfeld über eine der grossen Trainingsanlagen des Landes mit angegliederten Unterkünften für bis zu 250 Personen - geeignet für verschiedenste Trainingslager und Kurse.

Beliebter Freizeitspass für Gruppen ist Goldwaschen. Zum touristischen Angebot Willisaus gehören nebst anderem Rösslifahrten, Maultierreiten und Lamatrekking sowie der Nordic Walking Park. In der näheren Umgebung sind in Alberswil das Schweizerische Landwirtschaftsmuseum Burgrain und die Ruine Kastelen, in Ettiswil das spätmittelalterliche Wasserschloss Wyher oder die gewaltige Anlage des ehemaligen Klosters St. Urban ein Besuch wert.

Highlights

  • Altstadt Willisau - trotz mehrerer verheerender Stadtbrände hat das Städtchen sein historisches Gepräge behalten.
  • Willisauer Ringli - Wahrzeichen der Kleinstadt ist das geschmackvolle Honig-Rundgebäck. Fabrikbesichtigungen und Fabrikladen!
  • Goldsuchen - vor allem für Gruppen attraktiver Freizeitspass mit körperlicher Betätigung, reiche Funde sind nicht garantiert.
  • Naturlehrgebiet Ettiswald - frei zugängliches Naturschutzgebiet in einer stillgelegten Kiesgrube mit verschiedenen Lebensräumen von der Kiesfläche über den Tümpel (viele Frösche!) bis zum Buchenwald, beliebt bei Schulen und Familien.

Anreise und Rückreise Willisau

Adresse

Regionales Verkehrsbüro Willisau
Hauptgasse 10
6130 Willisau
Tel. +41 (0)41 970 26 66
info@willisau-tourismus.ch
www.willisau-tourismus.ch

Services

Übernachten

Gasthof zum Mohren
Gasthof zum Mohren
Willisau
Hotel und Gasthaus Post
Hotel und Gasthaus Post
Willisau
alle zeigen

Wandern in

Willisau
ViaJacobi
ViaJacobi
Etappe 26, Werthenstein–Willisau
alle zeigen
ViaJacobi
ViaJacobi
Etappe 27, Willisau–Huttwil
alle zeigen

Velofahren in

Willisau
Herzroute
Herzroute
Etappe 7, Willisau–Zug
alle zeigen
Herzroute
Herzroute
Etappe 6, Burgdorf–Willisau
alle zeigen
L'Areuse–Emme–Sihl
L'Areuse–Emme–Sihl
Etappe 4, Huttwil–Hochdorf (Urswil)
alle zeigen
Luzerner Hinterland–Rigi
Luzerner Hinterland–Rigi
Etappe 2, Willisau–Luzern
alle zeigen
Luzerner Hinterland–Rigi
Luzerner Hinterland–Rigi
Etappe 1, Zofingen (Pfaffnau)–Willisau
alle zeigen
Herzschlaufe Napf
Herzschlaufe Napf
Etappe 1, Willisau–Langnau
alle zeigen
Herzschlaufe Napf
Herzschlaufe Napf
Etappe 3, Entlebuch–Willisau
alle zeigen
Wiggertal–Glaubenberg
Wiggertal–Glaubenberg
Etappe 1, Olten (Aarburg)–Wolhusen (Werthenstein)
alle zeigen

Biken in

Willisau
Napf Bike