Wanderland

Fotogalerie

Kandersteg_VL_064_01_DSCN6391_M.jpg
Kandersteg_VL_064_01_DSCN6393_M.jpg
Kandersteg_VL_064_01_P1070073_M.jpg
Kandersteg_WL_001_13_IMG_1501_M.jpg
Kandersteg_WL_001_13_IMG_1507_M.jpg

Wandern in

Kandersteg
Lötschberg-Panoramaweg
Lötschberg-Panoramaweg
Etappe 1, Kiental–Kandersteg
alle zeigen
Lötschberg-Panoramaweg
Lötschberg-Panoramaweg
Etappe 2, Kandersteg–Selden
alle zeigen
Via Alpina
Via Alpina
Etappe 14, Kandersteg–Adelboden
alle zeigen
Via Alpina
Via Alpina
Etappe 13, Griesalp–Kandersteg
alle zeigen
Wageti-Rundweg
Wageti-Rundweg
Route 441, Kandersteg, Bahnhof–Kandersteg, Bahnhof
alle zeigen
Öschiwald-Rundweg
Öschiwald-Rundweg
Route 443, Kandersteg, Bahnhof–Kandersteg, Bahnhof
alle zeigen

Velofahren in

Kandersteg
Lötschberg–Jura
Lötschberg–Jura
Etappe 1, Kandersteg–Thun
alle zeigen
Kandersteg
Kandersteg

Kandersteg

Kandersteg liegt im Berner Oberland auf 1200m am Fuss des Lötschenpasses. Der ruhige Ferienort mit rund 1000 Einwohnern hat mit all seinen Holzchalets seinen Dorfcharakter bewahrt und ist im Sommer ein ausgesprochenes Wanderparadies. Im Winter steht der nordische Skisport im Vordergrund.
Seine Entwicklung zum Tourismusort verdankt Kandersteg seiner verkehrsgünstigen Lage am Nordportal des Lötschberg-Scheiteltunnels. Das Auto kann hier auf die Bahn verladen werden, um am Südportal des Tunnels im benachbarten Wallis wieder vom Zug zu rollen. Der Bahntunnel stellt zudem die Verbindung innerhalb der Ferienregion Lötschberg sicher, zu welcher nebst Kandersteg auch das Lötschental auf der Südseite des Tunnels gehört.

Kandersteg ist geprägt durch ein breites Spektrum von Unterkünften: Vom 4-Sterne Superior Hotel reicht das Angebot über Ferienwohnungen, Campingplatz bis zum internationalen Pfadfinderzentrum mit Gruppenunterkünften. Zahlreiche Berggasthäuser und Hütten des Schweizer Alpen-Clubs in der Ferienregion Lötschberg sind Basis für die Organisation mehrtägiger Bergtouren.

Sommer

Mit seinem grossen Angebot an attraktiven Berg-, Wander- und Spazierwegen ist Kandersteg ein Paradies für Natur- und Wanderfreunde. Die bekanntesten Routen führen über den Gemmipass direkt nach Leukerbad im Wallis, zum Oeschinensee oder durchs wildromantische Gasterntal und anschliessend über den 2690 Meter hohen, historisch bedeutsameren Lötschenpass ins Lötschental.

Der Oeschinensee - von Kandersteg aus mit der Sesselbahn oder auf einem breiten, familiengerechten Wanderweg zu erreichen - bietet nicht nur die Idylle eines tiefblauen Bergsees, sondern wartet auch mit einer rasanten Sommerrodelbahn auf. Eine Herausforderung ist der Klettersteig Allmenalp, unbestritten einer der spektakulärsten im Alpenraum.

Winter

Kandersteg ist ein Langlaufparadies. Über 50 Kilometer gespurte Loipen (klassisch und skating) stehen im Talboden und auf den Sonnenterrassen bereit. Am Oeschinensee und im Sunnbüel kommen auch alpine Skifahrer auf ihre Rechnung. Die Skigebiete sprechen vor allem Anfänger, gemütliche Skifahrer und Familien an.

Die Kandersteger Kunsteisbahn eignet sich zum Schlittschuhlaufen oder Curlingspielen. Rund um das Dorf und zwischen Blausee und Gemmipass finden Winterwanderer ihr Wegnetz. Eiskletterer kommen im Kandertal auf ihre Kosten und Fischer vergnügen sich im Winter mit Eisfischen.

Highlights

  • Oeschinensee - wildromantischer Bergsee am Fuss des Blüemlisalp-Massivs, erreichbar mit einer renovierten Nostalgie-Sesselbahn.
  • Blausee - kleiner, als Fischzucht genutzter See im Kandertal mit sehr sauberem Wasser, das durch die Lichtbrechung tiefblau wirkt.
  • Gasterntal - nahezu abgeschlossenes Tal mit einzigartiger Flora, Wanderparadies am Weg zum Lötschenpass; Kerzenhotel «Waldhaus» ohne elektrischen Strom.
  • Gemmipass - einst historischer Passweg, der als wichtige Verkehrsverbindung die Kantone Bern und Wallis verband, heute einer der wenigen Pässe, der auch im Winter für Wanderer geöffnet ist.
  • BLS Bahn-Erlebnispfad - spannender und informativer Bahn-Erlebnispfad entlang der Nordrampe der Lötschbergbahn, ein Muss für Bahnfreunde und Familien.
Kandersteg liegt im Berner Oberland auf 1200m am Fuss des Lötschenpasses. Der ruhige Ferienort mit rund 1000 Einwohnern hat mit all seinen Holzchalets seinen Dorfcharakter bewahrt und ist im Sommer ein ausgesprochenes Wanderparadies. Im Winter steht der nordische Skisport im Vordergrund.
Seine Entwicklung zum Tourismusort verdankt Kandersteg seiner verkehrsgünstigen Lage am Nordportal des Lötschberg-Scheiteltunnels. Das Auto kann hier auf die Bahn verladen werden, um am Südportal des Tunnels im benachbarten Wallis wieder vom Zug zu rollen. Der Bahntunnel stellt zudem die Verbindung innerhalb der Ferienregion Lötschberg sicher, zu welcher nebst Kandersteg auch das Lötschental auf der Südseite des Tunnels gehört.

