Wanderland
Langnau i.E.
Langnau im Emmental
Langnau i.E.
Langnau im Emmental ist bekannt als Zentrum des Emmentaler Käses. Das Dorf mit stattlichen Wirtshäusern ist aber längst auch ein modernes Handels-, Gewerbe- und Dienstleistungszentrum inmitten der schönen Hügel- und Waldlandschaft des Emmentals.
In Langnau herrscht kleinstädtische Betriebsamkeit inmitten der schönen Hügel- und Waldlandschaft des Oberemmentals. Langnau war schon früh kein reines Bauerndorf mehr, sondern ein gemischter Ort mit Handel, Gewerbe. Das Dorf erhielt bereits im späten Mittelalter das Marktrecht, was sonst den Städten vorbehalten war. Die Herstellung des legendären Emmentaler Käses, aber auch die Leinenproduktion machten Langnau im 18./19. Jahrhundert zu einem der wichtigsten und bevölkerungsreichsten Wirtschaftsstandorte im Kanton Bern. Seit 1875 besteht die durchgehende Eisenbahnlinie Bern-Luzern über Langnau.
Die Geschichte Langnaus kann auf einem Rundgang durchs Dorf entdeckt werden. Im 500jährigen «Chüechlihus», dem Langnauer Regionalmuseum, erfährt man viel über Geschichte, Landwirtschaft und Handwerk der Region. Besonders erwähnt sei die «Micheli-Schüppach-Stube», die an den weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Wunderdoktor erinnert.
Heute ist Langnau ein modernes Dorf, aber zahlreiche stattliche Bauern- und Wirtshäuser erinnern noch an die Vergangenheit, so etwa der mächtige Landgasthof Hirschen an der Dorfstrasse. An die Langnauer Markttradition schliesst der «Langnou Märit» an, der sechs Mal jährlich stattfindet: als Fastnachts-, Mai-, Sommer- und Herbstmarkt, als Kalter Markt im November und als Weihnachtsmarkt.
Sattgrüne Wiesen, weite Wälder, versteckte Bäche, Ausblicke zu den Gipfeln der Berner Alpen oder auf die Jurakette - das zeichnet die Hügellandschaft rund um Langnau aus. Eine Landschaft geradezu geschaffen zum Verweilen und zur aktiven Erholung. Mit Geranien reich geschmückte Bauernhäuser prägen die Streusiedlung rund den Ort. Lange Quertäler zur Ilfis wie der Gohlgraben und der Oberfrittenbachgraben sind charakteristisch für die Landschaft. Oberhalb letzterem stehen im Dürsrütiwald die höchsten Weisstannen der Region, eines unter mehreren Nahzielen von aussichtsreichen Spaziergängen.
Die Geschichte Langnaus kann auf einem Rundgang durchs Dorf entdeckt werden. Im 500jährigen «Chüechlihus», dem Langnauer Regionalmuseum, erfährt man viel über Geschichte, Landwirtschaft und Handwerk der Region. Besonders erwähnt sei die «Micheli-Schüppach-Stube», die an den weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Wunderdoktor erinnert.
Heute ist Langnau ein modernes Dorf, aber zahlreiche stattliche Bauern- und Wirtshäuser erinnern noch an die Vergangenheit, so etwa der mächtige Landgasthof Hirschen an der Dorfstrasse. An die Langnauer Markttradition schliesst der «Langnou Märit» an, der sechs Mal jährlich stattfindet: als Fastnachts-, Mai-, Sommer- und Herbstmarkt, als Kalter Markt im November und als Weihnachtsmarkt.
Sattgrüne Wiesen, weite Wälder, versteckte Bäche, Ausblicke zu den Gipfeln der Berner Alpen oder auf die Jurakette - das zeichnet die Hügellandschaft rund um Langnau aus. Eine Landschaft geradezu geschaffen zum Verweilen und zur aktiven Erholung. Mit Geranien reich geschmückte Bauernhäuser prägen die Streusiedlung rund den Ort. Lange Quertäler zur Ilfis wie der Gohlgraben und der Oberfrittenbachgraben sind charakteristisch für die Landschaft. Oberhalb letzterem stehen im Dürsrütiwald die höchsten Weisstannen der Region, eines unter mehreren Nahzielen von aussichtsreichen Spaziergängen.
Highlights
- Langnauer Regionalmuseum «Chüechlihus» - Einblick in Geschichte und Traditionen Langnaus und der Hügellandschaft des Oberemmentals.
- Holzbrücken im Emmental - zahlreiche gedeckte Holzbrücken aus den letzten fast 500 Jahren stehen in der Nähe von Langnau.
- Emmentaler Käse - dank seinem Käse ist das Emmental fast rund um die Welt ein Begriff. Langnau spielte traditionell eine sehr wichtige Rolle in der Käseproduktion und -vermarktung.
- Hohwacht (südlich von Langnau) - einer der zahlreichen Aussichtspunkte mit schönem Blick über die Emmentaler Hügel- und Waldlandschaft, für Biker und Wanderer.
