Wanderland
La Sage
Evolène
La Sage
Dort wo die Ehringer-Kühe ihren Ursprung haben, liegt La Sage. Es ist eines der «vier Dörfer auf den Felsen» auf einer Sonnenterrasse, von wo aus man eine prächtige Aussicht geniesst. Intakte Ortsbilder und Landschaften prägen die Region.
Im Val d’Hérens (auf deutsch Ehringertal) befinden sich auf einer Sonnenterrasse auf 1'700 m ü. M. die vier zu Evolène gehörenden Weiler Villaz, La Forclaz, Ferpècle und eben La Sage. Da sich in dieser Gegend der Tourismus langsam etabliert hat und zudem vernünftig in die Bergwirtschaft integriert wurde, blieben die Ortsbilder und Landschaften intakt. Die «vier Dörfer auf den Felsen» weisen den typischen Charakter von Walliser Weilern auf und sind geprägt von den sonnenversengten Holz- sowie den traditionellen Steinhäusern. Die Kapelle St. Trinté stammt aus dem Jahr 1840, die Barockkapelle St. Christophe aus dem Jahr 1670.
Nebst Kundhandwerk spielt vor allem die Alpwirtschaft mit den traditionellen Ehringerkühen eine Rolle. Jeweils im Frühjahr messen sich die Kühe im Kampf um die Krone der Königin. Die Besten bekommen eine Chance am kantonalen Finale in Aproz.
Von La Sage aus geniesst man eine prächtige Aussicht auf die Berge und das Val d’Hérens. Das Tal wird durch die Borgne gebildet, die von den Gletschern Glacier de Ferècle und Glacier d’Arolla gespiesen wird und nach 30 km in bei Sion die Rhone mündet.
Die Region ist ein eigentliches Wanderparadies mit 200 km markierten Wegen durch die Landschaft mit dem Fluss, den Wäldern und blumenreichen Alpwiesen, stets mit den beeindruckenden Gletschern und Berggipfeln im Hintergrund. Im Winter gibt es verschiedene Möglichkeiten Schneesport zu betreiben.
Nebst Kundhandwerk spielt vor allem die Alpwirtschaft mit den traditionellen Ehringerkühen eine Rolle. Jeweils im Frühjahr messen sich die Kühe im Kampf um die Krone der Königin. Die Besten bekommen eine Chance am kantonalen Finale in Aproz.
Von La Sage aus geniesst man eine prächtige Aussicht auf die Berge und das Val d’Hérens. Das Tal wird durch die Borgne gebildet, die von den Gletschern Glacier de Ferècle und Glacier d’Arolla gespiesen wird und nach 30 km in bei Sion die Rhone mündet.
Die Region ist ein eigentliches Wanderparadies mit 200 km markierten Wegen durch die Landschaft mit dem Fluss, den Wäldern und blumenreichen Alpwiesen, stets mit den beeindruckenden Gletschern und Berggipfeln im Hintergrund. Im Winter gibt es verschiedene Möglichkeiten Schneesport zu betreiben.
Highlights
- Vielfältige Freizeitaktivitäten: Wandern, Mountainbiken, Gleitschirmfliegen, Schneesport (Ski, Langlauf, Schneeschuhlaufen)
- Intakte Ortsbilder und Landschaften, blumenreiche Alpwiesen
Dort wo die Ehringer-Kühe ihren Ursprung haben, liegt La Sage. Es ist eines der «vier Dörfer auf den Felsen» auf einer Sonnenterrasse, von wo aus man eine prächtige Aussicht geniesst. Intakte Ortsbilder und Landschaften prägen die Region.
Im Val d’Hérens (auf deutsch Ehringertal) befinden sich auf einer Sonnenterrasse auf 1'700 m ü. M. die vier zu Evolène gehörenden Weiler Villaz, La Forclaz, Ferpècle und eben La Sage. Da sich in dieser Gegend der Tourismus langsam etabliert hat und zudem vernünftig in die Bergwirtschaft integriert wurde, blieben die Ortsbilder und Landschaften intakt. Die «vier Dörfer auf den Felsen» weisen den typischen Charakter von Walliser Weilern auf und sind geprägt von den sonnenversengten Holz- sowie den traditionellen Steinhäusern. Die Kapelle St. Trinté stammt aus dem Jahr 1840, die Barockkapelle St. Christophe aus dem Jahr 1670.
Nebst Kundhandwerk spielt vor allem die Alpwirtschaft mit den traditionellen Ehringerkühen eine Rolle. Jeweils im Frühjahr messen sich die Kühe im Kampf um die Krone der Königin. Die Besten bekommen eine Chance am kantonalen Finale in Aproz.
Von La Sage aus geniesst man eine prächtige Aussicht auf die Berge und das Val d’Hérens. Das Tal wird durch die Borgne gebildet, die von den Gletschern Glacier de Ferècle und Glacier d’Arolla gespiesen wird und nach 30 km in bei Sion die Rhone mündet.
Die Region ist ein eigentliches Wanderparadies mit 200 km markierten Wegen durch die Landschaft mit dem Fluss, den Wäldern und blumenreichen Alpwiesen, stets mit den beeindruckenden Gletschern und Berggipfeln im Hintergrund. Im Winter gibt es verschiedene Möglichkeiten Schneesport zu betreiben.
Nebst Kundhandwerk spielt vor allem die Alpwirtschaft mit den traditionellen Ehringerkühen eine Rolle. Jeweils im Frühjahr messen sich die Kühe im Kampf um die Krone der Königin. Die Besten bekommen eine Chance am kantonalen Finale in Aproz.
Von La Sage aus geniesst man eine prächtige Aussicht auf die Berge und das Val d’Hérens. Das Tal wird durch die Borgne gebildet, die von den Gletschern Glacier de Ferècle und Glacier d’Arolla gespiesen wird und nach 30 km in bei Sion die Rhone mündet.
Die Region ist ein eigentliches Wanderparadies mit 200 km markierten Wegen durch die Landschaft mit dem Fluss, den Wäldern und blumenreichen Alpwiesen, stets mit den beeindruckenden Gletschern und Berggipfeln im Hintergrund. Im Winter gibt es verschiedene Möglichkeiten Schneesport zu betreiben.
Highlights
- Vielfältige Freizeitaktivitäten: Wandern, Mountainbiken, Gleitschirmfliegen, Schneesport (Ski, Langlauf, Schneeschuhlaufen)
- Intakte Ortsbilder und Landschaften, blumenreiche Alpwiesen
Anreise und Rückreise La Sage
Adresse
Evolène-Région Tourisme
Place du Clos Lombard 6
1983 Evolène
Tel. +41 (0)27 283 40 00
evolene-region@valdherens.ch
www.evolene-region.ch
Place du Clos Lombard 6
1983 Evolène
Tel. +41 (0)27 283 40 00
evolene-region@valdherens.ch
www.evolene-region.ch