Kandersteg ist geprägt durch ein breites Spektrum von Unterkünften: Vom 4-Sterne Superior Hotel reicht das Angebot über Ferienwohnungen, Campingplatz bis zum internationalen Pfadfinderzentrum mit Gruppenunterkünften. Zahlreiche Berggasthäuser und Hütten des Schweizer Alpen-Clubs in der Ferienregion Lötschberg sind Basis für die Organisation mehrtägiger Bergtouren.

Sommer

Mit seinem grossen Angebot an attraktiven Berg-, Wander- und Spazierwegen ist Kandersteg ein Paradies für Natur- und Wanderfreunde. Die bekanntesten Routen führen über den Gemmipass direkt nach Leukerbad im Wallis, zum Oeschinensee oder durchs wildromantische Gasterntal und anschliessend über den 2690 Meter hohen, historisch bedeutsameren Lötschenpass ins Lötschental.

Der Oeschinensee - von Kandersteg aus mit der Sesselbahn oder auf einem breiten, familiengerechten Wanderweg zu erreichen - bietet nicht nur die Idylle eines tiefblauen Bergsees, sondern wartet auch mit einer rasanten Sommerrodelbahn auf. Eine Herausforderung ist der Klettersteig Allmenalp, unbestritten einer der spektakulärsten im Alpenraum.

Winter

Kandersteg ist ein Langlaufparadies. Über 50 Kilometer gespurte Loipen (klassisch und skating) stehen im Talboden und auf den Sonnenterrassen bereit. Am Oeschinensee und im Sunnbüel kommen auch alpine Skifahrer auf ihre Rechnung. Die Skigebiete sprechen vor allem Anfänger, gemütliche Skifahrer und Familien an.

Die Kandersteger Kunsteisbahn eignet sich zum Schlittschuhlaufen oder Curlingspielen. Rund um das Dorf und zwischen Blausee und Gemmipass finden Winterwanderer ihr Wegnetz. Eiskletterer kommen im Kandertal auf ihre Kosten und Fischer vergnügen sich im Winter mit Eisfischen.

Highlights

  • Oeschinensee - wildromantischer Bergsee am Fuss des Blüemlisalp-Massivs, erreichbar mit einer renovierten Nostalgie-Sesselbahn.
  • Blausee - kleiner, als Fischzucht genutzter See im Kandertal mit sehr sauberem Wasser, das durch die Lichtbrechung tiefblau wirkt.
  • Gasterntal - nahezu abgeschlossenes Tal mit einzigartiger Flora, Wanderparadies am Weg zum Lötschenpass; Kerzenhotel «Waldhaus» ohne elektrischen Strom.
  • Gemmipass - einst historischer Passweg, der als wichtige Verkehrsverbindung die Kantone Bern und Wallis verband, heute einer der wenigen Pässe, der auch im Winter für Wanderer geöffnet ist.
  • BLS Bahn-Erlebnispfad - spannender und informativer Bahn-Erlebnispfad entlang der Nordrampe der Lötschbergbahn, ein Muss für Bahnfreunde und Familien.

Anreise und Rückreise Kandersteg

Adresse

TALK (Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg) AG
Äussere Dorfstrasse 26
3718 Kandersteg
Tel. +41 33 675 80 80
kandersteg@be-welcome.ch
www.kandersteg.ch

Services

Übernachten

Balmhornhütte SAC
Balmhornhütte SAC
Kandersteg
Blümlisalphütte SAC
Blümlisalphütte SAC
Kandersteg
Doldenhornhütte SAC
Doldenhornhütte SAC
Kandersteg
Fründenhütte SAC
Fründenhütte SAC
Kandersteg
Hotel Victoria Ritter AG
Hotel Victoria Ritter AG
Kandersteg
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Chluse (Kandersteg–Gasteretal)
Chluse (Kandersteg–Gasteretal)
Freeride Trail Sunnbüel-Kandersteg
Freeride Trail Sunnbüel-Kandersteg
Oeschinensee
Oeschinensee
alle zeigen

Wandern in

Kandersteg
Lötschberg-Panoramaweg
Lötschberg-Panoramaweg
Etappe 1, Kiental–Kandersteg
alle zeigen
Lötschberg-Panoramaweg
Lötschberg-Panoramaweg
Etappe 2, Kandersteg–Selden
alle zeigen
Via Alpina
Via Alpina
Etappe 14, Kandersteg–Adelboden
alle zeigen
Via Alpina
Via Alpina
Etappe 13, Griesalp–Kandersteg
alle zeigen
Wageti-Rundweg
Wageti-Rundweg
Route 441, Kandersteg, Bahnhof–Kandersteg, Bahnhof
alle zeigen
Öschiwald-Rundweg
Öschiwald-Rundweg
Route 443, Kandersteg, Bahnhof–Kandersteg, Bahnhof
alle zeigen

Velofahren in

Kandersteg
Lötschberg–Jura
Lötschberg–Jura
Etappe 1, Kandersteg–Thun
alle zeigen