Langnau im Emmental ist bekannt als Zentrum des Emmentaler Käses. Das Dorf mit stattlichen Wirtshäusern ist aber längst auch ein modernes Handels-, Gewerbe- und Dienstleistungszentrum inmitten der schönen Hügel- und Waldlandschaft des Emmentals.
In Langnau herrscht kleinstädtische Betriebsamkeit inmitten der schönen Hügel- und Waldlandschaft des Oberemmentals. Langnau war schon früh kein reines Bauerndorf mehr, sondern ein gemischter Ort mit Handel, Gewerbe. Das Dorf erhielt bereits im späten Mittelalter das Marktrecht, was sonst den Städten vorbehalten war. Die Herstellung des legendären Emmentaler Käses, aber auch die Leinenproduktion machten Langnau im 18./19. Jahrhundert zu einem der wichtigsten und bevölkerungsreichsten Wirtschaftsstandorte im Kanton Bern. Seit 1875 besteht die durchgehende Eisenbahnlinie Bern-Luzern über Langnau.
Die Geschichte Langnaus kann auf einem Rundgang durchs Dorf entdeckt werden. Im 500jährigen «Chüechlihus», dem Langnauer Regionalmuseum, erfährt man viel über Geschichte, Landwirtschaft und Handwerk der Region. Besonders erwähnt sei die «Micheli-Schüppach-Stube», die an den weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Wunderdoktor erinnert.
Heute ist Langnau ein modernes Dorf, aber zahlreiche stattliche Bauern- und Wirtshäuser erinnern noch an die Vergangenheit, so etwa der mächtige Landgasthof Hirschen an der Dorfstrasse. An die Langnauer Markttradition schliesst der «Langnou Märit» an, der sechs Mal jährlich stattfindet: als Fastnachts-, Mai-, Sommer- und Herbstmarkt, als Kalter Markt im November und als Weihnachtsmarkt.
Sattgrüne Wiesen, weite Wälder, versteckte Bäche, Ausblicke zu den Gipfeln der Berner Alpen oder auf die Jurakette - das zeichnet die Hügellandschaft rund um Langnau aus. Eine Landschaft geradezu geschaffen zum Verweilen und zur aktiven Erholung. Mit Geranien reich geschmückte Bauernhäuser prägen die Streusiedlung rund den Ort. Lange Quertäler zur Ilfis wie der Gohlgraben und der Oberfrittenbachgraben sind charakteristisch für die Landschaft. Oberhalb letzterem stehen im Dürsrütiwald die höchsten Weisstannen der Region, eines unter mehreren Nahzielen von aussichtsreichen Spaziergängen.
Die Geschichte Langnaus kann auf einem Rundgang durchs Dorf entdeckt werden. Im 500jährigen «Chüechlihus», dem Langnauer Regionalmuseum, erfährt man viel über Geschichte, Landwirtschaft und Handwerk der Region. Besonders erwähnt sei die «Micheli-Schüppach-Stube», die an den weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Wunderdoktor erinnert.
Heute ist Langnau ein modernes Dorf, aber zahlreiche stattliche Bauern- und Wirtshäuser erinnern noch an die Vergangenheit, so etwa der mächtige Landgasthof Hirschen an der Dorfstrasse. An die Langnauer Markttradition schliesst der «Langnou Märit» an, der sechs Mal jährlich stattfindet: als Fastnachts-, Mai-, Sommer- und Herbstmarkt, als Kalter Markt im November und als Weihnachtsmarkt.
Sattgrüne Wiesen, weite Wälder, versteckte Bäche, Ausblicke zu den Gipfeln der Berner Alpen oder auf die Jurakette - das zeichnet die Hügellandschaft rund um Langnau aus. Eine Landschaft geradezu geschaffen zum Verweilen und zur aktiven Erholung. Mit Geranien reich geschmückte Bauernhäuser prägen die Streusiedlung rund den Ort. Lange Quertäler zur Ilfis wie der Gohlgraben und der Oberfrittenbachgraben sind charakteristisch für die Landschaft. Oberhalb letzterem stehen im Dürsrütiwald die höchsten Weisstannen der Region, eines unter mehreren Nahzielen von aussichtsreichen Spaziergängen.
Highlights
- Langnauer Regionalmuseum «Chüechlihus» - Einblick in Geschichte und Traditionen Langnaus und der Hügellandschaft des Oberemmentals.
- Holzbrücken im Emmental - zahlreiche gedeckte Holzbrücken aus den letzten fast 500 Jahren stehen in der Nähe von Langnau.
- Emmentaler Käse - dank seinem Käse ist das Emmental fast rund um die Welt ein Begriff. Langnau spielte traditionell eine sehr wichtige Rolle in der Käseproduktion und -vermarktung.
- Hohwacht (südlich von Langnau) - einer der zahlreichen Aussichtspunkte mit schönem Blick über die Emmentaler Hügel- und Waldlandschaft, für Biker und Wanderer.
Anreise und Rückreise Langnau i.E.
Adresse
Emmental Tourismus
Bahnhofstrasse 14
3401 Burgdorf
Tel. +41 (0)34 402 42 52
info@emmental.ch
www.emmental.ch
Bahnhofstrasse 14
3401 Burgdorf
Tel. +41 (0)34 402 42 52
info@emmental.ch
www.emmental.ch